Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg, Hannover, Bremen 6./6. 1899: Kr. 8 000 000 = M. 9 000 000 zu 96.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1899 bis 1903: 93.10, 90.50, 89.40, 91.25, 91 %. Verj. wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. III: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 in Stücken à Kr. 150, 1000, 1500 = M. 168.75, 1125, 1687.50 = hfl. 100, 6662, 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. u. Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechsel- bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wiertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark u. in Amsterdam in hfl. Aufgelegt 15. u. 17./12. 1900: Kr. 5 000 000 = M. 5625 000 in Frankf. a. M., Hamburg, Amsterdam etc. zu 97.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1900–1903: 97.75, 97.50, 100.70, 101.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1903: 97.50, 100.70, = %. Ve) wie bei Serie I. 4½ % Oblig. (Pfandbr.) Ser. IV: Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000, begeben bis Ende 1903; Kr. 1 500 000 in Stücken à Kr. 1500, 1000 = M. 1687.50, 1125. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. und Sicherheit wie bei Serie I. Zahlst.: Christiania: Kristiania Hypothek- u. Realkredit-Bank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypotheken- u. Wechselbank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Gebr. Beth- mann, von Erlanger & Söhne; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co., Wertheim & Gompertz. Zahlung der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg am 15./7. 1903: Kr. 1 500 000 = M. 1 687 500 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1903: 101.75 %. Verj. wie bei Serie 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 –40 = 4 St., 41–60 = 5 St., 61–80 = 6 St., 81–100 Aktien = 7 St.; Maximum inkl. Vertretung 7 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Zs. auf das eingez. A.-K., sodann 10 % Tant. an Dir. d. Beamten der Bank, vom verbleib. Betrage mind. die Hälfte zum R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Verpflichtungen d. Aktionäre 3 000 000, Bankgebäude 248 539, Fonds u. Aktien 99 988, Mobil. 4000, Kassa 41 331, Bankguth. 406 251, auswärtige Korrespondenten 268 804, eigene Hypoth. 1 418 266, Hypoth.-Vermittelungskto (Hypoth. zur Abgabe unter Hypoth.-Versich.) 31 500, Depositumdarlehen 1 578 890, Baugelderdarlehen 309 200, Debit. 118 913, 13 übernomm. Baugelder-Pfandobjekte 1 500 000, 7 eingekaufte Pfänder 535 000, Hypoth.-Verwaltungskto, Debit. (fremde Hypoth. unter Verwalt.) 16 714 743, Hypoth.- Darlehen (Pfandbr.-Unterlage) 15 411 700 (hiervon ist zur Sicherstellung der Hypoth.- Pfandbr. Ser. I, II, III u. IV unter Staatskontrolle ein Betrag von Kr. 15 408 200 festgelegt), Hypoth.-Debit., Zs.-Kto (inkl. Zs. ber 2./1. 1904) 630 951, Debit. f. Garantieprämie 4152, do. f. Verwalt.-Provis. 34, Disagiokto bezügl. Serie I 12 563, do. do. II 136 253, do. do. III 113 484. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kto für etwaige Ausfälle 326 815, Zs.-Kto, Vortrag 15 015, Provis.-Kto, Vortrag 5574, Garantieprämien 1555, Sparkasseneinlagen 5 098 761, div. Einlagen 102 738, Hypoth.-Vermittelungskto, Kredit. 8500, Kredit. 339 908, Darlehenvorschüsse 2479, Unk.- do. 2305, zurückgez. Hypoth., Interimskto 11 350, Prioritäten auf eingekaufte Pfänder 211 200, Hypoth.-Verwalt.-Kto, Kredit. 16 714 743, Hypoth.-Pfandbr. Serie I 4000 000, do. do. II 4 900 000, do. do. III 5 000 000, do. do. IV 1.500 000, Hypoth.-Kredit., Zs.-Kto 29 186, fällige Coup. 312 557, alte Div. 1876. Sa. Kr. 42 584 560. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Gehälter 60 190, Unk. 18 585, Stadt- u. Staatssteuer 31 568, Annoncen, Porto, Depeschen u. Drucksachen 3048, Zs. von Einlagen 270 972, Zs. von Inh.-Oblig. 638 750, Agio 741, Disagio Serie I, Abschreib. 3141, do. II do. 27 251, do. III do. 16 212, Abschreib. a. Mobil. 67, Kto für etwaige Ausfälle 71 163, Provis.-Kto, Vortrag 5574, Garantieprämien-Kto (Vortrag) 1555, Zs.-Kto (Vortrag) 15 015. – Kredit: Garantieprämien 66 741, Provis. 37 923, Zs. 244 332, Zs. von Pfandbr.-Unterlage-Hyp. 727 955, Bankgebäude 12 171, Agiokto 41 196, übernommene Baugelder-Pfandobjekte (Betriebskto) 23 723, Steuer-Refusion 9789. Sa. Kr. 1 163 831. Dividenden 1893–1903: 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 00― Direktion: G. Kamstrup Hegge, Rich. Andvord, Ole Furu, Dr. A. S. Guldberg, Anton M. Lund, sämtl. in Christiania. Aufsichtsrat: C. C. Andresen, Julius Fougner, Th. Frölich, Dr. H. H. Hvoslef. Peter Larsen, H. Mortensen, E. Motzfeldt, Evald Rygh, E. Smith, F. W. G. Sverdrup, sämtlich in Christiania. Nordische Actienbank für Handel und Industrie in Wiborg. Gegründet: 11./4. 1872, eingetr. 26./8. 1896. Statut v. 28./10. 1891 mit Ander. v. 1./10. 1896 U. 11./5. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Durch Genehm. des Kaiserl. Senats für Finland wurde der Bank gestattet, auf Grund bereits erworbener Hyp.- Forder. Pfandbr. auszugeben; für diesen Zweig des Geschäfts der Bank ist eine Unterabteilung mit besond. Buchführung und Rechnungsabschluss bei dem Kontore in Helsingfors ein- gerichtet, welche „die Hyp.-Abteilung der Nord. Actienbank für Handel u. Ind. genannt wird. Von der Hyp.-Abteilung werden teils und zwar vorzugsweise Amort.-Darlehen erteilt, teils Darlehen ohne Amort. auf längere Zahlungstermine oder Künd. gegeben, und zwar