Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. bedungenen Zinsen zu gunsten der betr. Aktienbesitzer gerichtlich deponiert. Ordentl. und Spec.-R.-F. am 31./12. 1903 K 31 591 598. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa MVereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12.1903: K 63 745 200 in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. und 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Meyer Cohn; Berlin, Dresden u. Ham- burg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten-u. Wechsel-Bank Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa- Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- u. Wechslergeschäft Union-Bank und deren Fil. in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, J ägerndorf, Troppau, Rumburg u. Linz. Die Zahl. der Coup. u. verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851–34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896 bis 1903: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99 %. – In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Barvorrat 3 808 452, Institutsgebäude 5 273 000, Wechsel- Portefeuille 59 949 198, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 19 799 398, Vorschüsse auf Effekten 16 725 094, Darlehen auf Immobil. in Baren 10 854 399, do. in Pfandbr. 97742 520%, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 5 391 843, do. an Gemeinden u. Munixzipien 141 298 839, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 2 090 858, do. auf staatl. garant. Schuldscheine 823 856, Debit. 63 904 792, im Subhastationswege erworb. Immobil. 921 771, Wertp. 70 582 851, Effekten d. Spec.-F. zur Sicherstell. d. Pfandbr. 6 058 183, do. d. Komm.-Oblig. 6 167 051, Vorrat an 4 % eig. Pfandbr. 257 472, 4 % do. Komm.-Oblig. 720 522, 4 % verl. Pfandbr. 28 576, 4 % do. Komm.-Oblig. 22 624, 4½ % do. Komm.-Oblig. 1 339 097, fremde Kassascheine 3 961 150, Wertp. des Pens.-F. 1 701 158, do. der Asyl-Stift. 401 265, do. der Honvéd-Stift. 19 980. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ord. R.-F. 13 041 486, Spec.-R.-F. 18 550 112. Pens.-F. 1 706 923, Einlag. auf Sparbücher 249 283 276, Kassenscheine 176 500, Kredit. 42 766 031. emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 63 745 200, 4 % fl. Komm.-Oblig. 60 832 800, 4 % Kronen-Komm.- Oblig. 23 353 400, 4½ % do. 22 944 200, verloste, im Verkehr befindl. 4 % Kronen-Pfandbr. 379 400, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 400 000, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 39 800, do. 4 0% fl.-Komm.-Oblig. 1200, do. 4½ % Kronen-Komm.-Oblig. 2 537 800, unbehob. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 40 249, alte Div. 2450, Stiftungen: Fäy Andras 74 000, Asyl 411 436, Honveéd 20 879, Stift. für eein Stipendium an der Pester Oberrealschule 4200, transit. Posten 4 435 981, Reinerträgnis 5 096 635. Sa. K 519 843 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte u. kapitalisierte Zs. auf Sparbücher 8 635 642, bezahlte u. bis 31./12. fäll. Zs. auf Kassenscheine 2611, Zs. in lauf. Rechnung 742 955, do. auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 7 757 086, Abschreib. von den Institutsgebäuden 28 000, do. von Wechseln u. Forder. 19 216, Gehälter 454 362, Verwalt.-Kosten 280 597, Einlags-Zs.-Steuer 99 089, Steuern u. Gebühren 224 200, Reinerträgnis 5 096 635. – Kredit: Vortrag a. 1902 395 015, Zs.: auf Darlehen 11 390 206, auf Vorschüsse auf Effekten 601 433, auf Wechsel 1 966 248, auf offene Kreditwechsel 1 084 366, auf Wertp. 4 403 332, auf fremde Kassenscheine 201 863, in lauf. Rechn. 2 756 149, Provis. u. div. Gebühren 250 760, eingeflossene dubiose Forder. 4346, Ertrag der Institutsgebäude u. der Immobil. 286 674. Sa. K 33 340 393. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 4 012 500, zu gemeinnütz. u. Wohlthätig- keitszwecken 60 000, Remunerationen an die Beamten 70 000, Dotation an den Ausschuss 30 000, Vortrag auf 1904: 488 420. Dividenden 1890–1903: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40 %. Direktion: Präs. Stefan von Kleh, Ludwig Baumgarten, Franz von Beniczky, Baron Ernst Daniel, Josef von Hajos, Alexander Hatvany-Deutsch, Dr. Sigmund von Läszlo, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Alois Unger, Arthur von Végh, Gen.- ODir. Edmund Hevesi. Aufsichtsrat: Präs. Stefan von Tahy, Victor von Dalmady, Dr. Max Falk, Sigmund von Halasz, Melchior von Hajos, Dr. Ladislaus Kléh, Géza von Polonpi. 0 7 = 3 Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Dorotheagasse 1. Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 13./2.1904. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- muitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten nternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von offentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen Adurch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur Segen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- Staalspapiere etc. 1904/1905. I. XIX der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim& Gompertz; Prag: K. k. priv. Bömische