Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Passiva: A.-K. 30 000 000, ordentl. R.-F. 12 000 000, ausserordentl. R.-F. 15 200 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 2 234 165, Kranken-Unterst.-F. do. 60 939, Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 173 288 400, Komm.-Oblig. do. 175 971 126, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassen- büchern u. Checkkonti 123 461 570, Guth. des ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 5 678 368, Kredit. 28 912 667, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 169 337, un- behob. Div. u. Coup. 266 488, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 399 072, Saldo unverrechneter Zs. 4 639 692, transit. Posten 7 942 759, Gewinn 6 462 027. Sa. K 586 761 211. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 995 295, Spesen u. Steuern 759 461, Abschreib. von div. Forder. 69 646, Vortrag a. 1902 668 982, Gewinn 5 793 045. – Kredit: Vortrag a. 1902 668 982, Zs. 3 904 599, Erträgn. d. Bankgebäudes 43 305, Gewinn an Gebühren u. verkauft. Titres 1 130 826, Provis. 927 661, Gewinn an Devisen u. Valuten 353 396, do. an Effekten u. Syndikaten 722 346, div. Gewinne 40 510, Gewinn d. Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs. u. Regie 494 805. Sa. K 8 286 429. Gewinn-Verwendung: Tant. der Gesamt-Dir. 257 583, do. des Exekutiv-Komitees 42 930, do. der geschäftsführenden Dir. 214 652, do. der Beamten 115 861, an Pens.-F. 87 930, Pauschale des A.-R. 24 000, Subvention der Handelsakademie 800, Separat-Remuneration der Beamten 30 000, 14 % Div. 4 200 000, ausserord. R.-F. 800 000, Vortrag auf 1904 718 270. Dividenden 1890–1903: 11, 11, 12. 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 1, . 14 % Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Sigm. Kohner (Vice-Präs.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Leob. B. Holitscher, Heinr. von Jellinek, Komm.-Rat Martin Schweiger, Eugen v. Szaboé, Graf Bela Széchenyi. Franz Vas, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Alex. von Koväcsy, Mathias von Pfeiffer, Emerich von Rupp, Jacques Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in Taganrog u. Kiew. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Pap.-Rbl. 10 000 000 in 40 000 Aktien à Rbl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. 3 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. bbis % des Grundkapitals), 2½ % an V.-R., 7½ % an Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als SGBiuper-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 157 692, lauf. Rechn. bei Banken 1 484 015, trruss. Wechsel 19 595 646, diskont. Coup. u. verl. Effekten 1596, Vorschüsse gegen Depots 7 16 121 289, Effekten 3 720 617, Syndikatsbeteilig. 599 338, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 545 451, Rechn. der Fil. mit der Centrale 8 897 234, Korrespondenten der Bank 19 880 276, transit. Kto 94 376, Stempelp. 6580, Immobil. 1 340 000, zweifelh. Forder. 2. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 19 613 788, do. auf feste u. unbestimmte Termine 3 578 215, Accepte 372 000, Rechnung der Fil. mit der Centrale 8 897 234, Korrespondenten der Bank 25 814 505, Sparkasse der Beamten 515 426, 7 Steuerkto 58 616, transitor. Kto 344 495, alte Div. 15 762, Gewinn 900 738. Sa. Rbl. 73 444 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 529 915, Einrichtungskosten 28 858, Zuweis. an A.-R., Dir. u. Revisionskommission u. Gewinnbeteilig. der Dir. der Filialen 97 004, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 62 921, Abschreib. auf Effekten 8484, do. auf zweifelh. Forder. 331 836, Gewinn 900 738. – Kredit: Vortrag a. 1902 2633, Zs. 1 302 329, Provis. 375 013, Gewinn an Effekten 100 456, do. an Wechsel 85 696, Miete 92 940, verf. Div. 690. Sa. Rbl. 1 959 756. Gewinn-Verwendung: 8.4 % Div. 840 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 44 716, Rück- Sstellung f. Kriegsbedürfnisse 15 000, Vortrag 1022. Kurs Ende 1876–1903: 82.50, 95, 108, 125.10, 127, 125, 109.75, 109.40, 143.50, 154.75, 182, 155.10, 159.50, –, 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, –, 293, 264, 192, 133, 162, 164 %. Notiert Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Dividenden 1871–1903: 9.91, 13.56, 12.40, 12.60, 9.30, 11.60, 22, 18, 17.2, 15.6, 14.4, 15, 14, 18 %, 20.544, 18, 18, 15, 19, 16, 8 5, 6, 11, 15, 18, 17, 16, 16.8, 15.6, 9.4, 6, 8, 8.4 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: J. J. Outine, J. J. Ramseyer, N. V. Makaroff, A. M. de Ribas. Verwaltungsrat: Vors. E. V. Blessig, C. A. Vargounine, G. V. Grommé, F. F. Uthemann, A. G. Eliseieff, M. N. Benois, N. P. Karaltschewsky. Zahlstellen: Eigene Kassen. * ― St. Petersburger Internationale Handelsbank in St. Petersburg mit Fil. in Moskau, Kiew, Charkow, Ekaterinoslaw, Baku und Kherson. Gegründet: 28./5. 1869 a. St. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Mapital: Rbl. 24 000 000 in 96 000 Aktien à Rbl. 250, urspr. A.-K. Rbl. 5 000 000, erhöht am 19./4. 1872 um Rbl. 25 000 000; am 9./4. 1878 wurde beschlossen, die Aktien I. Em., welche mit Rbl. 150 und die Aktien II. Em., welche mit Rbl. 100 pro Aktie eingez. waren, gegen Vvollgez. Aktien zu Rbl. 250 umzutauschen und das A.-K. auf diese Weise auf Rbl. 13 000 000