296 Ausländische Banken, und Zahlst.: . u. Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto- Bank, ausserdem Hamburgz Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 – Kr. 100 in Gold. Aufgelegt 27./7. 1885 zu 100 %. Kurs der 4½ % Pfandbr. Ende 1890–1902: In Berlin: 101.20, 101. 60, 102.40, 101.80, 103.50, 102.50, 101.10, 100.10, 99.40, –, 99.75, 100.25, 100.40 %. – In Hamburg: 101. 40, 101. 70, 102. 50, 101. 25 103.25, 103, 101. 75, 100. 10, 99.95, 100.05, 100, 100, 100.30 (kl. 190 % Die 4 % Konv. Pfandbr. wurden eingef. in Hamburg1 im Juni 1903, in Ber lin im Juli 1903; erster Kurs in Berlin 8./7. 1903: 99.80 %. Kurs der 4 % konv. Pfandbr. Ende 1903: In Berlin: 100 %. – In Hamburg: 100 %. 4 % Pfandbr. von 1886. In Umlauf Ende 1903: Kr. 6 427 200 in Stücken à Kr. 200, 800. 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Juli per 1./11. innerh. 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Bethmann; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112. 50 = = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 6./7. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1903: In Berlin: 98.20, 98.10, 98.30, 99.40, 101.90, 101, 100. 50, 99 50, –, 93.20, 94.75, 99.25, 99.30 %. In Hamburg: = 65, 98.50, 98.10, 99. 80, 101.50, 101. 25, 100.75, 100. 30, 99.50, 96, 93. 70, 94.80, 98.90, 99.75 %. – In Leipzig: 99. 50 —, 98. 25, 99, 101.60, %%. 4 % Franabr. von 1887. In Umlauf Ende 1903: Kr. 5 691 400 in Stücken à Kr. 200, 800, 2000. Zs.: 1./9. Tilg.: Von 1887 ab durch Verl. im Nov. per 1./3. des folg. Jahres innerh. 75 Jahren; von u 1897 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels- Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt am 5./4. 1887 zu 99 %. Kurs Ende 1890–1903: In Berlin: 98.20, 98.10, 98.30, 99.40, 101.90, 101.25, 100.20, 100, 99.75, –, 93.20, 94.75, 99.25, 99.30 %. – In Hamburg: 99.85, 98.50, 93 101.50, 101. 25, 100.60, 100, 99.50, 96, 93.70, 94.80, 98.90, 99.75 %. 4 % Pfandbr. von 1891. In Umlauf Ende 1903: Kr. 4 832 200 in Stücken à Kr. 200, 400, 1000, 2000, 4000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Jan. per 1./5. innerh.- 75 Jahren; von 1900 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im Ver- hältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Aufgelegt in Hamburg am 6./6. 1891 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg mit 4 % Pfandbr. von 1886 zus.notiert. 3½ % Pfandbr. von 1894. In Umlauf Ende 1903: Kr. 7 707 700 in Stücken à Kr. 100, 400, 1000, 4000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im März per 1./10. von 1895 ab innerh. 75 Jahren; v. 1./10. 1904 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdn. Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland im-Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100 in Gold. Kurs Ende 1895–1903: 98, 96.40, 96.40, 95, 84.75, 84.10, 86, 89.25, 90.45 %. Notiert in Hamburg. –— In Berlin notiert seit 21/7 1896, erster Kurs 88. 50 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1903: 97.25, 96.70, 95.50, –, 84.75, 86, 88. 50, 89 %. =– Verj der Coup. und verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Pfandbriefe von 1904. Kr. 7 200 000 = frs. 10 000 000 = M. 8 100 000 in Stücken à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilg.-Plane bis längstens 2./1. 1979; verstärkte Tilg. vor dem Jahre 1913 ausgeschlossen, Gesamtrückzahlung vor dem 2./1. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Nordd.- Bank, M. M. Warburg & Co.; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris; Brüssel: Balser & Cie.; Genf: Chauvet, Haim & Cie.; Stockholm: Gesellschaftskasse. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg im Verhältnis von M. 112.50 = Kr. 100. Eingeführt in Hamburg 9./1. 1904 zu 101.15 %. Verj. der Coup. u. der verl. Stücke in 10 J. n. F. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1 425 570, zinstragende Oblig. 1 978 440, Bank- gebäude 1 300 000, Inventar 1000, Hyp.-Darlehen: gegen Pfandbr. 65 033 309, sonst. 22 603 390, Wechsel 1 392 292, Lombard 3 450 805, Efedit . 6 047 231, Guth. bei einheim. Banken 2 478 915, do. bei ausländ. Banken 1 970 891, Debit. 886 964. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 750 000, Disp.-F. 500 000, Ersparnis-F. 1 000 000, Sichtwechsel 100 634, Checkkto 2 547 386, Depos. 13 736 860, Sparkassenkto 3 174 114, Pfandbr. 65005 700, Guth. einheim. Banken 1 500 000, do, ausländ. Banken 1 448 135, Kredit. 1 565 466, Gewinn-Verwendung: Div. 750 000, Bau-F. 200 000, Vortrag 290 505. Sa. Kr. 108 568 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. and. Unk. 310 405, Steuern 76 331, Beamten-Pens.-F. 5000, Gewinn 1 240 505. – Kredit: Vortrag a. 1902 123 347, Zs. 1 181 640, Provis. u. Agio 319 901, abgeschrieb. Forder. 7354. Sa. Kr. 1 632 242. Dividenden 1884—– 6865 10, 10, 10, 8¼, 8, 8, 8¼, 8, 8, 8¼, 8¼, 8½, 8¼, 8, 8½, 8¼, 81 , 8½, 81/ 39 ½ 0%. Direktion: O. M. J. H. Palme, Ed. von Krusenstjerna, Gust. Svensson, Evald Uggla, L. Pripp. ...... Ungarische Agrar- und Rentenbank Actien-Gesellschaft in Budapest YV, Erzsébet ter 9. Gegründet: 1./6. 1895, ins Handelsregister eingetr. 5./7. 1895. Neuestes Statut v. 29./4. 1898. Dauer 90 Jahre. Zweck: 1. Kreditgewährung an landwirtschaftl. Genossenschaften im Wege der dermalen bestehenden bezw. einer gesetzl. neu zu schaffenden Genossenschafts- Zentrale, Errichtung