6 304 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. u. geeignet zur Anlage von Mündelgeldern; ferner werden dieselben zufolge Erl. des k. u. k. gemeins. Kriegsminist. v. 11./4. 1893 als Militärheiratskautionen angenommen. Kapital: K 9 000 000 = fl. 4 500 000 in Aktien à K 600 = fl. 300. 4 % Budapester Hauptstädt. Sparcassa-Pfandbriefe. In Umlauf 31./12. 1903: K 31 169 200 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ausl. im April u. Okt. per 1./11. resp. 1./5. innerh. 50 J. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto- Bank, E. Heimann. Die Coup. sind steuerfrei, die Einlös. in Deutschl. geschieht zum jeweil. Tageskurse für kurz Wien. Aufgel. in Berlin 12./8. 1896 K 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1903: 98.25, 97.90, 96.40, 91.25, 89.60, 88.50, 97.90, 98.60 %. Verj. der Coup. in 3 J., der verl. Stücke in 32 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Abschreib. auf Realitäten, 8 % Tant. an Dir., 2 % Grat. an Beamte, 1 % zu gemeinn. Zwecken, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 2 227 445, Hypoth.-Darlehen in bar 8 639 180, do. in 4½ % Pfandbr. 88 308 027, do. in 4 % do. 31 104 308, Amort.-Kto der Pfandbr. 543 265, im Licitat.-Wege gekaufte Realitäten 694 391, Vorschüsse auf Wertp. 18 157 910, eskompt. Wechsel 45 954 621, Kreditvereins- do. 4 985 493, Effekten 9 381 280, do. d. Pfandbr.-Sicherstell.-F. 6 165 955, do. des Instituts-Pens.-F. 776 599, Gewinnanteil vom Kreditverein 67 856, Instituts- häuser 2 167 094, div. Debit. 5 713 591. – Passiva: A.-K. 9 000 000, ordentl. R.-F. 4 912 343, Pfandbr.-Sicherstell.-F. 6 165 955, Spec.-R.-F. zur Deckung von Kursverlusten 1 001 415, Div.- R.-F. 400 000, R.-F. des Kreditvereins 617 390, Sicherstell.-F. des do. 377 680, Instituts-Pens.-F. 776 599, Einlagen 63 891 771, 4½ % fl. Pfandbr. 84 602 200, 4½ % K-Pfandbr. 4 180 200, 4 % K- Pfandbr. 31 169 200, verl. Pfandbr. 8 762 200, Tilg.-F. der Pfandbr. 543 265, alte Div. 2488, unbehob. Pfandbr.-Coup. 57 584, transit. Zs. 2 262 940, rückst. Kap.-Zs.-Steuer 109 073, nicht liquide Beträge von abgerechn. Hypoth.-Darlehen 268 125, div. Kredit. 3 622 134, Gewinn 2 160 454. Sa. K 224 887 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Einlagen 2 251 186, Abschreib. 28 029, Steuern 362 435, Kap.-Zs.-Steuer auf Einlage-Zs. 23 130, Regiespesen 203 243, Gehälter 232 184, Vortrag a. 1902 155 105, Gewinn 2 005 349. – Kredit: Vortrag a. 1902 155 105, Zs. auf Hypoth.-Darlehen 530 727, do. auf eskompt. Wechsel 1 799 610, do. auf Vorschüsse 568 010, do. auf eigene Wertp. 840 715, Zs. u. Gewinnanteil vom Kreditver. 275 539, Gewinn im Pfandbr.-Geschäfte 700 628, Zs.-Erträgnis d. 3 Institutshäuser 91 976, Provis. u. Gebühren 40 863, Aktienumschreibgebühren 70, div. 2s. 257 318. Sa. K 5 260 662. Verwendung des Reingewinns: Zum Pens.-F. der Institutsbeamten u. Diener 8000, Remun. an Institutsbeamte u. Diener 10 000, Tant., Abschreib., Grat. u. zu gemeinn. Zwecken 240 642, 19¼ % Div. 1 740 000, Vortrag auf 1904 161 812. Dividenden 1890–1903: 15, 16, 17, 18, 19½, 20, 20, 20, 20, 20, 20¾3, 20, 19, 19 %. Direktion: Präs. Baron Friedrich von Harkänyi, stellv. Präs. Ed. Loisch, Ludwig Adler, Josef Bun sen. de Hidegvölgy, Dr. Peter Büsbach, Julius von Fabiny, Berthold Goldberger de Buda, Dr. Theodor von Gombär, Géza von Jälics, Paul Luczenbacher de Szob, Sigmund Rupp de Nyilhegy, Gen.-Dir. Ludwig Szeécsi. Aufsichtsrat: Ludwig Kollär, Carl Adäm, Ign. Mandl, Dr. Rudolf Havass, Dr. Eugen von Zsigmondy. General-Direktor: Ludwig Szécsi. Warschauer Disconto-Bank in Warschau. Gegründet: 1871. Zweck: Bankgeschäfte aller Art. Kapital: Rbl. 4 000 000 in 16 000 Aktien à Rbl. 250, anfangs Rbl. 2 000 000, auf G.-V.-B. v. 28. Nov./10. Dez. 1898 um Rbl. 2 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Kurse von Rbl. 420 pro Aktie zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 15 Aktien = 1 St., 50 = 2, 100 = 3, 200 = 4, 300 und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Abschlags-Div., vom Rest 10 % an Beamte, sodann 2 % Erg.-Div. (bis 8 %), vom Rest 15 % Tant. an Verwalt. u. Konseil, 15 % (während der ersten 30 Jahre) an die Gründer, Überrest als Super-Div. Das Recht der Gründer erlosch 30./9. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 623 489, Girokto bei der Staatsbank 201 710, diskont. Wechsel 8 330 409, verl. Effekten u. Coup. 70 344, Lombarddarlehen: a) gegen Staatsp. 439 918, b) gegen Pfandbr. 369 500, c) gegen ungarant. Wertp. 516 500; ausländ. Gold- u. Silber- münzen 19 992, Staatsp. 1 593 481, Pfandbr. u. Oblig. 1 216 909, Aktien 5340, Devisen 646 500, Korrespondenten 7 964 464, zurückzuerstatt. Auslagen 1812, Mobil. 1200, Bankgebäude 212 000, transit. Summen (div. Debit.) 145 057, Inkassowechsel u. Frachtbr. 981 739. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 40 000, Einlagen 3 764 489, rediskont. Wechsel bei der Staatsbank 1 308 388, Korrespondenten 11 054 351, alte Div. 8022, Rück-Zs. pro 1904 86 732, Pens.-Unterst.-F. der Beamten 53 523, transit. Summen 461 141, Spec.-Kto bei der Staatsbank 200, 5,216 % Staatseinkommensteuer 14 550, Gewinn 548 975. Sa. Rbl. 23 340 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 525, Zs. 385 179, Amort. auf Mobil. u. Bankgebäude 3319, Abschreib. (Verluste) 9725, Staatssteuer 52 022, Tant. der Beamten 25 312, do. des Konseils 7391, do. der Verwalt.-Mitgl. 14 781, Div. 440 000, Vortrag 61 491. – Kredit: Vortrag a. 1902 55 851, Zs. 716 878, Provis. u. Kommiss. 86 325, Kursgewinn auf Devisen u. fremde Münzsorten 84 014, do. auf Effekten 188 676. Sa. Rbl. 1 131 744. Kurs Ende 1890–1903: 86, 76, 78.50, 96, 114, 117, 102, –, 186, 170, 152, 144, 160, 164 %. Notiert in Berlin. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Schein ist bis zur Kundmachung der Rest-Div. mitzuliefern.