Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 305 Dividenden 1890–1903: 8 ¾10, 7―, 7%, 9― 9 95, „ 7½, 8, 10, 10½, 11 welche nach der G.-V. in Papier-Rubeln gezahlt werden. Die Div.-Coup. unterliegen nicht der Couf.-Steuer. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Paul Heilperin, Direktor. Verwaltung: Vors. Herman Poznanski, Ladislas von Kislanski, Sigmund Graf Rzyszczewski, M. Rundstein. Konseil: Präs. Mieczyslaw von Epstein; Mitgl.: Alex. von Czajewicz, Jacob Hertz, Ladislas von Kislanski, Adolf Peretz, Herman Poznanski, Ignatz Poznanski, Dr. Karol Poznanski, M. Rundstein, Sigism. Graf Rzyszczewski, Ladislas Graf Wielopolski, Heinrich von Marconi. Zahlstellen: Berlin; Deutsche Bank; Petersburg: St. Petersb. Intern. Handelsbank, Russ. Bank für Auswärt. Handel. Wiener Bank-Verein in Wien Hlerrengasse 8, mit 12 Depositenkassen und Wechselstuben in Wien; Filialen in Aussig a. E., Brünn (mit Expositur in Prossnitz), Budapest, Czernowitz, Graz, Lemberg u. Prag, Exposituren in Wiener-Neustadt u. St. Pölten. Gegründet: 28./4. 1869. Dauer 90 Jahre. Neues Statut v. 11./10. 1900. Zweck: Betrieb von Handels., Finanz-, Industrie- und Immobilien-Geschäften aller Art. Kapital: Statutarisch K 80 000 000 = fl. 40 000 000 in 200 000 Aktien à K 400 = fl. 200, wovon nach Begebung von fl. 7 500 000 im Jahre 1896 im ganzen fl. 32 500 000 in 162 500 auf Uberbringer laut. Aktien à fl. 200 begeben waren; der Rest von 37 500 Aktien mit Div.- BhBerechtigung pro 1899 wurde im Mai 1899 einem Bankenkonsortium zum Kurse von fl. 260 plus lauf. Zs. überlassen. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung; Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis dieser 30 % des Kapitals erreicht, vom Überrest7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Übrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 12 786 224, Coup. u. Sorten 4 261 966, diskontierte verl. Effekten 1 496 130, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 3½ % Eskompte) 998 980 538, do. in fremder Währung 9 423 515, Vorschüsse auf Effekten (Report) 10 603 726, Guth. bei Bankfirmen 8 347 319, do. durch Effekten bedeckt 74 511 808, do. durch Geschäfts- wWwechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 42 898 023, do. durch Hypoth. bedeckt 12 492 728, div. andere Guth. 62 288 571, Wertp.: div. Eisenbahn-Aktien 2 362 034, div. Eisenb.-Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 936 196, div. Bank-Aktien 4 910 941, div. Bergwerks- u. Ind.-Aktien 7 760 616, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. div. Anlagewerten 5 812 182, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 15 692 561, Immobil. 2 526 178. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 1 545 885, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 1 349 954 do. aus Kapitalvermehrung 1899 4 000 000, alte Div. 5714, Accepte u. Anweisungen 49 015 175, Aval-Tratten 7 645 000, Kassenscheine u. Einlagenbücher 16 709 347, Kredit. 194 165 998, Gewinn 7 980 389. Sa. K 378 091 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 206 190, Spesen 1 682 837, Beiträge z. Pens.-F. u. Krankenkasse 79 492, Steuern u. Gebühren 1227 552, Verluste an Forder. 223 055, Gewinn 7980 389. – Kredit: Vortrag 1 402 445, Zs. von Wertp. 887 181, do. von Wechseln, Vor- schüssen etc. 6 508 088, Wertp. u. Waren 802 796, Valuten u. Devisen 393 645, Provis. 2 942 127, Konsortialgeschäfte 463 232. Sa. K 13 399 514. Gewinn-Verwendung: R.-F. 257 794, Tant. 512 308, Div. 5 600 000, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 200 000, Vortrag auf 1904 1 410 286. Kurs: In Berlin Ende 1890–1903: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104 , 92¾a, 96 s, 101½, 125½, 117, 223¼, 218½, 225 ¾ fl. per Stück; 1899–1903: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25 % Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895. Notiz für alle Aktien à fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Dividenden 1871–1903: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8/8, 7, 6, 7 6, 5 88. „ % 7½, 7½, 8, 7½, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. A4dministrationsrat: Präs. Graf Oswald Thun-Salm; Vicepräs. Adolf Ritter von Schenk, DYr. Eug. Graf Czernin, Hans B. Czizek Edler v. Smidaich, Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe- Schillingfürst, Dr. Jos. J oly, Gustav Schlumberger Edler von Goldeck. Direktoren: Mor. Bauer, Carl Stögermayer, Bernh. Popper, Felix Kuranda, H. Markus, Stellv.: S. Fischer, Dr. Wilh. Ritter von Adler, S. Ichenhäuser. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank; . rankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. 3........... ――――――― 2 Staatspapiere etc. 1904/1905. I. XX