Ausländische Industrie-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der pers. haft. Ges., sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleichrechtlich. Von dem verbleib. Überschuss 10 % an R.-F., bis derselbe des Kommandit-A.-K., 5 % an Kommissarien. Die Tant. der Kommiss. kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handl.-Unk.-Kto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleib. Rest erhalten die pers. haft. Ges. und die Aktionäre des Kommandit- kapitals je 50 %. Der R.-F. dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährl. zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfte der pers. haft. Ges., zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste partizipieren die Einlage der pers. haft. Ges. u. das Kommandit- A.-K. je zur Hälfte. In solange die Einlagen der pers. haft. Ges. und der Kommanditisten nicht wieder ihre urspr. Höhe erreicht haben, dürfen weder Zs. noch Div. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kasse, Effekten u. Portefeuille 625 526, Warenvorrat 348 250, Waren in Konsignation 274 003, Beteilig. in Plantagen 31 760, do. in div. Unternehm. 165 858, Debit. 2 826 879. Passiva: Komm.-A.-K. 1 000 000, Kapital der pers. haft. Ges. 500 000, R.-F. 283 280, Tratten 314 446, Kredit. 2 092 357, 5 % Div. 50 000, 5 % Zs. auf Kapital der pers. haft. Ges. 25 000, Vortrag 7193. Sa. hfl. 4 272 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 460, Abschreib. auf Debit. 22 929, do. auf Plantagen u. div. Unternehm. 59 000, Gewinn 95 683 (hiervon an R.-F. 13 490, 5 % Div. 50 000, 5 % Zs. auf Kapital der pers. haft. Ges. 25 000, Vortrag auf 1904 7193). – Kredit: Vortrag a. 1902 10 551, Gewinn auf Waren 80 719, Kommiss. 176 580, Zs. u. Diverse 58 221, Sa. hfl. 326 072. Kurs Ende 1889– 1903: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66, 74.80, 88.80, 76.20, 75.80, 89.30 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1903: 10, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 5, 4, 4, 5, 8, 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: L. W. Schöffer, A. Ruoff, Conrad A. Schöffer, Abram Boden. Aufsichtsrat (Kommissarien): E. P. de Monchy u. W. Ruys jr., Rotterdam; G. Maier. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Hand. u. Ind. Zahl. d. Div. z. Tageskurse von kurz Holland. N Det Forenede Dampskibs-Selskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New Vork-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. – Die Routen zwischen Kopenhagen-Faröer u. Island, zwischen Kallundborg u. Aarhus, zwischen Esbjerg und Grimsbyz wischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg- Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn-Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 000 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1903 aus 118 Dampfern und 12 seegehenden Leichtern mit einem Brutto-Tonnengehalt von 150 238 Brutto Register Tons. Kapital: Kr. 18 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 10 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000 und 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf 31./12. 1903: Kr. 6 567 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nach Überweisung an den Ern.- und Versich.-F. vom verbleib. Uber- schuss a) 3 % dem V.-R., b) 2 % dem geschäftsführenden Dir. und c) 5 % den Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüberschuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. In den R.-F. wird nichts ein- gelegt, wenn die Div. nicht 5 % des A.-K. übersteigt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Schiffe 55 039 285, stählerne Leichter 453 591, Verwalt.- Gebäude in Kopenhagen 2 000 000, Inventarium, Lagerschuppen, hölzerne Prähme u. Säcke 157 340, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 65 819, noch nicht eingegang. Fracht 11 0609, Kessel, Segeltuch, Tauwerk 242 703, Kohlenvorräte 280 824, Debit. 6 093 028, Kassa 146 397. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 6 567 000, Prior.-Kto 962 426, Kredit. 12 562 951, Ern.-F. 22 094 620, Assek.-F. 3 906 423, R.-F. 280 063, Vortrag 116 572. Sa. Kr. 64 490 055.