7 316 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kapital: K 12 000 000 = fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à K 400 = fl. 200 6. W. Bis Sept. 1885 in Umlauf: 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30./9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Aktien = fl. 2000000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Kon- sortium übernommen. Pfandbrief-Darlehen: K 1 972 183. Annuitäten-Schuld: K 160 279. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Immobile Werte: Fabriken: Josefsthal 2 742 100, Grat- wein 3 837 501, Leykam 194 500, Kienreich 70000, Görtschach 493 415, Podgora 1096 279, Zwischen- wässern 524 800, Spital a./D. 699 120, Thörl-Maglern 269 000, Cellulosefabrik Gratwein 882 139, Strohstofffabrik do. 232 000, Cellulosefabrik Podgora 871 883, Realitäten Wien 70 000, Waldbesitz 163 023, Investierungen in der gepachteten Fabrik Grünburg 149 220; mobile Werte: Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 1 565 529, Papiervorräte in den Fabriken, verkauft u. in Aus- rüstung begriffen 1 015 753, Papiervorräte in den Niederlagen 1 211 438, Wechsel 1 103 069, Kassa 71 237, Effekt. 23 800, Debit. 2 780 348. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Pfandbr.-Darlehen 1 972 183, R.-F. 776 767, Beamten-Unterst.-F. 123 038, alte Div. 420, Annuitätenschuld an Ritter von Zahony's Erben 160 279, Kredit. 1 051 819, Tratten 3 400 000, Gewinn 581 648. Sa. K 20 066 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 37 432, Salär 186 280, Spesen 251 407, Zs. 96 453, Diskont 135 582, Präsenzmarken 280, Verlust bei Debit. 72 150, do. bei Waldbesitz 8078, Gewinn 581 648. – Kredit: Vortrag a. 1902 36 110, Erträgnis der gesellschaftl. Fabriken u. Nieder- lagen 1 333 200. Sa. K 1 369 310. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 550 000, Vortrag a. 1904: K 31 648. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25 %. In Frankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70 %. Ausserd. notiert in Dresden. Aufgel. 13./4. 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Presden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher 6fl. 100 = M. 200. Dividenden 1871–1903: 5, 6, 3, 3, 3½, 3½, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5¼, 5½, 0, 4, 0, ..... 90% ahlbaf euß .. Direktion: F. Seyfert, Hans Heil, O. Kenedi. Verwaltungsrat: Präs. Bernh. Popper, Ferd. Bloch, Max Eysler, R. von Feistmantel, Carl Taussig, Ed. Theimer, Dr. P. Suppan. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Wien: Gesellschaftskasse, Wiener Bankverein. Montan- und Industrialwerke vorm. Joh. Dav. Starck in Unterreichenau bei Falkenau a. d. Eger. Gegründet: 1885. Neuestes Statut, genehmigt am 21./2. 1902. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung des von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. Kohlenwerks- besitzes, die Ausdehnung und Vervollständigung dieses Betriebes, sowie die Steigerung der Produktion, der Betrieb und die zweckentsprechende Ausnutzung der von der Firma Joh. Dav. Starck erworb. chem, und Glasfabriken und sonst. Industrialwerke. Die Ges. betreibt gegenwärtig: Stein- u. Braunkohlenbergbau, sowie Tafelglasfabrikation und chem. Industrie (Schwefelsäure, Oleum, Alaun, Leim, Phosphatfabrikation, Ultramarin, Caputmortuum ete.) auf mehr. Werken im Pilsner u. Egerer Kreise (Böhmen) u. eine Fabrik in Gorlice (Galizien). Produktion: Die Förderung an Braunkohle exkl. des Bedarfs zur eig. Kesselfeuerung betrug in 1903: 5 398 678 m-Ctr. (1902: 5 165 539 m-Ctr.). Die Schwarzkohlengewinnung exkl. des eig. Kesselbedarfs betrug 1903: 747 306 m-Ctr. (1902: 783 950 m-Ctr.) Kapital: K 10 800 000 = fl. 5 400 000 in 27 000 Inh.-Aktien à K 400 = fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Juni in Unterreichenau. Pilsen, Prag oder Wien. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spät. 10 Tage vor dem Tage der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der dem Tilg.-, Pens.-, R.- event. Neuer.-F. zugewiesenen Beträge verbleib. Reingewinn zunächst 4 % Div., von dem noch übrig bleib. Überschusse 10 % Tant. an Vorst., der Überrest, falls die G.-V. nicht anders beschliessen sollte, ist als Super-Div. zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Montan- u. Industrialbesitz 16 113 621, Kesselwägen 64 377, Vorrat an Rohmaterial. 772 975, Vorrat an fertigen Produkten u. Kohle 410 426, Buch- forder. 607 232, Falkenauer Egerfluss-Regulier.-Genoss. 1 547 924, Effekten 88 536, Kaut. 61 200, Kassa 50 243, Wechsel 153 287. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Pens.-F.-Widmungskapital der Firma Joh. Dav. Starck 122 000, R.-F. 456 696, Neuerungs-F. 20 000, Bruderlade der Montan- werke Pilsen 15 000, do. Falkenau 15 000, Kredit. 5 831 680, Kautionen 61 200, alte Div. 3750, Amort.-Kto 1099 000, Substanzvermind.-Kto 1 153 724, Vortrag a. 1902 17 803, Gewinn 273 969. Sa. K 19 869 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1902 17 803, Einnahmen f. verkaufte Produkte, Kohlen u. für diverse Erträge 8 026 321, Vorräte fertiger Produkte u. Kohle Ende Dez. 1903 410 426. – Ausgabe: Vorräte fertiger Produkte u. Kohle per Ende De. 1902 502 323, Betriebskosten pro 1903 6250 926, gesetzl. Humanitätsauslagen 145 976, Dir.-u. Geschäfts- Unk. 351 048, Beitrag z. Beamten-Pens.-F. 92 198, Steuern 82 831, Zs. 313 887, Amort. 200 000, Substanzvermind.-Kto 223 589, Gewinn inkl. Vortrag a. 1902 291 771. Sa. K 8 454 549.