* Ausländische Industrie-Gesellschaften. 321 Von 1896 ab durch halbjährl. Verl. im Juni u. Dez. per 1./7. resp. 1./1., v. 30./6. 1905 Ver- stärkung und Totalkünd. mit 28 täg. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit dient eine erste Hyp. auf das gesamte Bergwerkseigentum u. sonst. Vermögen der Ges. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges.; London: Gesellschaftskasse; Paris: Societé Genérale pour favoriser le développem. du commerce et de Tindustrie. Zahlung der Zs. und verl. Stücke in Bremen in Mark zum festen Umrechnungskurse von £ 1 –, M. 20.35. Kurs in Bremen Ende 1895–1903: 99.50, 101.75, 101.50, 101.40, 100, 99.75, 100.40, 100.60, 101 %. Aufgelegt in Bremen 20./6. 1895 zu 98 0% Produktion: Produzierter Schwefelkies 3.%%.. Konsumierter Produziertes für für lokale Durchschnitts. Verschiffung Verarbeitung Sa. gehalt an Kupfer 0 0 0 525 195 847 181 372 376 2.821 518 560 591 752 845 580 3733: 2.931 549 585 575 733 812 293 1 388 026 2.810 582 540 644 518 820 862 1 465 380 2.852 618 110 644 271 1005573 1 649 844 2.719 636323 704 803 1 189 701 1 894504 2.744 665 967 633 949 1 294 827 1 928 776 2.627 641 935 627 967 1 237322 1 865 289 2.517 595 092 667 748 Schwefelkies Kupfer sodann 5 % Div. an Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerkseigentum 3 331 095.10.0, Eisenbahn, Pier, Tunnel u. rollendes Material 1 314 046.14, Gebäude etc. 692 335.17, Masch. 523 193.6.5, Immobil. in Spanien 285 761.11.4, zus. 6 146 432.18.9, davon ab Abschreib. 728 700, bleiben 5 417 732.18.9, Erweiterungs-, Aufschliessungs- u. Abräumungswerke 136 014.3.4, Erze u. Kupfer 787 415.0.7, Vorräte 135 047.19.7, Debit. u. Wechsel 175 294.18.6, Niederlagen in Garston, Rotterdam, Hamburg. Stettin etc. 32 672.14.4, Inventar in London £ 1839.4.6, Schiff „Hugo“ 33 754.17.7, Konsols als Trust für Bezahlung ausstehender 5 % Bonds 541.10, R.-F. in Konsols 400 000, andere Effekten 465 509,11.7, zus. 865 509.11.7, abzügl. Abschreib. 56 326 bleiben 809 183.11.7, Trustee für Pensions-F. 27 792.17.7, Kassa u. Bankguth. 205 454 14.1. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 625 000, St.-Aktien 1 625 000, 4 % Bonds 3 101 980, Kredit. 211 015.12.11, R.-F. 500 000, Pens.-F. 31 421.11.4, Gewinn 1 234 876.15.9, hiervon ab Interims-Div. bezahlt am 1./11. 1903 566 549.9.7, bleiben 668 327.6.2 = Total £ 7 762 744.10.5. sewinn u. Verlust 1903: Einnahmen: Vortrag 23 547.2.3, Gewinn aus verkauften Pro- dukten 1 648 110.0.6, Miete aus Häusern in Spanien u. andere Gewinne 6708.3.7. Einnahmen der Huelva and Rio Tinto Eisenbahn 16 415.3.3, Zs. auf Anlagen 20 462.15, Übertragungs- Gebühren 27.7.4. – Ausgaben: Bonds-Zs. 126 222.16, Steuern u. Gebühren 107 108.5.10, Verwalt.- Kosten in London 18 808.8.11, do. in Spanien 42 502.1, Zs. u. Diskont 3060.1, Tant. der Dir. 9020.4.4, Abschreib. 24 451.19.1, do. auf Effekten 25 500, Tilg. der Bonds 71 220, Überweisung an die Reserve 50 000, do. an Pens.-F. 2500, Gewinn 1 234 876.15.9 (Verwendung des Gewinns: 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 68 % Div. auf St.-Aktien 1214 687.10, Vortrag auf 1904 20 189.5.9) LTotal £ 1 715.270.11,11. Kurs Ende 1897–1903: –, =–, –, –, –, –, – %. Not. Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse wird £ 1 = M. 20.40 gerechn. Die Aktien werden hauptsächl. in London u. Paris gehandelt. Dividenden 1892 –1903: 7, 7, 4, 11, 19, 40, 47½, 80, 85, 72½, 50, 68 %. Im Nov. jeden Jahres wird eine Interims-Div. gezahlt. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Direktion: J. J. J. Keswick, Generalmajor Sir Arthur E. A. Ellis, C. W. Fielding, John M. Macdonald, John Mac Farlan, Lionel C. G. Sartoris. Russische Aktiengesellschaft Zellstofffabrik Waldhof in Pernau (Gouvernement Livlandh/,. Gegründet: 1898. Statuten bestätigt durch Kaiserl. Russ. Ukas v. 30./1. 1898, ergänzt Adurch Kaiserl. Ukas v. 14./12. 1900. Zweck: Betrieb von Fabriken für die Erzeugung Auf chem. u. mechan. Wege von Zellstoff (Cellulose) u. sonst. Papierhalbstoffen u. von Papier jeglicher Art, sowie auch Handel mit solchen Stoffen; die Ges. ist berechtigt, diesen Zwecken entsprechend industr. u. Handels-Lokalitäten sowohf zum Eigentum zu erwerben, wie auch zu errichten u. in Pacht zu nehmen. Die Werke u. Anlagen der Ges. in Pernau sind unter der Leitung der Deutschen Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof bei V erwertung aller in Waldhof gesammelten Erfahrungen nach den Anforderungen neuester Technik errichtet worden. Das Werk besitzt sämtl. Hilfsbetriebe, welche ein ununterbrochenes Weiterarbeiten u. damit die Vöglichkeit ständiger Vollproduktion gewährleisten, u. zwar: eine eigene Eisen- u. Metall- Slesserei. eine umfangreiche mechan. Werkstätte, eine Kupferschmiede, Klempnerei, Dreherei, Schreinerei u. Modelltischlerei. Das Gesamtareal des Werkes in Pernau umfasst zus. 874000 qm, von denen 433 600 qm von der Fabrik selbst u. den Lagerplätzen in Anspruch genommen Werden. Die Fabrik besitzt eigene Geleise mit der Spurweite der Pernauer Bahn in einer Staatspapiere etc. 1904/1905. I. XXNVI