Amerikanische Eisenbahnen. 329 Ges. subskribieren oder solche kaufen und andere Bahnen und sonstige, dem Handel förder- liche Unternehm. kaufen, pachten oder betreiben kann. Im Febr. 1896 wurde die Ges. insolvent. Es wurden infolgedessen für dieselbe am 29./2. 1896 gerichtliche Verwalter (Receivers) bestellt, denen die Bahn 3 Jahre unterstellt blieb, während welcher Zeit der Bahnkörper und das Betriebsmaterial wesentlich verbessert worden sind. Ein damals aufgestellter Reorganisa- tionsplan wurde durchgeführt, und am 1./7. 1899 wurde das Eigentum an die Ges. zurück- gegeben. Da der Reorganisationsplan von allen Beteiligten angenommen worden war, wurde der Zwangsverkauf (Foreclosure) nicht erforderlich, und der Betrieb der Bahn konnte unter ihrer alten und wertvollen Konc. weitergeführt werden. Bahngebiet: Die Baltimore & Ohio Rr. Co. bildet mit den von ihr kontrollierten Linien ein Eisenbahnnetz von 4397 engl. Meilen, welches sich von Philadelphia, Baltimore und Washington im Osten nach Cumberland und Grafton und von hier in zwei Hauptlinien, mit vielen Verbindungs- und Zweiglinien und mehreren Ausläufern zum Erie-See, bis nach Chicago und St. Louis, seinen westlichen Punkten, erstreckt. In Verbindung mit der Phila- delphia and Reading Ry und der Central Rr. of New Jersey, auf Grund eines im Jahre 1898 abgeschlossenen Vertrages über Geleisrechte, lässt die Ges. durchgehende Züge zwischen Washington, Philadelphia und New York laufen, und hat damit eine Verbindungslinie mit der ihr gehörigen Baltimore and New York Rr. und ihren Bahnlinien und Stationsanlagen auf Staten Island. Das Betriebsnetz setzte sich zus. Ende Juni 1903: New York Division 5,30, Main Stem Division 1516,69, Pittsburgh System 1601,22, Chicago Division 282, 47, Baltimore & Ohio Southwestern System 991,32 engl. Meil., zus. 4397 engl. Meil., hierin ist die Meilenzahl auch derjenigen Bahnen enthalten, deren Betriebsresultate im Einkommenkonto der Baltimore & Ohio Rr. Co. nicht einbegriffen sind, nämlich Valley Rr. of Virginia 62, Ravenswood, Spencer & Glenville Ry 32,50, Ripley & Mill Creek Valley Rr. 13, Cleveland Terminal & Valley Rr. 88,38, Cleveland, Lorain & Wheeling Ry 191,74, Ohio & Little Kanawha Rr. 74,26 engl. Meil., zus. 461,88 engl. Meil., bleibt als Meilenzahl der im Einkommenkonto der Baltimore & Ohio Rr. Co. enthaltenen Linien 3935,12 engl. Meil. Von diesen 3935, 12 engl. Meil. bilden 512,34 das direkte Eigentum der Ges., während die restl. 3422,78 engl. Meil. von ihr durch den Besitz von Aktien der betreffenden separat organis. Ges. kontrolliert wird, welcher zumeist das gesamte Kapital umfasst. Das gesamte A.-K. dieser kontrollierten Ges. beträgt $ 96 723 921, wovon die Baltimore & Ohio Rr. Co. $ 94 150 330 besitzt. Kapital: Autorisiert $ 60 000 000 Vorz.-Aktien und $ 125 000 000 St.-Aktien, davon aus- gegeben am 30./6. 1903 $ 59 374 289 Vorz.-Aktien u. $ 124 262 060 St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien das Recht auf eine Div. bis zu 4 % ohne Nachzahl.-Verpflichtung. Bei einer Liquid. der Ges. haben jedoch die Vorz.-Aktien kein Vorrecht über die St.-Aktien. Bonds-Schuld am 30. Juni 1903: $ 72 000 000 3½ % Prior Lien Gold Bonds, fällig 1./7. 192, $ 69 000 000 4 % First Mortgage Gold Bonds, fällig 1./7. 1948, $ 43 600 000 3 % Southwestern Division Bonds, fällig 1./7. 1925, $ 592 000 4 % Convertible Debentures, fällig 1./3. 1911, die- selben können nach Wahl des Inhabers mit 30tägiger Künd. gegen St.-Aktien al pari um- getauscht oder vorher von der Ges. mit 60täg. Kündig. auf jeden Zinstermin zur Heimzahl. al parl aufgerufen werden, $ 22 884 000 4 % Pittsburgh, Lake Erie and West Virginia Refunding Mortg., fällig 1./11. 1941, $ 13 810 530 3½ % Pittsburgh Junction and Middle Division first Mortg. Bonds, fällig 1./11. 1925, zus. $ 221 886 530. Die Ges. hat ferner die Garantie für Kapital u. Zs. der folgenden Bonds übernommen: $ 5 515 000 4 % Cleveland Terminal and Valley Bonds, fällig 1./11. 1995, $ 4 500 000 5 % Schuylkill River East Side Bonds, fällig 1./12. 1935. $ 4 000 000 4 % West Virginia and Pittsburgh I Mortg. Bonds, fällig 1./4. 1990, $ 700 000 5 % Monongahela River Rr. Co. Bonds, fällig 1./2. 1919, $ 350 000 5 % Baltimore and New York Rr. Co., fällig 1./5. 1939 und garantiert die Zs. auf $ 2 500 000 4 % Staten Island Rapid Transit Ry II Mortg. Bonds, fällig 1./7. 1904. Ausserdem garantiert sie zus. mit der Pennsylvania KRr., Seaboard Air Line, Chesapeake and Ohio, Southern Ry und Atlantic Coast Line Kapital und Zs. von $ 4 000 000 4 % Richmond Washington Co. Gold Bonds, fällig 1./6. 1943. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 3. Montag im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verwaltungsrat (Board of Direction): Edw. R. Bacon, John K. Cowen, John P. Green, Edw. H. Harriman, James Me Crea, Sutherland M. Prevost, Samuel Rea, Norman B. Ream, Jacob H. Schiff, James Speyer, Ch. Steele, James Stillman, L. Victor Baughman, Arth. P. Gorman. Beamte (officers): Präs. L. F. Loree, I. Vice-Präs. Oscar G. Murray, II. Vice-Präs. Hugh L. Bond jr., III. Vice-Präs. G. L. Potter, Schriftführer C. W. Woolford. Schatzmeister J. V. Me Neal, Rechnungsführer H. D. Bulkley. Gewinn u. Verlust 1902/1903: Brutto-Einnahmen 63 449 633, Betriebsausgaben 39 569 964, Netto-Einnahmen 23 879 670, hierzu Div. u. Zs. auf Wertp. 1 284 473, Annuität der Western Union Telegraph Co. 60 000, Hausmieten u. verschied. Einnahmen 265 377, zus. $ 25 489 520, hiervon ab Netto-Einnahmen der Washington-Zweiglinie 386 859, feste Lasten u. Pachten nach Abzug von Zs. auf Bankguth. 8 934 919, Steuern 1 239 726, verschied. Verbesser. 573 374. topographische Arbeiten, Wegerechtausmess. u. Karten 22 883, Disagio u. Kommission auf verkaufte Wertp. 513 596, zus. $ 11 671 357, bleiben $ 13 818 163; hiervon zur Verwendung für Erweiter. u. Verbesser. 3 500 000, 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 2 400 000, 4 % Div. auf St.- Aktien 4 970 482, Div.-Verrechn. 66 255, bleiben 2 881 426, hierzu Vortrag 2 625 221, ergiebt Saldo-Vortrag $ 5 506 647, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kosten der Bahn einschl. Bonds u. Aktien, deponiert bei Trustees als Sicherheit für ausgegebene fundierte Schuld 286 837 021, Grundeigentum