Ausländische Eisenbahnen. Zahlstellen: New York: Speyer & Co.; London: Speyer Brothers; Frankfurt a. M.: L. Speyer- Ellissen; Berlin: Deutsche Bank; Amsterdam: Gebrüder Teixeira de Mattos. Zahlung der Coupons in Deutschland zum festen Kurs von M. 4.20 für jeden Dollar, der zur Einlösung gelangenden Bonds zum jeweiligen Tageskurse für Wechsel auf New York. Verjährung: Nach den Gesetzen des Staates California ist die Gesellschaft verpflichtet, fällige Coupons und Bonds 4 Jahre nach Fälligkeit zu zahlen, und nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Coupons der gesamten Ausgabe zahlbar gestellt sind, 20 J. n. F. – Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 18. Nov. 1898: $ 10 000 000 zu 100.75 %, wobei $ 1 = M. 4.25, weitere $ 2 500 000 eingeführt im Dez. 1898. In Berlin eingeführt 15./1. 1899. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 104.30, 107.25, 108.50, 108.10, 109.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 105.70, 104.70, 107.30, 109, 108.70, 109.30 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 statt M. 4.25 gerechnet. 4½ % California Pacific I Mortgage Bonds: $ 2 232 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Jan. 1912. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine I. Hypothek auf das Bahnnetz. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1888–1903: 106.60, 105.60, 104.50, 104.80, 106.10, 103, 105.50, 105.50, 104.50, 103.60, 106.20, 102.20, 103, 104.50, 104.80, 104.70 %. 4½ % California Pacific II Mortgage Bonds: $ 1 595 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Jan. 1911. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine II. Hyp. auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kap. u. Zs. von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahl. der Zs. u. des Kap. in Gold. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1903: 97, 101, 97.10, 99.10, 99, 96, 97.90, 101.70, 100.50, 101, 102.50, 103, 102.50 %. 6 % California Pacific III Mortgage Bonds: $ 1 998 500 in Stücken à $ 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Juli 1905. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine III. Hypothek auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kapital und Zinsen von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1881–1903: 104, 103.50, 106.25, 99, 103, 111, 108, 110.75, 110, 98, 105.50, 108.20, 95.50, 99.70, 98, 96.50, 97.50, 104.75, 101.50, 103.50, 104.10, 103.60, 101.30 %. 3 % California Pacific III Mortgage Bonds: $ 1 000 000 in Stücken à $ 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilgung: Rückzahlbar am 1. Juli 1905. Als Sicherheit für diese Bonds dient eine III. Hypothek auf das Bahnnetz, ausserdem sind Kapital und Zinsen von der Central Pacific Railroad Company garantiert. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. –— Kurs in Frankf a. M. Ende 1881–1903: 66, 65, 68.50, 63.50, 66.50, 76.25, 75, 78, 80, 76, 75.50, 79, 73, 73.50, 76.80, 78.30, 78.50, 87.30, 86.50, 90.50, 94, 95, 97 %. Usance: Seit 2. Jan. 1899 wird beim Handel an der Börse $ 1 – M. 4.20 gerechnet, vorher .%.... Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher bis zum Jahre 1895 inkl. Kalenderjahr. Dividenden: 1893–95: 3, 0, 0 %; 1896/97–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn u. Verlust 1902/1903: Brutto-Einnahmen 30 756 133, Pacht 228 133, Zs. 395 302, Einkommen aus Anlagen des Tilg.-F. 280 464, do. aus Landverkäufen 33 138, verschiedene Einnahmen 21 521, zus. 31 714 691. – Betriebsausgaben 18 815 623, Steuern 831 946, Zs. auf die Bonds 5 123 135, Pacht 449 875, Ausgaben für das Land-Department 79 266, Steuern auf granted Ländereien 31 180, div. Ausgaben 36 600, Überweisung an Tilg.-F. 670 464, Vermessungen 11 999, zus. 26 050 090, ergiebt Surplus 5 664 601, davon ab Abrechnung aus gepacht. Bahnen 575 369, bleibt Surplus 5 089 232, hierzu Vortrag v. 30./6. 1902 39 268 045, Zuschreibung zum Tilg.-F. 670 464, Einnahme aus Landverkäufen 118 190, Gewinn beim Verkauf von Bonds 15 601, Differenz zwischen Kostpreis u. Erlös aus dem Verkauf von Eigentum 27 386 = total 45 188 919, davon ab Begleichung unerledigter Rechnungen 88 063, Prämie auf angekaufte u. getilgte Bonds 75 571, ergiebt Vortrag $ 45 025 285. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüstung 247 971 094, Ausgaben für neue Linien 2 738 473, Land Grant 1 953 171, Tilg.-F. 6 302 124. Trust-F. 182 667, Kassa u. Regierungs-Bonds 1600, Aktien 736, unerled. Rechnungen 34 169, Guth. bei der Central Paciflc Ry Co. 8964, do. der Southern Pacific Company 9 127 792. – Passiva: A.-K. 128 307 960, Bonds 92 786 000, Kredit. 7185, Gehälter u. Löhne 1864, getilgte aber noch nicht präsentierte Bonds 1000, unbeglichene Konten 155 481, Tilg.-F. (noch nicht angelegte Beträge desselben) 82 844, Kapital von aufgeschob. Zahlungen von Landverkäufen 1 953 171, Vortrag 45 025 285. Ga. $ 268 320 790. Brasilianische Eisenbahn. 3 0 M== 0 7 0 0 0 Oéste de Minas Eisenbahn-Gesellschaft in Rio de Janeiro. (Companhia Estrada de Ferro de Oéste de Minas.) 5 % steuerfreie Anleihe von 1889: M. 22 450 000 (Milreis 9 788 200) zur Rückzahlung der gekündigten 7 % Anleihe von Milreis 4 400 000, für den Bau der Verlängerungslinie Oliveira- Alto S. Francisco nebst Zweiglinien. Stücke à deutsche M. 500, 1000 u. 3000. Verl. in im Febr. u. Aug. (erstmalig 1894) per 1./4. u. 1./10.; seit 1898 Verl. eingestellt. Tilg. nac Plan ab 1./10. 1894 innerh. 34 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. auf den gesamten Besitz der Ges., lautend auf den Namen der Brasilian. Bank für Deutschland in Rio de Janeiro; ausserdem als weitere Sicherheit die der Ges. Von