332 Ausländische Eisenbahnen. Dividenden 1890–1903: 6 , 6, 7, 7, 7d, 6, 6/, 6 /¾, 6, 52, 5à, 5, 5¼, 50 %. Div. auf die Genussscheine pro 1890–1903: Lire 4.10, 4.25, 5, 5.50, 6, 3.50, 3.50, 3.50, 2.50, 1, 1, 0, 0.5, 0.75 Die Zahl. der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 ber Aktie und im darauffolg, April die Rest-Div. inkl. Super-Div. und die Div. auf die Genussscheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Born & Busse. Zahlung der Div. in Berlin zum kurzen ital. Wechselkurse. Direktion: Gen.-Dir. Alessandro Marangoni, Vice-Gen.-Dir. Vittorio Franzi, Betriebs-Dir. Gustavo Gaudini. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Eugenio Boj. MWestsicilianische Eisenbahn. (societa anonima della Ferrovia sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani.) Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahr ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. Vertrag: Die Ges. geniesst folg. Subventionen: 1) von der ital. Reg. jährl. Lire 14 000 per km auf 127,182 km, d. i. Lire 1 780 548 auf 99 Jahre; 2) von den Provinzen Palermo und Trapani Lire 464 000 jährlich auf dieselbe Zeit; sobald das Bruttoerträgnis Lire 12 000 per km überschreitet, wird die Subvention um die Hälfte des Mehrertrags über Lire 12 000 verringert, z. B. bei einem Bruttoerträgnis von Lire 13 000 um Lire 500. Wenn die Einnahme Lire 29 000 per km erreicht, so zahlen die Reg. und Provinzen keine Subvention mehr, und partizipiert die Reg. alsdann mit einem Drittel an dem Mehrertrag über Lire 29 000. Rückkaufsrecht: Nach Verlauf von 20 Jahren, vom Tage der ganzen Betriebseröffnung an (15./8. 1881), kann die Reg., unter vorher. einjähr. diesbezügl. Notifizierung, die Konc. ablösen, und erhält die Ges. alsdann diejenige Rente, welche der Durchschnitt der diesem Termin vorhergehenden 7 abgelauf. Jahre unter Abzug der 2 schlechtesten Betriebsjahre ausmacht, während der ganzen Konc.-Dauer halbj. ausbezahlt. Die ital. Reg. hat im Nov. 1903 dem Präsidenten des Provinzial-Konsortiums für die Westsicilianische Eisenbahn angekündigt, dass sie beschlossen hat, die Bahn am 1./1. 1905 zurückzukaufen. Da aber die Ankündigung des Rückkaufs s. Z. ohne die gesetzl. notwendige Beistimmung des Ministerrats erfolgt ist, so übergab die neue Regierung im Mai 1904 den Fall einer Kommission zur Prüfung, welche sich gegen den Rückkauf der Bahn erklärte. Kapital: Lire 22 000 000 in Aktien à Lire 500. Die Aktien werden aus event. Überschüssen über eine 5 % Verzinsung nach Massgabe der jeweil. Beschlüsse der G.-V. al pari amortisiert u. dafür Genussscheine ausgegeben, welche an der Div. über 5 % hinaus teilnehmen. 5 % steuerfreie Oblig. Serie A von 1879: Lire 12 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1903: Lire 11 754 600 in Stücken à frs. 300. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Pari-Ausl. nach einem Tilg.-Plan von 1879 ab innerh. 99 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Frankf. a. M.: von Erlanger & S. Die Oblig. waren „frei von allen gegenwärtig in Italien existier. Steuern', so hiess es im Prospekt, seit 1895 aber müssen die Obligationäre auf Grund der Klausel Antonelli die Erhöhung der Einkommensteuer von 6.8 % tragen; daher Zahlung der Coup. mit frs. 6.99 zum ungefähren Kurse von kurz Paris. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 102.60. 99.50, 103.70, 90.20. 93.50, 93, 96.80, 101.10, 100.60, 98, 98, 101, 104.80, 104.20 %. 5 % steuerfreie Oblig. Serie B von 1880: Lire 9 900 000, davon noch in Umlauf Ende 1903: Lire 9 694 800 in Stücken à Lire 300. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Pari-Ausl. nach einem Tilg.-Plan von 1888 ab innerh. 97 J. Zahlst. u. Zahl.-Modus wie bei Ser. A, aber mit Lire 6.99 zum ungefähren Kurse für kurz Italien. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1903: 99.70, 96, 94, 78, 81.50, 85, 89.50, 97, 95.20, 93, 93, 96.70, 104.30, 104 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum = 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst5 %z. R.-F., sodann 5 % Div. an Aktionäre, Restz. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 46 536 752, Mobil., Masch. etc. 237 270, Kassa 1076, im Portefeuille befindl. Oblig. III. Em. 3 943 500, Kaut. in 5 % Rente 136 147, Vorräte 456 769, Kaut.-Depos. etc. d. V.-R., d. Kassierers u. d. Pens.-Kasse 1 260 401, Debit. 3 304 179. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. 602 406, im Umlauf befindl. Oblig. 28 518 900, getilgte Oblig. 881 000, Kaut.-Depos. etc. des V.-R., des Kassierers u. der Pens.-Kasse 1 260 401, Kredit. 2 114 326, Vortrag a. 1902 40 278, Gewinn 458 783. Sa. Lire 55 876 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 328 125, allg. Unk. 155 876, ordentl. Unk. d. Centralverwalt. 78 864, ordentl. Betriebsausgaben 1 445 631, ausserordentl. do. 237 395, 2s. u. Tilg. der Oblig. 1 298 510, Gewinn 458 783. — Kredit: Subvention des Staates 1 780 548, do. der Provinzen 464 000, Betriebseinnahmen 1 752 017, Zs. 6620. Sa. Lire 4 003 185. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 939, Div. 440 000, Vortrag 36 122. Kurs der Aktien Ende 1890–1903: In Berlin: 66.90, 57, 61. 49.20. 56.75, 56.75, 55. 54.90, 50.90, 39.90, 30.10, 27.75, 38, 42 %. –— In Frankf. a. M.: 67.80, 56.25, 60, 49.50, 57% 54.90, 54.40, 51, 40.50, 30.10, 28, 38.70, 41.70 %. Aufgelegt am 17./4. 1883 zu 87 %, wobei Lire 100 = M. 80 umgerechnet wurden. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Usance: Der Rest-Div.-Coup. ist auch nach dem 1./1. bis zum Zahltag mitzuliefern.