356 Ausländische Eisenbahnen. oObligationen: 3 % Oblig. Serie I=IX im Gesamtbetrage von frs. 76 275 000, davon wird in Deutschland nur die Serie IX gehandelt. Frs. 22 300 000 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verlos. im Aug. per 2./11. nach einem Tilg.-Plane von 1888 ab innerh. 72 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Die Zahlung der Coup. sollte nach dem Prospekt frei von jedem Abzuge an Steuern u. Abgaben erfolgen, geschieht aber seit 1892 unter Abzug von 3 %, Steuern. Die verlosten Oblig., welche anfangs zu pari eingelöst wurden, werden seit 1892 auch unter Abzug bezahlt, die per 2./11. 1897 gezogen wurden mit frs. 499.40, per 2./11. 1898 mit frs. 499.20; per 2./11. 1899 mit frs. 499; per 2./11. 1900 mit frs. 498.90; per 2/11. 1901 mif frs. 498.82; per 3./11. 1902 mit frs. 499.25; per 2./11. 1903 mit frs. 499.44 eingelöst. Die Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. geschieht in Deutschland zum jeweilig notierten Tageskurse von kurz Belgien. Aufgelegt in Berlin am 8./7. 1888 frs. 5 000 000 zu 85.20 %, wobei frs. 100 = M. 80.50 berechnet wurden, eingeführt in Frankf. a. M. am 7./6. 1889 zu 88 %. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 85.60, 90, 91.10, 93.40, –, 92, –, –, –, –, 92.50, –, – %. – In Frankf. a. M.: 86, 90.10, 91, 93.50, 91.80, 91.50, 92.80, 90.70, 88.20, 89.50, 92.50, 93.20, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., ferner 1 privil. Aktie = 1 St., Maximum 10 St.; ausserdem noch in Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 1) Der für den Dienst der Anleihen nötige Betrag; 2) 10 % Div. an die privil. Aktien und der für die Tilg.-Quote derselben nötige Betrag; 3) Tilg.-Quote für die Aktien; 4) 5 % Div. an die Aktie; 5) Rückzahlung event. Vorschüsse des Staates. Von dem alsdann noch verbleib. Überschuss 90 % an die Aktionäre und 10 % an die Gründer. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Erstes Netz 37 328 869, Verlängerung der Nord- linie 17 796 651, Belg. Linie Spa-Grenze 11 460 827, Verlängerung bis Esch 2 708 910, specielle Ausgaben der Zweiglinie Rumelange u. Dudelange 2 410 825, specielle Ausgaben der Linie nach Saint-Vith-Stolberg 2 318 047, Verlust auf Deckung des Kapitals 1 237 629, Kassa u. lauf. Rechn. 1 149 598. – Passiva: A.-K., Oblig. u. Subventionen 67 444 787, Kapital d. Ver- längerung bis Esch 2 559 770, Kapital der Zweiglinie Rumelange u. Dudelange 2 295 425, Kapital der Verbindungslinie Trois Vierges-Preuss. Grenze 2 224 356, diverse Kredit. 363 016, Gewinn 1 524 002. Sa. frs. 76 411 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 330, Amort. alter Aktien 78 000, Amort. von 2 priv. Aktien 300, Zs. u. Amort. der Oblig. 2 494 815, Steuern 33 298, Annuität an die Garanten 40 000, Gewinn 1 524 002. – Kredit: Vortrag 17 128, Zs. 8008, Annuität d. deutschen Verwaltung 3 866 400, do. der belg. Linien 219 600, Pacht der Linie Saint-Vith 102 549, Rest- betrag der Pacht für das Jahr 1902 der Station Rümelingen 59. Sa. frs. 4 213 745, Gewinn-Verwendung: Zum R.-F. 16 068, Gewinnanteil der Gründer 30 530, 6 % Div. auf die alten Aktien 1 418 370, 11 frs. per Aktie Div. auf die priv. Aktien 3883, 5 frs. Div. auf die Genusssch. der alten Aktien 13 605, 1 frs. Div. auf die Genusssch. der priv. Aktien 44, Vortrag 41 502. Dividenden 1857–1903: 1, 1, 1, 1, 1, ½, 0, 0, 0, 1, 0, 2.40, 2.40, 2.40, 2.40, 2.60, 2.60, 2.60, 2.65, 2.65, 2.70, 2.70, 2.70, 2.70, 2.70, 2.80, 2.90, 2.90, 2.90, 2.90, 2.90, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2.90, 2.85, 2.80, 2.78, 2.80, 2.80, 2.90, 2.90, 3, 6 %. Privil. Aktien stets 10 %; für 1903: 11 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Direktion: Nerincx. Verwaltungsrat: T. Dutreux, Raphael-Georges Lévy, L. Metz, A. Jacqmin, Van Autréve. Österreich-Ungarische Eisenbahnen. K. k. privileg. Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Teplitz. Gegründet: Im Jahre 1856. Koncession: Für die Strecke Aussig-Komotau vonn 2. Aug. 1856 und 10. Mai 1866, für die Bielathalbahn vom 25. Juni 1870. Die Koncessionsdauer für die erste Strecke bis 8. Okt. 1950, für die Bielathalbahn bis 6. Juni 1964. Ferner Kon- cession vom 13. Juni 1896 für den Bau und Betrieb einer Lokalbahn von Settenz nach Lobositz-Leitmeritz-Böhm.-Leipa-Reichenberg mit einer Schleppbahn von Lobositz zur Elbe; Dauer dieser Koncession 90 Jahre, d. h. bis 13. Juni 1986. Ferner hat die Ges. vom Staate die Lokalbahn Böhm.-Leipa nach Niemes für den Kaufpreis von fl. 1 300 000 gekauft. Bahngebiet: Die Länge der Hauptbahn Aussig-Komotau, Türmitz-Bilin, Dux-Schwaz und Aussig-Landungsplätze beträgt 101,152 km, hiervon ist die Linie Aussig-Komotau in der Länge von 64,971 km und die Strecke Auperschin-Schwaz-Kuttowitz der Bielathalbahn in der Länge von 9,743 km doppelgeleisig. Hierzu kommen noch 89 Schleppbahnen des alten Netzes in der Gesamtlänge von 70.976 km, wovon 67.038 km Eigentum der Aussig- Tepl. Eisenbahn sind, ferner 6 Schleppbahnen der Lokalbahn Teplitz(Settenz)-Reichen- berg in der Gesamtlänge von 1,306 km. Die Baulänge der Lokalbahn Teplitz(Settenz) Reichenberg einschl. der Verbindungsbahnen Czalositz-Czernosek und Auscha A.-T.-E.— Auscha G.-P.-W.-A. sowie der Zweigbahnen zur Station Niemes der ehemaligen Lokal- bahn B. Leipa-Niemes und zum Lokalgüterbahnhof in Reichenberg beträgt 149,079 km. Die Baulänge der sämtlichen Bahnstrecken beträgt somit 322.513 km. Einlösungsrecht des Staates: Der Staat ist berechtigt, vom 25. Juni 1900 ab die Einien des alten Netzes unter folgenden Bedingungen anzukaufen: als Basis wird die mittlere Rein-