Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 367 5 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1874 (III. Em.). M. 3 999 900 = fl. 1 999 950, davon noch in Umlauf Ende 1903; K 313 500 in Stücken à M. 300, 1500 = à fl. 150, 750. Zs.: 1./1., 1./,. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./10. von 1881 ab bis 1930, Verstärkung war nicht vor- behalten, jedoch ist der grösste Teil der Oblig. in 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1891 umgetauscht. Zahlst. wie I. Em. Zahlung der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Kurs Ende 1890 –1903: In Berlin; 105.30, 107.80, 109, 107.50, 110.50, 114.80, 112.10, –, 109.25, –, –,„, –, 112.10, 111.30 %. – In Frankf. a. M.: 104.80, 107.80, 108.70, 107, 110.80, 115, 113 40, 110.30, 110.70, 109, 106, 108.80, 112, 111.20 %. – In Leipzig: 104.50, 109.10, 109.50, 107.75, 109.80, —–, 113, 111, 110.25, –, 105.20, 108.80, 112, 111.25 %. – In München: 105, 107.80, 108.60, 107, 109.80, 114.75, 112, 109.25, –, 108, 105.10. –, 111, 110 %. – Auch notiert in Dresden. 4% Silber-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1903 K 28 710 000 in Stücken à fl. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7, nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren: Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein und dessen Filialen in Prag, Brünn, Aussig, Graz. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7, 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor- her fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35. 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50, 100.20 %. – In Leipzig: 80.80, 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30 %. – Auch notiert in Dresden. 0 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1903: M. 3 828 000 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1903: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, 99.10, 102, 101 %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50, 100.70 %. –— In Leipzig: 99.75, 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75 %. – Auch notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1903: K 48 384 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7, von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kurs- gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1903: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90 %. – In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10, 83.10 % – Auch notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 81 750 984, Umtausch- depot 4 % Prior. 2 185 200, Montanbesitz: Grubenmasse u. Freischürfe im Duxer, Elbogener u. Falkenauer Reviere 3 431 963, Anlagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 1 148 738, Werks- u. Wohngebäude 1 353 642, Masch. samt Mauerungen u. Fundamenten 958 006, Betriebs- inventar 314 630, Grundbesitz 161 727 Grundentschädigungen 23 547, Abbaurecht 1074, Material. u. Kohlenvorräte 56 902, Kaut.-Effekten 10 245, Kassa- u. Valutenbestand 44 303, Debit. u. Bankguth. 3 023 683. – Passiva: A.-K. 8 000 000, 4 % Silber-Prior. Em. 1891 28 710 000, 4 % Gold-Prior. Em. 1891.3 828 000, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 48 384 000, 5 % Silber-Prior. Em. 1869 444 600, 5 % do. Em. 1871 1 427 100, 5 % Gold-Prior. Em. 1874 313 500, Zs.-Rückstände 1 370 072, alte Div. 4953, Tilg.-Rückstände 149 100, ordentl. R.-F. 56 539, Bergwerks-R.-F. „Heim- sagung“ 80 000, Kredit. 1 094 577, Gewinn 602 204. Sa. K 94 464 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1902 5720, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 1770, zu begeb. Depoteffekten 121 800, Anteil aus freigewordener Britannia-Res. 39 553, Bergwerks-Betriebsnettoertrag 455 856. – Ausgaben: Zs. 2 784 686, Amort. 559 500, Agio- Erfordernis 35 395, Bankprovis. 6558, Porti u. Spesen d. Bankstellen 537, Coup.- u. Quittungs- stempel, Steuern 31 034, gesellsch. Verwalt.-Auslagen 24 785, Gewinn 602 204. Sa. K 4 044 699. 0 Verwendung des Reingewinns: 7 % Div. 560 000, R.-F. 9824, Tant. an V.-R. 28 000, Vor- trag 4380. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. – In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54¾, 64, 54, 64, 62 pro Stück; Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 – M. 200 gerechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1½ %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893-298: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %; für 1899–1903: 6½, 8, 8, 7, 7 %. Verwaltungsrat: Vors. Exc. A. Graf Dubsky, Stellv. Dr. L. Lichtenstern, M. Bauer, Wien; E. Guttmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Dir. J. Pechar, Prag; W. Pöch, Teplitz. Centralbureau: Vorstand: Dr. Rob. Mauthner (Prok.), Centralbuchh. J. Neurath.