Ausländische Eisenbahnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Bau- u. Betriebsrechnung des garant. Bahnnetzes (Konc. v. 8./9. 1868) u. des Ergänzungsnetzes (Elbthalbahn, Konc. v. 25./6. 1870) werden vollständig getrennt geführt. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., die Aktien müssen mind. 30 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsanlagen etc. vor- handene Erträgnis des garant. Bahnnetzes wird verwendet a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für die Prior.-Oblig. dieses Netzes; b) zur Bestreitung von 5 % Zs. des A.-K. I. Em., sowie der s. Z. zur Aktien-Tilg. in dem betr. Jahre erforderl. Summen. Ergiebt sich ein Überschuss über das vom Staate garant. Reinerträgnis, so wird die Hälfte desselben zunächst zur Rückzahl. der etwa vom Staate infolge der gewährten Garantie geleisteten Vorschüsse verwendet. Von dem Rest werden wenigstens 10 % dem R.-F. dieses Netzes, bis derselbe 4 000 000 Gulden beträgt, zugewiesen. Der danach verbleib. Überschuss ist für den Fall, dass die Aktien Lit. B aus dem Ertrage des nicht garant. Netzes die Div. von 5 % nicht erhalten sollten, vorerst zur Ergänzung dieser 5 % Div. der Aktien Lit. B zu verwenden. Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsauslagen etc. vorhand. Erträgnis des Ergänzungs- netzes Lit. B wird verwendet: a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für das Oblig.-Kapital dieses Netzes; b) zur planmässigen Tilg. der Aktien Lit. B; c) zur Leistung einer Div. von 5 % auf die Aktien Lit. B. Ergiebt sich hiernach noch ein Überschuss, so werden wenigstens 10 % an den R.-F. des Ergänzungsnetzes, bis derselbe fl. 3 000 000 beträgt, überwiesen. Von dem danach verbleib. weiteren Überschuss eines oder beider Netze gebührt dem V.-R. 10 % Tant. u. der dann erübrigende Rest wird als Super-Div. unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Baukosten der garant. Linien 171 568 905, Erg.-Bauten u. Investier. 21 939 810, Neubauten der garant. Linien 3 336 156, Buchwert der Annuität für den verk. Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 2 056 476, Baukosten der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (garant. Linien) 2 092 259, zus. 200 993 607, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 10 002 204, bleiben 190 991 403; Baukosten der Linien des Erg.-Netzes 133 550 532, Baukosten d. Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 1 167 186, zus. 134 717 718, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 5 815 957, bleiben 128 901 761; Buchwert der dispon. Gründe längs der garant. Linien 526 132, do. d. dispon. Gründe u. Realitäten längs des Erg.-Netzes 2 264 651, Prior.-Konvert.-Kto (Erhöh. des Prior.-Kap. infolge der Konvert.) 35 807 877, Kassa 2 092 553, 10000 Akt. Lit. B im Portefeuille 4000 000, 3 % Prior. v. 1903 Lit. A–0 10112 837, Effekten des Pens.-F. 8 369 787, do. des Unterst.-F. 329 071, do. des R.-F. der gemeins. Kranken- kasse 633 436, Kaut.-Effekten 2 143 186, Materialvorräte 4 203 775, Realitäten d. Pens.-F. 224 697, Debit. 5 502 886, erforderte Staats-Zs.-Garantie 37 948 570, Zs. auf Staatsvorschüsse 35 402 659. – Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 230 800, Oblig. I. Em. 18 499 200, 3½ % konv. Oblig. I. Em. 62 264 000, do. Lit. B 9 274 400, 3½ % conv. Oblig. Lit. B 36 780 800, do. der Em. 1874 6 732 112, 3½ % konv. Oblig. von 1874 24 343 948, do. der Em. 1885 20 250 000, 3½ % Oblig. von 1903 Lit. A 22 500 000, do. Lit. B 13 670 000, do. Lit. C 9 421 477, Zs., Div. . Tilg.-Rückstände 8 311 014, R.-F. II (Erg.-Netz) 2 042 874, ausserord. R.-F. der Aktien Lit. B 1 666 523, Pens.-F. 8 639 615, Unterst.-F. 433 285, R.-F. d. gemeinsamen Krankenkasse 675 304, Kaut. 2 170 731, Tratten 326 924, Kredit. 17 150 581, Barvorschüsse aus der Staats-Zs.-Garantie 37 948 570, Guth. d. Staates an Zs. f. Vorschüsse 35 402 659, Anteil d. Staatsverwalt. am Überschuss des garant. Netzes 7297, Gewinnsaldo Lit. A 111 850, do. Lit. B 601 317. Sa. K 469 455 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. der St.-Aktien 3 600 000, do. der Oblig. I. Em. 3 308 345, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 609 291, Zs. der Oblig. Em. 1885 816 500, Zs. der 3½ % Öblig. von 1903 Lit. A 371 208, Anteil an den Zs. der 3½ % Oblig. von 1903 Lit. C 61 287, Tilg.-Erfordernisse resp. Abschreib. vom Realbesitze 1 099 871, bezahlte Stempelgebühr 21 785, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 24 095, Coup.-Einlös.-Spesen für Oblig. I. Em. u. Lit. A von 1903 1082, Beitrag z. Wiener Börsen-F. 630, Anteil der Staatsverwalt. am Überschuss des garant. Netzes 7297, Gewinnsaldo 111 850. – Kredit: Vortrag a. 1902 100 888, Betriebs-Nettoertrag der garant. Linien 9 207 490, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.- Häuser 31 569, Annuität für den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 78 000, Zs.-Aquivalent für Materialvorräte 60 000, Zs. u. Agio 14 227, Anteil der St.-Aktien am Über- schusse des Erg.-Netzes 541 067. Sa. K 10 033 241. Lit. B. Debet: Zs. der Oblig. Lit. B 1 957 821, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 696 882, Zs. für die Baukosten der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (Ergänz.-Netz) 47 787, Zs. der Oblig. von 1903 Lit. B 187 537, Anteil an den Zs. der Oblig. von 1903 Lit. C 74 904, Tilg.-Erfordernisse bezw. Abschreib. vom Realbesitze 548 461, Zs., Agio etc. 303 691. bezahlte Stempelgebühr 15 615, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 15 905, Coup.- Einlösungsspesen für Oblig. Lit. B u. die Oblig. von 1903 Lit. B 354, 5 % Div. der Aktien Iit. B 2 713 840, Dotierung des R.-F. 118 753, Tant. des V.-R. 106 877, Anteil der St.-Aktien am Überschusse des Erg.-Netzes 541 067, Saldo 601 317. – Kredit: Vortrag a. 1902 180 487, Betriebs-Nettoertrag des Erg.-Netzes 7 731 148, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 19 177. Sa. K 7 930 812. Verwendung des Gewinnsaldos: Lit. B: K 1 Super-Div. an die Aktien Lit. B 135 692, an die Genusssch. 4308, Vortrag auf neue Rechnung 461 317. Sa. K 601 317. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1888–1903: 70, 80.60, 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, 135.50, 122.75, 121, –, –, –, –, – %. – In Leipzig: 70, 80.10, 96, 88.75, 89, 103.75, 118.90, 135, 135, –, –, –, 116, –, –, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1888–98: 1391¾6, 160½, 192½, 177, 178, 176, 199½, 230, 229¼, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899–1903: 118, 115.80, 110, 111.50, 106.50 %. – In Hamburg Ende 1889–98: frs. 401, 480, 442, 442.50, 440,