Osterresch-Umgarische Eisenbahnen. 500, 575, 300, 5l8, Blä per Stiick; Ende 1699–1903: 118, 114.50, 111, 111, 107 0. = Motiert ausserdem in Dresdlen. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1888–1903: 83.80, 91, 100, 96.7, 95.75, LHf-25, 4 32.75 137.25, 139.25, 130650, 131.90, 125, — 113, –, % —– In eipzlg: 83.40, 93, 99.50, 97.20, 95.50, 117,50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, – 119, — = 107% EFramkf a. H. Ende 1 88 .938: K70/C. 188% 303 / 197 , 193: /. 202 . 228 2347%, 236 2238% 225 fl. per Stück; Enle 1899–1903: 123, 118.30, 111.20, 114, 107.50 %. – In Hamburg Ende 1889,k4 903: 91. 09.50. 95.15, 94.79, 58.50, 1n1, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123, 118, 114, 113.106 0%6 Usense: Beim Handel in Berlin u. Leipzig Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten wobei 1.½ 1853 A. 100 = M. 170, vorher fl. 10) = M. 200, in Prankf. 2 1. Aktien Eit. A u. 1 2 1 EI/ 1/ 5½, 5 , 5 , 5, 5 %, 6, 6, 6, 5 5, 51 % Lit. B his Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Iit. A in frs. per Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg Aktien Lät. A u. Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Scheur der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1./1. bis Fälligkeit mitgeliefert. Dividenden: St.-Aktien I. Em. Lit. A 1871–1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4.15, 4, 4, 4.20, 4.15, 4.15, 4.15, 4.15. 4, 4, 4, 4, 4¾, 4 , 5, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 5 %, 5½, 5 , 44, 4 %% 4%4 %, Aktien Lit. B 1875–1903: 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 5, 3½, 2¼, 3½, 3½, 5, 5½, 5½, 5% 3, Direktion: Dir. k. k. Sektions-Chef a. D. Dr. F. Zehetner. Verwaltungsrat: Präs. Reg.-Rat Dr. J. Mitscha Ritter von Maerheim, Vizepräs. Th. Ritter von Taussig, K. Graf Gatterburg, Dr. J. Freih. von Haim berger, Max E. Graf Hardegg, S. Lan- dauer, J. Freih. von Liebieg, Prof. Dr. E. Sax, A. Ritter von Schenk. P. Ritter von Schoeller. Zahlstelle: In Deutschland keine, nur in Wien: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der- Div. der Aktien Lit. A erfolgt halbjährl. und zwar am 1./1. 2½ % u. 1./7. Rest resp. Super- Div.; die Zahlung der Div. der Aktien Lit. B am 1,/7. und zwar in Kronen. Privil. österr.-ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien. Gegründet: 1./1. 1855 als k. k. privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 20./9. 1867, 25./7. 1870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der Firma in „Privil. Österr.-ungar. Staatseisenbahn-Ges.“; hierzu Nachträge vom 31./5. 1884, genehmigt durch die ungar. Reg. am 18./8. 1884 und durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; ferner vom 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892 und endlich vom 25./5. 1892, genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892. Zweck: Vollendung und Betrieb der durch die Konc.- Urkunde vom 1./1. 1855 und durch pyphpätere Konc.-Urkunden überlassenen Eisenbahnen; Bau. Vollendung und Betrieb aller anderen Eisenbahnen und Verbindungsstrassen, welche in Zukunft von der Ges. durch Konc. erworben, gepachtet oder eingelöst werden; jeder Fahrdienst zu Wasser und zu Lande, welcher in Verbindung mit den der Ges. gehörigen oder durch sie gepachteten Eisenbahnen eingerichtet wird, unbeschadet aller bereits erteilten Privil. und Konc.; Benutzung und Betrieb aller Grundstücke, Forsten, Berg- und Metallwerke, Maschinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Ges. durch Koné. erworben. gekauft oder gepachtet werden. Koncessionsdauer: Bis 31./12. 1965. Kapital: frs. 275 000 000 = K 261 870 967.74, davon noch in Umlauf Ende 1903: Frs. 258 947 000 = K 246 584 369 in Aktien à frs. 500. Tilg. der Aktien durch Verlos. im Dez. per 1. Jan, bis 1965. Die Besitzer der verlosten Aktien erhalten Genussscheine, welche die Div. über 5 % gleich den noch nicht getilgten Aktien weiter beziehen. Obligationen: Datum Pfandrechtl. Datum und Zahl Nummer Zinsfuss Emission der Oblig. Rangordnung der Intabulation der Oblig. 3 % I. Juni 1855 1 1 bis 300 000 II. Jan. 1857 2 300 001 „ 363 636 II- .Dez. 1857 363 637 „ 463 636 IV. Mai 1858 463 637 563 636 März 1859 563 637 603 636 vI. 5. Aug. 1859 %.. VII. ..... 678 637 „ 753 636 Erg.-Netz Febr. 1867 1 150 000 Juli 1868 150 001 „ 300 000 VIII. COkt. 1869 753 637 „ 803 083 Erg.-Netz Juli 1870 300 001 „ 365 000 . ...... 4„% cN? – Ö Ö 00 – Ö ― 09? ―,――§― 5. Nov. 1874 88 103 63 00% 29. Nov. 1874 803 084 „ 950 486 Z. 95 591 75 001 „ 155 000 23. Jan. 1883 „„ Z. 5458 22. Juni 1885 950 487 „ 1 138 938 Z. 44 897 Staatspapiere etc. 1904/1905. I. ――§, Erg.-Netz Sept. 1873 3 Dez. 1874 8 Jan. 1883 —– — = 03? uli 1885 Ö=0