388 Ausländische Eisenbahnen. 4 % Prior.-Oblig. 1883. M. 90 000 000 = K 105 806 451.62, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1903: M. 85 812 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1886 ab innerh. 80 Jahren, Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs in Berlin Ende 1890–1903: 100.20, 98.60, 100.60, 100.50, 102.80, 103.50, 104.40, 103.30, 102.10, 99.10, 99.60, 100.75, 101.60, 101.50 %. —– In Leipzig: 100.40, 98.40, 100.50, 100.70, 103, 104, 104, 103, 102.10, –, 99.20, 100.80, 101.30, 101.75 %. – In Frankf. a. M. Ende 1884–1903: 97.75, 99.75, 100.50, 97.75, 101.80, 101, 100.10, 98.70, 100.70, 100.50, 103.10, 103.95, 104.30, 103.30, 102.30, 99.40, 99.90, 101.10, 101.60, 101.70 %. – In Augsburg Ende 1895–1903: 103.70, 104.20, 103.50, 102.20, 99.80, 100, –, 101.90, 102 %. – Auch notiert in Dresden. 5 % Prior.-Oblig. der ehemaligen Brünn-Rossitzer Bahn II. Em. von 1872. M. 3 584 400 =– K 4 213 918.28, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1903: M. 1 047 000 in Stücken à M. 300. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 2./1. von 1872–1965, Verstärkung nicht vor- behalten, ein Teil der Oblig. in 3 % Oblig. von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Schles. Bankver.; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. — Kurs in Frankf. a. M. Ende 1887 bis 1903: 105.40, 103.60, 104.50, 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.15, 113.75, 114.70, 113, 105, 106.50, 106.30, 108.20, 108.20 %. – In Leipzig Ende 1890–1903: 104, 104.75, 105.10, 104.60, 109.50, 113.80, 114.20, 114, –, – ―§ – =– %. 3 % Prior-Oblig von 1895. M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1903: M. 54 716 800, hiervon noch in Umlauf Ende 1903: M. 52 476 800 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000, Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. Per 1./1 I. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 89.50, 88.30, 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 3 85.50 %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50 %. 4 % Inyestitions-Anleihe von 1900. Frs. 84 000 000 = M. 68 040 000, davon begeben bis Ende 1903: frs. 65 000 000 = M. 52 650 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1903: frs. 64 257 500, in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./8. innerh. 65 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Wien: Eigene Kasse; Paris: Crédit Lyonnais, ferner in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug in Paris mit frs. 10, in Deutschland mit M. 8.10, in Wien in Kronen zum Kurse der Devise Paris des der Zahlung vorangehenden Tages. Von dem Gesamt- betrage wurden im Sept. 1900 zunächst frs. 65 000 000 an ein Konsortium, bestehend aus Oesterr. Credit-Anstalt, Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild u. Crédit Lyonnais, begeben. Dieser Anleihebetrag wurde ohne öffentliche Subskription placiert. Kurs Ende 1900–1903: In Wien: K 470, 478, 480, – pro Stück. —– Notiert auch in Paris. Bahngebiet am 31. Dez. 1903: Alte Linien, Brünn-Rossitz und Sekundärbahnen; Boden- bach-Brünn und Trübau-Olmütz 471,384 km, Marchegg-ungarische Grenze 2, 304 km, Wien-Bruck-ungarische Grenze 41,170 km, Brünn-Segen Gottes-OÖOslavan (samt Ab- zweigungen) 27,970 km, Chotzen-Braunau und Wenzelsberg-Starkotsch 107,495 km, Chotzen-Leitomischl 21,778 km, Prelouc-Prachovic und Tasowitz-Kalk-Podol 21,310 km, Pofican-Sadska 5,762 km, Kralup-Welwarn 9,744 km, Lobositz-Libochovitz 13,763 km, Sadska-Nimburg 7,716 km, Minkovic-Svolenoves 7,593 km, Pecek-Zasmuk-Beévar, Bosic- Kaufim u. Bosic-Svojsic 28,419 km, Rudelsdorf-Landskron 3,486 km, Brünn-Tischnowitz- Vorkloster u. Zwittawa-Uferbahn 29,350 km, Schwarzbach-Littau 2,531 km, Jensovic- Luzec 3,173 km, Segen-Gottes-Okfisko u. Studenetz-Gross-Meseritsch 73,559 km, Freude- nauer Flügelbahn 1,156 km, Enzersdorf-Poysdorf 9,198 km, Ottendorf-Reichsgrenze- Mittelsteine 10,713 km, Brünn (unterer Bahnhof)-Vlarapass-ungarische Grenze (samt Abzweigungen) 188,795 km, Schwechat-Mannersdorf (samt Verbindungs-Kurve in Götzen. dorf 29,435 km, Bruck-Hainburg 21,306 km, Brandeis a/E.-Celakowic-Mochow 11, 927 km. Zusammen 1151,037 km. Ergänzungsnetz: Wien-Stadlau-Stfelitz 143,660 km, Stadlau- Marchegg 35,606 km, Grussbach- Znaim 25,.604 km, Schlachthaus-Bahn 2,526 km, Abzweigung-Süssenbrunn 6,147 km, Donau-Uferbahn 0,920 km, Schleppbahn zu den Szalläsen des Wiener Central-Viehmarktes 0,526 km. Zusammen 214,989 km. Im ganzen 1366,026 km. Ausserdem befindet sich im Betriebe der Ges. die der Swolenowes- Smeénaer Eisenbahn-Ges. gehörende Secundärbahn Swolenowes-Smeéna mit 9,957 km Länge sowie die dem Konsortium der Lokalbahn Brandeis a. E.-Neratowitz gehörende Lokalbahn Brandeis a. E.- Neratowitz mit 15.327 km Länge. Die Ges. erwarb Ende 1882 fl. 6 375 800 Aktien und fl. 6 375 300 5 % Oblig. der Böhmischen Kommerzialbahnen, welche verschiedene kleine Linien in Böhmen betreiben. Bilanzwert Ende 1903 K 14 968 490. Diese Ges. hat die Verzinsung ihrer Oblig. 1883–89 nicht aufgebracht, von der fehlenden Aktienrente ganz abgesehen. Die betr. Schuld betrug Ende 1903 K 1 243 566. Die Ges. besitzt auch die Aktien der Swolenowes-Smeénaer Bahn, Ende 1903 in der Bilan- K 2213 200, ferner eine Maschinenfabrik in Wien, dann Kohlenwerke in Brandeisl (Böhmen) und endlich auch noch Domänen, Berg- u. Hüttenwerke mit Werksbahnen in Ungarn, Ende 1903 im Bilanzwerte von K 50 569 821 und Inventar im Bilanzwerte von K 15379 731.