Österreich-Ungarische Eisenbahnen. Übertrag ngarisches Netz: Ankaufspr eis der Linie Sopron(Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte. Abschlagszahfungen auf den Kaufschillingsrest. Annuuitätskapitales der 4 065 508.81 1037 240.24 Bauausgaben inkl. des Linie Agram-Karlstadt. 0 Betriebsmaterial und Materialvorräte Anteil an dem U. „ A6 „.. des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse. Abzügl. der Abschreib. bis Ende 1902 26 497 060.87 Abschreib. pro 1903 . 89 269 646.07= Investiertes Kapital in den italienischen Linien Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse 124 584 349.73 23 731 280.22 2 102 270.10 112 693 068.99 268 213 718.09 667 345 907.70 562 262 196.46 1 229.608 104.16 Abzügl. der Abschreib. Gesellschaftlicher Privatbesitz: Walzwerk in Graz. Kohlenbergwerk in Gonobitz Fabrik für Sicherungsanlagen in Wien. Anlagen am Semmering und in Abbazia Arb. Häuser u. Realitäten in Marburg, Brunn u. Mödling 969 900.54 Sonstiger Besitz an Gründen, Baulichkeiten etc. 1.213 453.61= Anteil der k. k. Staatsverwaltung an der 5 % Anleihe Serie B Herstellungskosten der Triester Hafengeleise Kontokorrent- Saldi und Kassen. Effekten im Gesellschaftsbesitz Kautionseffekten Debitoren Deckung der Verlustvorträge der J ahre 1901 u. 1902 aus den Rücklässen infolge Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. 3 826 993.64 543 540.04 596 575.38 7 120 411.96 403 1 126 381 602.17 26 766 706.94= 241 447 011.15 132 202 463.25=– 1 097 405 640.91 2 853 303.59 K 2 Passiva: Aktienkapital abzüglich der . Aktien Anleihen: 3 % Obligationen % QÖbligatienek 4 % Mark-Obligationen, Serie E 4 % Francs-Obligationen, Serie W.. Aus den Betriebsvorträgen der Jahre 1886–96 bestrittene Investitionen Aus den Betriebsüberschüssen der Jahre 1896–99 geleistete Abschlags- zahlung auf den Kaufschillingsrest der Linie Wien- Triest Aus der Res. zur Deckung des Anwachsens der gesellschaftl. Lasten im Hinblick auf den Dienst der 3 % Oblig. bestrittenen Investitionen Beitrag der Staatsverwaltung zu den Baukosten der Linien St. Peter- Fiume u. Villach-Franzensfeste. Zinsen und Verlosungsrückstände. Garantierücklässe. Kautionen. Kreditoren Reservefonds. Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1902 u. 1903 gemäss des Übereinkommens vom 16./9. 1903 Überschuss pro 1903, zu hinterlegen in die Res. zur Sich. des Dienstes der 3 % Oblig. 2 543 946 544.17 346 715 256.77 1 808 325 685.14 110 899 498.06 45 020 880.28 94 068 336.77 24 439 105.02 6 645 895.70 5 666 748.47 26 000 000.– 29 185 035.63 394 988.64 1 795 065.57 15 195 715.49 6 159 050.72 23 333 179.36 102 102.55 K 2 543 946 544.17 Gewinn u. Verlust 1903: Einnahmen: Hauptbahnen Österr. Netz 35 551 378, Ungar. Netz 5 698 431, Lokalbahnen 200 143, Pachtbahnen 13 217, Erträgnis der Fabrik für Sicherungs- Anlagen in Wien % Jahresrente der Wiener Verbindungsbahn 66 000, Erträgnisse der Hotels in Abbazia und am Semmering 439 967, Erträgnis des Walzw erkes in Graz 494 898, do. des Kohlenbergbaues in Gonobitz 15039. – Ausgaben: Zs.- u. Tilg.-Erfordernis 58 737 147, hiervon ab: Beitragsleistung des österr. Staates zur Verzins. u. Tilg. der 5 % Anleihe 1 524 095, do. der ungar. Regierung 571 429, do. der italien. Regierung 28 158 163 zus. 30 253 687, bleiben 28 483 460, Zs. u. div. Abrechnungen 2 239 386, Rücklässe aus der Einschränkung der Tilg. der 3 % Oblig. in 1903 11 729 439, Überschuss, zu hinterlegen in die Res. zur Sicherung des Dienstes der 3 % Oblig. 102 103. Sa. K. 42 554 387. XXVI-