Russische Eisenbahnen. 419 Bahn an, erhielt die Konc. zum Bau einer neuen Linie von Moskau nach Windau nebst Zweig- und Zufuhrbahnen, den Ausbau des Windauer Hafens und den Erbau von Elevatoren und Speichern längs der ganzen Linie nach Bedarf. Im Jahre 1900 erhielt die Ges. die Genehm. zum Bau der Linie Petersburg-Witebsk, erwarb infolgedessen die Zarskoje-Sselo- Bahn, löste deren Aktien ab 2./1. 1900 von Rbl. 60 Nennwert für Rbl. 180.85 bar ein. In Ansehung der Grösse dieser Ausgabe gewährte die Regierung der Ges. für 10 Jahre vom Tage der Verkehrseröffnung auf der Strecke Petersburg-Witebsk (die im Aug. 1904 erfolgen wird) folgende Unterstützung: In den Jahren, in welchen die Dividende den Betrag von Rbl. 6.50 für die Aktie (einschl. Zinsscheinsteuer) nicht erreichen sollte, eine jährlich ab- nehmende Zuzahlung und zwar für das erste Jahr in Höhe des vollen Fehlbetrages der Zins- und Amortisationszahlung des Anlagekapitals der Petersburg-Witebsk-Linie, aber nicht über Rbl. 550 000, für das zweite Jahr in Höhe von 1 des Fehlbetrages, aber nicht über Rbl. 500 000 und so fort bis zum fünften 9 ahre, und von da ab für die letzten sechs Jahre je i des Fehlbetrages, aber nicht über Rbl. 350 000. Dieser Zuschuss wird für die ersten fünf Jahre bedingungslos gewährt, für die letzten fünf Jahre aber leihweise und sind die so gewährten Beträge zuzügl. 4 % Zs. aus einer im elften Jahre aufzunehmenden Anleihe der Regierung zu ersetzen. Bahngebiet: Im Betrieb waren Ende 1903: Rybinsk-Pskow (nebst Zweigbahnen Ssonkowo Crühler Ssawelino-Kaschin und Ssonkowo-Krasny-Cholm) 704 Werst, Moskau-Ssilan (früher Kreutzburg) 744 Werst, Tukkum-Windau 105 Werst, Dno-Nowosokolniki 166 Werst, Verbin- dungsstrecken in Moskau mit der Moskau-Kasan- u. Nicolai-Bahn 15 Werst, Zarskoje-Sselo- Bahn 25 Werst. Totale Betriebslänge 1916 Werst (1759 Werst normalspurig und 157 Werst schmalspurig). Im Bau: 529 Werst (Ssilan-Tukkum 184 Werst, Zarskoje-Sselo-Dno 208 Werst, Nowosokolniki-Witebsk 137 Werst). Rückkaufsrecht des Staates: Die russ. Regier. hat das Recht, die Bahn v. 1./1. 1915 ab unter folg. Bedingungen anzukaufen; als Basis wird die mittlere Reineinnahme der fünf besten unter den letzten sieben Jahren genommen, die aber nicht geringer sein darf, als der Ertrag des letzten Jahres. Hiervon werden in Abzug gebracht die Beträge, welche für die Annuität der Oblig., für die Oblig. der gepachteten Nowgorod-Eisenbahn und als Anteil der Regier. am Reingewinn erforderlich sind. Die alsdann verbleib. Summe wird mit jährl. 5 % für die noch verbleib. Zeit der Konc.-Dauer kapitalisiert, aus dem hierdurch erhaltenen Betrage werden die möglichen Garantieschulden abgezogen und der Rest in 5 % Staatspapieren gezahlt. Kapital: Rbl. 13 509 300 in Aktien à Rbl. 100, 1000 u. 2500, Urspr. A.-K. Rbl. Metall 12 500 000, im J. 1895 in Aktien zu Rbl. Kredit (1./15. Imperial)umgewandelt aufdie Firma Rybinsk-Eisenbahn lautend. Eine Tilg. der Aktien hat seit 1874 durch Rückkauf und Verl. stattgefunden; für die in der Zeit von 1874–95 verl. Aktien erhielt man ausser dem Nennwert hoch Genuss- Sscheine, die den Div.-Uberschuss über 5 Rbl. weiter beziehen; Ende 1903 waren in Umlauf 1221 Genussscheine. Seit 1895 findet weder Tilg. noch Rückkauf statt, es werden aber jährl. Rbl. 57000 einem Tilg.-F. für die Aktien überwiesen, welcher Eigentum der Aktionäre bleibt. Eine Staatsgarantie für die Aktien existiert nicht. Die Aktien werden in Deutschl. nicht gehandelt. 4 % steuerfreie Rybinsk-Eisenbahn-Obligationen von 1895. M. 68 443 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6. u. 1./12. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. im März u. Sept. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0,21 397 % und Zinsenzuwachs von 1896 ab innerh. 59 Jahren, V. 1./1. 1906 ab Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn, Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels. Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Die Anleihe hat die unbedingte Garantie der russ. Regier. Aufgelegt im Dez. 1895 zur Konvertier. der 5% Rybinsk-Bologoye-Prioritäten. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 102.60. 101.60, 100.70, 98, 96.30, 97.80, 99.50, 97.80 %. – In Frankf. a. M.: 102.70, 101.65, 100.70, 97.80, 96.40, 98, 99.50, 97,90 %. – In Hamburg: 101.75, 101.50, 100.50, 97.40, 96, 97.50, 99.25, 97.50 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897. Rbl. Gold 6 820 060 = M. 22 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. Der 1./10, resp. 1./4. mit Halbj. 0,2286 % u. Zinsenzuwachs von 1897 ab binnen 57½ Jahren, . 1./1. 1908 ab Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke steuerfrei in Deutschl. in Mark. Die Anleihe geniesst die unbedingte Garantie der russ. Regier. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. am 15./7. 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897–1903: In Berlin: 101.70, 100.60, 98, 96.30, 97.80, 99.40, 97.60 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 100.70, 97.90, 96.20, 97.60, 99.30, 97 %. – Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1898. M. 70 605 000 = Rbl. 32 683 054.50 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.45, 462.90, 925.80. Zs.: 1./4. u. 1./10. n. St. Tilg.: Von Dez. 1898 ab durch halbjährl. Verlos. im Juni u. Dez. per 1./10. resp. 1./4. mit halbjährl. 0,2389 % u. Zinsenzuwachs binnen 56½ Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. bis zum 1./1. 1909 B. St. ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in M. Die Anleihe hat die absolute Garantie der russ. Regier. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. am 6./7. 1898 zu 100.75 % XXVII*