430 Ausländische Eisenbahnen. in ihre Bilanzauszüge vom 31./12. 1902 aufgenommenen Schulden übersteigen werden. Sollten indes die fraglichen Ges. anderweitig Schulden aufnehmen, so muss Trafikaktiebolaget Gränges- berg-Oxelösund entweder für deren sofortige Rückzähl. aus eigenen Mitteln Sorge tragen oder der Pfandhalterin als fernere Sicherheit für die Anleihe schwedische Staatsschuldverschreib. überliefern, deren Kurswert dem Nennbetrage der etwa anderweitig von den Ges. aufgenommenen Schulden jeweilig gleichkommt. Falls Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund die Anleihe- bedingungen in irgend einem Punkte nicht innehalten sollte, ist Skandinaviska Kreditaktie- bolaget berechtigt, die gesamte Anleihe zur sofortigen Rückzahl. zu kündigen. Zahlst.: Stock- holm: Kasse d. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund; Berlin: Deutsche Bank nebst sämtl. Filialen; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Zahlung von Zs. u. Kap. ohne Abzug jeglicher schwed. Steuer in Deutschland in Mark. Verj. der Zinsscheine sowie der fälligen Teilschuldverschreib. in 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 10./11. 1903 M. 17 500 000 zu 100 %, ein weiterer Betrag von M. 5 000 000, war schon vorher plaziert; erster Kurs in Berlin 17./11. 1903: 100 %. Kurs Ende 1903: 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1903: 9, 9½, 9½, 9, 9, 9 %. Direktion: Vors. Gen.-Major G. Geijer, Stellv. C. F. Liljewalch jr., Vollrath Tham, J. Carlson Kjellberg, Stockholm; H. Bäckström, Djursholm; M. Agrelius, Ax. G. Svedelius, Oerebro. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: 59 683 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oxelösund-Flen- Vestmanland, 5993 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oerebro-Köping, 16 493 St.- u. 3327 Vorz.- Aktien der Frövi-Ludvika-Eisenbahn, 556 Aktien der Gruben-Ges., 10 Aktien der Luossavaara- Kiirunavaara-Ges., Certifikate betr. das Recht zur Schlussverteil. auf 83 425 St.-Aktien der Eisenbahn Köping-Hult, sowie 4 % Oblig. der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oerebro-Köping im nom. Betrage von Kr. 172 000 = 20 550 968, 16 Aktien der Akt.-Ges. Expressdynamit 8000, 200 Aktien der Elektriska Aktiebolaget Magnet 200 000, 450 Aktien der Grängesbergs Konst- och Jern- vägsaktiebolag 504 000 zus. 21 262 968, Verbindlichkeiten der Aktionäre für den Restbetrag der neuen Aktien 5 220 900, Bankguth. 67 137, Forder. an die Eisenbahn-Akt.-Ges. Oxelösund-Flen- Vestmanland 1 500 000, do. an die Gruben-Ges. 894 332, do. an G. E. Broms 2 324 395, do. an die Gellivare-Malmfält 9 966 900, do. an die Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. 13 713 489, Forder. f. Erz 1 579 985, Inventarium an Erz 61 579, div. Inventarien u. Materialvorräte 83 323, Abzahl. auf Eisenb.-Waggons 77 220, balanzierte Kosten für neue Schächte in Grängesberg 324 271, Kapitalrabatt u. Unk. für die Anleihe von 1903 967 566, Unk. b. Einkauf d. Aktien-Majoritäten der Gellivare-Malmfält u. der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. 76 350, Div. der Eisenb.-Ges. f. 1903 907 305. – Passiva: A.-K. 31 674 000, Oblig. 20 150 000, R.-F. 3 285 984, Eisenbahn-Akt.- Ges. Köping-Hult in Liquid. 331 616, Frövi-Ludvika-Eisenb.-Akt.-Ges. 186 751, depon. Eisenb.- Uberschüsse 359 560, Grängesbergs Konst- och Jernvägsaktiebolag 504 000, Deutsche Bank 19 827, Eisenbahnfrachten f. Erz 375 158, als Vorschuss erhobene Mittel 10 545, Vortrag a. 1902 19 545, Gewinn 2 110 735. Sa. Kr. 59 027 720. Gewinn u. Verlust: Einnahme: Eisenbahn Frövi-Ludvika 428 853, do. Oerebro-Köping 239 720, do. Oxelösund-Flen-Vestmanland 238 732, Grängesbergs Konst- och Jernvägsaktiebolag 25 200. Akt.-Ges. Expressdynamit 960, Gewinn auf während 1903 verkaufte u. gelieferte 661 895 100 kg Eisenerz 1 109 150, Zs. etc. 153 355. – Ausgabe: Div. Unk. u. Löhnungen 85 235, Gewinn 2 110 735. Sa. Kr. 2 195 970. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 2 110 735, hierzu Vortrag 19 545, zus. 2 130 280; hiervon zum R.-F. 214 016, 9 % Div. 1 900 440, bleibt Vortrag Kr. 15 823. Schweizerische Eisenbahnen. Gotthardbahn-Gesellschaft in Luzern. Gegründet: Im Jahre 1871. Staatsvertrag vom 15. Okt. 1869 zwischen der Schweigerischen Eid- genossenschaft und Italien, vom 28. Okt. 1871 zwischen Deutschland; Nachträge hierzu vom 12. März 1878 und 16. Juni 1879. Koncession von den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Zug und Tessin auf 99 Jahre ab Eröffnung des grossen Tunnels, wird erneuert, wenn der vorbehaltene Rückkauf nicht stattgefunden. Revidiertes Statut vom 2. Dez. 1895. Steuerfreiheit für allé Kantons-, Bezirks- und Gemeindesteuern, doch ist der Bundesrat berechtigt, je nach dem Ertrage der Bahn und dem finanziellen Einflusse des Unter- nehmens auf den Postertrag, eine jährliche Koncessionsgebühr bis zu frs. 200 per km Betriebsstrecke zu erheben. Durchschlag des grossen Tunnels zwischen Göschenen und Airolo 29. Febr. 1880, Betriebseröffnung 1. Jan. 1882 (Länge 14 997 m, Höhe 6 m, Weite 8 m), durchgehender Betrieb seit 1. Juni 1882, die lt. internationalem Vertrag vom 15. Okt. 1869 herzustellenden zweiten Geleise der Zufahrtslinie zum Gotthardtunnel- Erstfeld-Göschenen, 27,036 km, und Airolo-Biasca, 42,608 km, wurden April bis Mai 1893 dem Betriebe übergeben; Durchschlag des Monte Ceneri-Tunnels (Strecke Giubiasco- Lugano) 12. April 1881, Betriebseröffnung 10. April 1882 (Länge 1675 m). Seitens Italiens, Deutschlands und der Schweiz waren ursprünglich 85 000 000 frs. Subventionsbeiträge bewilligt, lt. Vertrag vom 12. März 1878, alsdann weitere 28 000 000 frs., ausserdem bewilligte die Schweiz und Italien lt. Vertrag vom 16. Juni 1879 noch speciell für die