438 Ausländische Eisenbahnen. 3 967 501, 3000 mit 50 % eingez. Aktien der Bagdad-Eisenbahn 750 000, M. 300 000 Anteil am Kapital der Ges. für den Bau der Eisenbahn Konia-Eregli-Burgulu G. m. b. H. in Frankf. a. M 5 wovon 25 % eingez. sind 92 638, Anlagen des Ern.-F. 7 288 071, Bankguth. 6 867 812, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u.-Aktien 158 693, Garantie der türk. Reg. pro 1903 5 105 066, Vorschuss an die „Mahsoussé'- 1 547 018, Debitoren 1 374 183, Magazinbestände 2 479 955, Werkstättenkto 3448, Taxen 105 615, Mandate 168 725. — Passiva: A.-K. Serie 1/II 60 000 000 abzügl. amort. Aktien 346 000 = 59 654 000, 5 % Oblig. 160 151 087, getilgte Aktien 212 400, do. Oblig. 1 113 735, noch nicht eingel. getilgte Aktien 6451, do. Oblig. 23 686, alte Div. 31 402, Oblig.-Zs. 2 100 613, statutar. R.-F. 1112 888, Ern.-F. 7 289 651, Spec.-R.-F. 5 030 419, ausser- ordentl. R.-F. 600 000, Res. für Kursverluste 207 280, Guth. der Hafen-Ges. Haidar-Pacha 1 896 640, Kredit. 191 096, Zahl.-Anweisungen 509 854, Unterst.-Kasse 742 076, Vorsorgekasse 295 530, Sparkasse 238 991, Gewinn pro 1903 2 463 115. Sa. frs. 243 870 915. Gewinn u. Verlust-Konto: EBinnahmen: Betriebseinnahmen 8 383 105, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 3 855 345, ausserordentl. Betriebsausgaben 86 687, Zuwendung an Ern.-F. 200 000, do. an Unterstütz.-Kasse 25 000, bleibt Überschuss 4 216 073, hierzu Vortrag a. 1902 121 057, Zs. 1 049 631, Gewin aus verschied. Beteil. 318 732, Garantie der türk. Reg. pro 1903 für Linie Haidar-Pacha-Angora 2 110 872, do. f. Linie Eski-Schehir-Konia 2994 194, zus. frs. 10 810 559. —– Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 162 406, Zuschuss an die Unterst.-Kasse 31 271, Kurs- verluste auf die Effekten des Ern.-F. 140 328, Druckkosten für neue Coup.-Bogen zu den Öblig. Serie II 13 439, Gewinn 2 463 115 (Verwendung: 5 % Div. 1 889 380, an den R.-F. 117 103, ausserord. R.-F. 200 000, Tilg. v. Aktien 32 500, Vortrag auf 1904 224 132). Sa. frs. 10 810 559. Dividenden 1890–1903: 5, 4%, 4½ 5„ % ) „5 % Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1903: In Berlin: 77, 83.75, 96.10, 96 %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95 %. Kurs d. 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1903: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90 %. Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. K. Zander, dieser zugleich Delegierter des V.-R., Stellv. Ed. Huguenin, Leiter des Zugförderungsdienstes u. der Bahnunterhaltung Ober-Ing. Denicke. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu Konstantinopel; ferner weitere 12 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; Wien: Wiener Bankverein. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. zum jeweiligen Kurse von kurz Paris, der ausgel. Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J „der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab. Compagnie du Chemin de Fer Ottoman Jonction Salonique- Constantinople in Constantinopel. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer durch Kaiserlichen Ferman vom 8. Okt. 1892 koncessionierten Eisenbahn, welche von Salonik ausgehend und sich an die bereits existierende Linie der türkischen Eisenbahnen in Dedeagatsch anschliessend, die Verbindung mit Kon- stantinopel herstellt, die Länge der Bahn beträgt Ende 1903: 510,589 km. Koncession: 99 Jahre vom 8. Okt. 1892 ab gerechnet. Garantie-Vertrag: Die türkische Regierung garantiert der Gesellschaft eine jährliche Bruttoeinnahme von frs. 15 500 für jeden in Betrieb be ar vorausgehenden 5 Jahre, mindestens Der durch Taxe festzustellende Wert ng vergütet werden. Kapital: frs. 15 000 000 in Aktien à frs. 500; Aktien in Deutschland nicht gehandelt. 3 % Obligationen: frs. 160 000 000 in 320 000 Stücken à frs. 500, davon bisher nicht begeben frs. 4 910 000. Zinsen: 15. April, 15. Okt. Tilgung: Durch Verlosung am 15. Sept. per 15. Okt. nach einem Tilgungsplane von 1897 an innerhalb 95 Jahren, von 1900 ab Ver- Stimmrecht: Je 50 Aktien = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div. auf die Aktien, vom Rest 15 % als Tant. an ......