442 Gewefkschaften Die Gewerkschaft gehört dem Kalisyndikat an. Die Beteilig. der Gew. am Gesamt- absatze der Erzeugnisse stellte sich im Mai 1904 Gruppe 1 Gruppe II Gruppe III Gruppe IV auf 24.84/1000 25.11/1000 32.55/1000 28.66/1000 Zur Ablieferung sind gebracht worden 1901 1909 1903 dz dz dz I Chlerkalium 80% 55 089.05 39 297.41 69 155.64 „ T: Schwefelsaures Kali 90 %. 1127.52 .. 3 Kalimagnesia 48 % — 3 686.94 5 aff66 1100 2 150 2 744 „ II: Kalidüngesalze 20, 30 u. 40 %... 6013.70 290.50 1597.62 „ III: Kainit-Hartsalze ..% 650 550.50 690 811.50 602 099.25 (/ %%.. 30 026.25 20 565.63 17 845 Rieselift 11 430 9 470.05 12 104.50 Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 ;pbre kKkuu . 40 300 800 400 750 500 — //%%%%.... „ 77 Mit der Ausbeuteverteilung wurde am 10./5. 1903 begonnen, und zwar wurde an die- jenigen Gewerken, welche an diesem Tage im Gewerkenbuch eingetragen waren, für das I. Quartal 1903 eine Ausbeute von M. 75 bro Kux gezahlt. Für die Folge soll die Quartals- ausbeute, welche vorläufig auf M. 75 bro Quartal und Kux festgesetzt ist, jedesmal an die Gewerken gezahlt werden, welche am letzten Tage desselben im Gewerkenbuche eingetragen sind. Die Kuxe wurden im Jan. 1904 an der Essener Börse eingeführt. 5 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000, hiervon verlost Ende 1903: M. 75 000; Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1902 ab durch Verl. im Jan. Per 1./7. zu 103 % in 20 J.; bis 1./1. 1907 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Sicherheit: Zur Sicherheit für Kap., Zs. u. Rückzahl.-Aufschlag u. sonst. Kosten hat die Gew. an dem in der notariellen Verpfändungsurkunde v. 12./2.1900 aufgeführten, ihr gehörigen Bergwerkseigentum mit allem Zubehör der Firma von der Heydt & Co. eine Sicherheits-Hypoth. in Höhe von M. 3 000 000 zur 1. Stelle bestellt. Auf dem Pfandobjekte sind weitere Hypoth. z. Z. nicht eingetragen. Das verpfändete Bergwerkseigentum besteht aus dem gesamten, im Grundbuche der Bergwerke des Kgl. Amtsgerichts zu Weferlingen Bd. I Nr. 17 eingetragenen Bergwerkseigentum „Gott mit uns“ II–VII u. XII–XVIII. Ausserdem haftet die Gew. mit ihrem gesamten bewegl. u. sonst. unbewegl. Vermögen. Pfandhalter: von der Heydt & Co. in Berlin. Zahlst.: Beendorf b. Helmstedt: Kasse der Gew.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann; Hannover: Gebr. Dammann. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Aufgelegt in Berlin 14./5. 1901 M. 1 800 000 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 91.25, 90.90, 102–―Kͥ%. 5 % Anleihe von 1903. M. 1 500 000, hiervon noch unbegeben Ende 1903: M. 210 500; Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1906 ab durch Verl. im Jan. ber 1./10. zu 103 % in 28 J., Verstärk. u. Totalkünd. jederzeit zulässig. Sicherheit: 1. Hypoth. auf dem Bergwerks- u. Grundbesitz der Gewerkschaft Walbeck. Zahlst.: Beendorf b. Helm- stedt: Kasse der Gew.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Hannover: Gebr. Dammann. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergw.-Gerechtsame u. Tiefbohrkto 645 895, Grund u. Boden 97 054, Schachtanlage Beendorf: Schachtbau- u. Ausrichtungskto 1 396 913, Kto f. Vor- richt.-Arbeiten 141 466, Gebäude 668 190, Masch. 496 317, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 118 077, Werkzeug, Geräte u. Schienen 105 929 Mobil. u. Utensil. 11 353; Chem. Fabrik Beendorf: Gebäude 646 992, Masch. u. Apparate 572 063, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 54 167, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 21 661; Hilfswerke: Anschlussbahn 147 810, Wege- u. Platzkto 56 654, Wasserleit. 108 946, Beamten- u. Arb.-Haäuser 516 521; Chlorkaliumfabrik Schönebeck 120 000; Neue Schachtanlage bei Walbeck (bisherige Aufwend. für die im Bau begriffene Anlage) 955 587; Bankguth. 892 224, Debit. 102 582, Hyp.-Amort.-Kto 39 557, vorausbez. Feuerversich.-Prämien 13 789, Kaut.-Effekten 43 042, Avalwechsel f. d. Syndikat 401 500, Kassa 14 711, Bestände an Salz u. Fabrikaten in Beendorf u. Schönebeck 311 728 Material. 74 503, Anleihe I 2 925 000, do. II 1 289 500, Disp.-F. 20 684. – Passiva: Zubussekto 3 040 000, Kredit. 328 382, Aval- accepte f. d. Syndikat 401 500, Oblig.-Zs. 72 9006, uneingelöste verloste Oblig. 3605, Hypoth. f. Beamten- u. Arb.-Häuser 437 050, rückst. Löhne pro Dez. 29 394, Res. f. Berufs-Genoss.-Beitrag f. 1903 25 300, Ausbeute pro IV. Quartal 1903, zahlbar im Jan. 1904 75 000, Gewinn abzügl. Ausbeute 126 911. Sa. M. 8 775 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Bank-Zs. u. Provis. 117 808, Gen.-Unk., Handl.-Unk. einschl. Steuern 84 136, Agio auf verloste Oblig. 1500, Syndikatsspesen einschl. Preisausgleich. 136 612, Betriebsausgaben 1 442 187, Abschreib. 246 047, Gewinn 426 911. — Kredit: Vortrag a. 1902 (182 482 abzügl. Überweis. an Disp.-F. 100 000) 82 482, Betriebs- gewinn 2 372 720. Sa. M. 2 455 402. ************* Q . ꝰ . . . .œ.‚ ‚ 3.... .?. . .