Gewerkschaften. Produktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Kohlenförderung . . . t 648 022 696 839 771 745 766 092 875 424 974 687 : p¾ ꝑ . // %% ... 232 836 293 490 Durchschnittl. Belegschaft. Mann 2 743 2 959 3 384 3 805 3 910 4 267 Ausbeute pro Kux. . . M. 600 600 1000 900 900 1 200 Kurs der Kuxe in Essen: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 höchster 9800B 14 500 B 14 500 B 17100B 17900B 12 850 G (13./5.) 15 900 (20./10.) 26 650 G (28./12.) niedrigster 9800 B 10 900 B 12 500 G 13 100 G 12 4006 96006 (5./8.) 9 900 (3./3.) 15 900 G (26./1.) Gewinn 1903: Betriebsüberschuss M. 2 081 443 davon ab Abschreib. 816 776, Ausbeute 1 132 800, Vortrag 131 867. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grubenfelder 14 454 578, Schacht I: Betriebsgebäude 442 465, Arb.-Wohngebäude 4602, Kokerei 115 897, Masch., Kessel, Pumpen 579 621, Werkzeug, Utensil., Inventar 113 085, Wasserleitung 5144, Ausrichtung 183 467; Schacht II: Betriebs- gebäude 412 147, Beamten-Wohngebäude 140 649, Arb.-Kolonie 208 191, Kokerei 392 693, Masch., Kessel, Pumpen 558 521, Werkzeug, Utensil., Inventar 100 178, Wasserleitung 8117; Schacht 1 u. II: Grundstücke 148 785, Eisenbahn 56 238,; Schacht III: Betriebsgebäude 234 205, Beamten- Wohngebäude 147 338, Kokerei 231 794, Masch., Kessel, Pumpen 561 137, Werkzeug, Utensil., Inventar 112 519, Wasserleitung 3495, Eisenbahn 85 044 „Grundstücke 105 895, Ausrichtung 44 014, Abteufen 27 623; Schacht IV: Betriebsgebäude 839 502, Beamten-Wohngebäude 147 630. Arb.-Kolonie 1 089 074, Masch., Kessel, Pumpen 826 287, Werkzeug, Utensil., Inventar 123 652, Wasserleitung 33 227, Eisenbahn 485 922, Grundstücke 215 946, Ausrichtung 420 429, Abteufen 415 173, Wirtschaft Waldeslust 143 287, Kokerei 339 785; Schacht V: Betriebsgebäude 141 083, Masch., Kessel, Pumpen 144 024, Werkzeug, Utensil., Inventar 20 624, Wasserleitung 619, Abteufen 637 652, Ausrichtung 244 215; Schacht VI: Betriebsgebäude 184 687, Masch., Kessel, Pumpen 138 064, Abteufen 343 070, Grundstücke 102 651, Beamten-Wohngebäude 43 072, Werk- zeug, Utensil., Inventar 41 751, Seilbahn 93 182, Ausrichtung 76 809, Wasserleitung 5163 Schacht VII: Grundstücke 15 594; Material.-Vorräte 37 761, Produktenbestände 64 851, Effekten 467 561, Ausstandversich.-Verband 15 573, Hauskäuferkto 13 396, Kassa 8452, vorausgez. Prämien 22 964, Bankguth. u. Reichsbank 1 888 541, Debit. 1 000 768. – Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe I 567 000, do. II 399 000, do. III 556 000, Grundschuld 40 500, Ausbeute 283 200, Agiokto 28 980, Löhne 467 187, Kto f. schweb. Entschädig. 537 054, Anleihe v. 1903 7 000 000, Hypoth. 547 481, Anleihe-Zs.-Kto 170 618, Arb.-Unterst.-F. 35 342, Knappschaftsgefälle 25 639, Knapp- schafts-Berufsgenoss. 117 000, Kredit. 351 603, Vortrag 131 867. Sa. M. 30 309 484. Grubenvorstand: Vors. Dr. med. Brüggemann, stellv. Vors. Rentner E. von Raesfeld, Münster; Kaufm. M. Westermann, Wesel; Bierbrauereibes. H. Endemann, Luzern; Kaufm. H. Kellner, Cöln-Deutz. Grubenverwaltung (Direktion): Bergrat H. Pieper, Bergassessor H. Pieper, Dir. O. Troost, Bochum; Rechnungsführer Julius Högen, Hofstede. 0 0 Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Steinkohlenbergwerk zu Hamborn im Kreise Ruhrort. Gegründet: 28./11. 1871, ins Handelsregister eingetr. 15./4. 1902. Zweck: Ausbeutung des Bergwerks Deutscher Kaiser, sowie Herstellung aller Anlagen u. Betrieb von Unternehm., welche die Ausnutzung dieses Bergwerks u. die Verwertung der Produkte desselben verfolgen. Die in Ausbeutung stehende Steinkohlenzeche Deutscher Kaiser mit 34 031 285 qm Konc.-Fläche, entstanden aus der Konsolidation der früheren Felder Deutscher Kaiser mit Walsum 1–4 und Neu-Düppel, soll auf Grund des Beschlusses der ausserord. Gew.-Vers. v. 12./12. 1903 durch reale Teilung in der Weise zerlegt werden, dass der grössere südliche Teil den Namen Deutscher Kaiser weiterführen und behalten soll, während für den nördlichen abgezweigten Teil unter dem Namen Rhein Teine neue Gew. unter den derzeitigen Gewerken der Gew. Deutscher Kaiser gebildet werden soll. In der gleichen Vers. beschloss die Gew. die Beantragung der Konsolidation der ihr gehörigen Grubenfelder Walsum 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 u. 14, Hiesfeld ... 29 zu einem einheitlichen Gesamtbergwerk, das den Namen Rhein II erhält, sowie die Be- antragung der Konsolidation ihrer Einzelfelder Vorwärts-Essen und Vorwärts-Bottrop, Vor- waärts 4, 7, 8, 9, 10, Hiesfeld 6, 8, 9 und Hermann unter dem Namen Rhein III. Für die Bergwerke Rhein II u. III, sowie für das Einzelfeld Hiesfeld 5 beschlossen die derzeitigen Gewerken, ebenfalls besondere Gew. zu bilden. Wenn das Königl. Oberbergamt zu Dort- mund die beschlossene Realteilung und die Konsolidationen genehmigt, wird der Bergwerks- besitz der Gew. Deutscher Kaiser den Umfang von 27 848 256 qm auf Steinkohlen u. 415 079,5 qm auf Sole verliehene Gerechtsame haben. Dieser Felderkomplex markscheidet im Süden mit den Meidericher Steinkohlenwerken, im Osten mit den Grußenfeldern der Hanielschen Zeche Neumühl und im Westen mit jenseits des Rheins gelegenen Gerechtsamen der Zeche Rhein- breussen, während sich nach Norden hin die abzuzweigenden Grubenfelder anschliessen. Betriebsanlage: Das Steinkohlenbergwerk, dessen erster Schacht im Jahre 1876 in Be- trieb genommen wurde, fördert z. Z. aus 4 Schachtanlagen, während 2 weitere im Bau be- griffen sind. Eine ca. 15 km lange Anschlussbahn verbindet die Zeche einerseits mit den .. — ―――?§‚‚§‚