. (Q00777..0 Gewerkschaften. 449 gestellt durch eine Kautionshypothek zur I. Stelle von M. 6 600 000 auf den Gesamtbesitz der Gew.; ferner ist die Gew. verpflichtet, nach Erwerb der Feldesteile von Henrichenburg, welche bisher lastenfrei sind, die Eintragung auf diese zu erstrecken. Bis dahin bleiben die erworbenen Henrichenburg-Kuxe lt. notarieller Verpfänd.-Urkunde v. 26./5. 1898 bei dem A. Schaaffh. Bankver. zur Sicherheit der Anleihe verpfändet. Zahlst. wie für die Ausbeute. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18./7. 1898 zu 101.50 % in Berlin, Essen u. Cöln. Kurs Ende 1898 bis 1903: In Berlin: 101.60, –, =, 95.50, 99.75, – %. – In Essen: 101.50, 101.50, 96, 96, 99.50, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 höchster 11 100 G 12 050 B 12 400 B 14 500 B 13 000 B (6./5.) 13 7506 (1./12.) 20 5000 (28./12.) niedrigst. 8 700 G 10 250 6 10 200 G 8 075 bz. 8 675 G (28./1.) 9 9506 (17./3.) 13 400 G (12./1.) Ausserdem in Düsseldorf notiert. Beteiligungsziffer beim Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 072 000 t beim Westfäl. Koks- Syndikat 311 600 t. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 Kohlenförderung . t 453 563 494 207 508 753 521 020 562 270 566 770 576.757 724 079 / ....... 198 980 208 083 162 060 154209 217700 Belegschaft . Mann — 2 021 2 182 2 366 2 283 3 106 Ausbeute pro Kux M. 200 400 400 400 400 400 400 400 Bilanz am 31. Dez 1903: Aktiva: Berechtsamekto „König Ludwig“ 2 119 000, do. „Hen- richenburg“ 2 806 000, Grunderwerb 397 094, Schacht I: a) Schacht u. Grubenbau 2 102 000, b) Betriebsgebäude 418 000, c) Masch. u. Kessel 144 000, d) oberirdische Wasserhalt. 134 000, e) unterird. Wasserhalt. 121 000, f) Fördermasch. 34 000; Schacht II: a) Schacht u. Gruben- bau 765 000, b) Betriebsgebäude 108 000, c) unterirdische Wasserhalt. 29 000, d) Fördermasch. 51 000, e) Wäsche u. Verlad. 276 000, f) hydraul. Wasserhalt. 108 000; Schacht III: a) Schacht u. Grubenbau 323 000, b) Betriebsgebäude 32 000, c) Masch. u. Kessel 70 000, d) I. Ventilator- anlagen 93 000; Schacht IV u. V: Baukto 2 304 312; Schacht VI: a) Schacht u. Grubenbau 113 666, b) Betriebsgebäude 16 171, c) Masch. 12 390, Eisenbahn u. Hafen 624 000, Koksöfen- anlage (120 Normalöfen) 180 000, do. mit Gewinnung von Nebenprodukten 460 000, Luftkom- pressorenanlage 62 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8000, Werkstätten u. Utensil. 19 000, Wasser- leit.-Anlage 15 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 010 000, Ausricht. des Henrichenburger Feldes 350 000, Eisenbahn der Schachtanlagen IV u. Vim Henrichenburger Felde 165 000, neue An- lagen 1 719 181, Kassa u. Wechsel 7140, Debit. 6 250 891. – Passiva: Kapitalkto 9 330 000, Anleihe 6 000 000, Hypoth. 58 813, Disp.-F. 140 820, Oblig.-Zs. 119 740, Kredit. 7 797 473. Sa. M. 23 446 846. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Zs. auf Grund- u. Hypoth.-Schuld 242 352, Ausbeute 400 000, Überweisung auf Kapitalkto (Zahl. aus dem Betriebsgewinn) 250 000, Abschreib. 645 184. – Kredit: Kohlenförd.-Kto 813 240, Landpächte, Wohn.-Mieten, verkauftes Material u. sonst. Nebeneinnahmen 73 677, Kokereibetriebskto 178 778, Teer- u. Ammoniakfabrik- u. Benzolfabrik- Betriebskto 400 365, Eisenbahn- u. Hafenbetriebskto 57 860, Ziegeleibetriebskto 13 617. Sa. M. 1 537 537. Zahlstellen für die Ausbeute: Gew.-Kasse in König Ludwig i. W.; Deutsche Bank in Berlin; A. Schaaffh. Bankver. in Berlin, Cöln, Essen u. Düsseldorf; Essener Credit-Anstalt in Essen, Dortmund, Bochum, Gelsenkirchen, Herne; Gebr. Beer in Essen. Grubenvorstand: Vors. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; stellvertr. Vors. David Kappel, Berlin; Aug. Becker, Düsseldorf; Gustav Hilgenberg, Julius Stempel, Essen. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont Cenis- zu Sodingen i. W. 79 * 6 . * „ „„ = – be- Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont Cenis ist durch behördl. 13./9. 4874 b at Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900. Der Sitz . . * 2 6 * ov wWar urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden Besitztum: Die Gew. besitzt die Steinkohlenfelder Theresia I, Eugenie, Mathilde I Louis u. Jerome, konsolidiert unter dem Namen Mont Cenis mit einem ..... ca. 5 165 000 qm. Von dem angrenzenden Felde Veronika ist lt. Pachtvertrag ein Teil von 564 00 0 qm mit in den Bau Mont Cenis gezogen gegen eine Abgabe, die mit wachsenden steigt. Der Kohlenreichtum der der Gew. gehörigen Grubenfelder wurde von 0 auf mind. 110 000 000 t bis nur 1000 im Teufe geschätzt. Die ordentl. G.-V. 1993 schloss, die Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau anzukaufen; der Zweck dieses 3 3 nach Stilllegung der Zeche Bommerbänker Tiefbau, die in den letzten beiden 3 Zubusse gearbeitet hatte, die Beteilig. dieser Zeche (175 000 t) beim 3 Syndikat zu erwerben. – Die Zeche Mont Cenis hat 4 Schächte, davon 1 Doppe Sc 3 facher Schacht u. 2 Wetterschächte. Der Gesamtgrundbesitz beträgt ca. 55 ha ca. 216 Morgen, Staatspapiere etc. 1904/1905. I. XXIX