Gewerkschaften. die Arb.-Kolonie besteht aus 121 Häusern mit 32 Beamten- u. 489 Arb.-Wohnungen. Die Förderbeteilig. am Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt 995 000 t. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./7.–30./6., It. Be- schluss der Gewerk-Vers. v. 29./9. jetzt Kalenderj., daher pro 1900 nur ½ Jahr. Der Betrieb der Gew. weist für die letzten Jahre folg. Resultate auf: Durch- Selbstkosten Verkaufspreis Gewinn Foörderung schnittszahl Pro t PDro t resp. Ausbeute „ in t er im Durchschnitt im Durchschnitt Verlust — pPro Kux Belegschaft in M. in M. in M. 1894/95 242 528 965 6.20 773 4. 66 215.80 1895/96 252 799 1019 6.41 8 339 196 24 1896/97 268 612 1147 6.67 7.94 %.... — 1897/98 400 237 1623 6.64 8= 29 045.33 1898/99 536 234 1793 6.44 8.45 E 828 991.25 1898/99: M. 340 1899/1900 631 176 2069 6.64 9.32 1 338 185.09 1899/1900; „ 900 1I. Sem. 1900 381 064 2389 6.99 10.40 1.058 226.12 1900(½J.): „ 675 1901 694 738 2561 7.18 10.31 1.782 725.16 1901: „ 1500 1902 665 122 2395 6.47 9.38 1539 909.18 1902: „ 1095 1903 691 354 2281 6.43 9.17 1 524 153.47 1903: „ 960 Kurs der Kuxe in Essen (M. pro Kux): 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 höchster 7300 G 8750 B 15 500 B 16 700 B 13 300 B (13./5.) 12 750 G (20./1.) 17 350 G (19./10.) niedrigster 6000 B 6900 & 8 600 G 11 250 G 10 200 6 (4./11.) 11 225 6 (14./7.) 12 050 G (5./1.) 4 % Anleihe von 1896. M. 2 500 000 – zwecks Rückzahl. der gekünd. 4½ % Anleihe von 1890 von M. 1 682 000 – in auf den Namen der Berg. Märk. Bank in Elberfeld lautenden Teil- schuldverschreib. in Stücken à M. 500, 1000, 2000, welche durch Blanko-Indoss. übertragbar sind. In Umlauf Ende 1902: M. 2 256 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Innerh. 20 J. nach einem Amort.-Plan v. 1./10. 1900 ab zu 103 %. Ziehung anfangs April per 1./10. Sicherheit: Die Gew. hat mit ihrem gesamten Grund- u. Bergwerksbesitz, insbes. mit dem in den Kreisen Dortmund u. Bochum gelegenen Steinkohlenbergwerk Mont Cenis, eine im Grundbuche von Castrop Bd. VII Bl. 17, u. in dem Grundbuche von Giesenberg-Sodingen Bd. II, Art. 12 ein- getrag. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 2 700 000 bestellt. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Aufgelegt in Berlin 22./12. 1896 zum Kurse von 102.50 %. Kurs Ende 1896–1903: In Berlin: 102.50, 102.30, 101, „ 19025, 01.39 /% In Essen: 102.50, –, 101, 101, 97, 96.75, 100.50, 101.75 0%. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Bergwerksberechtsame 16 316 982, Grundeigentum 1 066 768, Betriebsgebäude 453 703, Wohngebäude 1 776 327, Schacht- u. Grubenbau 1727 444, Masch., Pumpen u. Kessel 932 675, Eisenbahn- u. Wegebau 371 640, Betriebsgeräte 215 375, Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau 975 000, Material. 68 317, Kohlenlager 4197, Kassa u. Wechsel 14 307, Effekten 53 225, Bankguth. 276 979, Hypoth. 32 762, Debit. 400 201, Avalkto 37 500. – Passiva: Kapitalkto 20 302 445, Anleihe 2 168 000, do. Zs.-Kto 21 956, Hyp. 913 290, Avalkto 37 500, Löhne pro Dez. 1903 251 872, Allg. Knappschafts-Verein 2370, Knappsch.- Berufsgenoss. 56 877, Kredit. 656 206, Anleihe Bommerbank 288 600, Vortrag 24 286. Sa. M. 24 723 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1902 49 519, Betriebsüberschuss Mont Cenis 1 524 153, do. Bommerbänker Tiefbau 178 676, zus. 1 752 348 abzügl. Ausbeute 960 000, mit der Übernahme von Bommerbänker Tiefbau verbundene Auflassungskosten 22 767, Unterst.-Kasse Nachtragsbeiträge 62 871, Abschreib. Mont Cenis 407 425, do. Brommer- bänker Tiefbau 275 000, Vortrag 24 286. * Grubenvorstand: Vors. Carl Wahlen, Cöln; Stellv. Bergrat H. Pieper, Bochum; Franz Merkens, Cöln; Anton Hamers, Crefeld; Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf. Gewerkschaft Wilhelmshall Anderbeck. KErrichtet: 1887. Besitz: Die Gew. besitzt 4 Grubenfelder mit einem Flächeninhalt von 8 756 000 qm. Durch eine Schachtanlage ist 1893 in den Grubenfeldern ein mächtiges Karnallitlager erschlossen. Dasselbe ist in Abbau genommen, und wird das anstehende Karnallitquantum auf viele Hundert Mill. Centner berechnet. Seit 1894 ist auch ein Kainitlager von normaler Qualität und Mächtigkeit erschlossen. Die Gew. gehört dem Verkaufssyndikat der Kaliwerke an, welches am 30.6. 1901 bis 31./12. 1904 verlängert ist. Die Beteiligung an dem Gesamtabsatze der Erzeugnisse beträgt: Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV 1904 42.10/1000 43.97/1000 49.22/1000 42.12/1000 Ausser den Fabrikanlagen besitzt die Gewerkschaft bedeutende Tagesbauten, als: Beamtenkasino, Verwaltungsgebäude nebst Dienstwohnung, Haus für den technischen Direktor, 4 Doppelhäuser für Beamtenwohnungen 4 Arbeiterwohnhäuser, Magazine etc. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 57 Morgen. Seit 1894 befindet sich die chemische Fabrik für Karnallitverarbeitung, seit 1897 diejenige für Kainitverarbeitung im Betrieb. Die chemischen Fabriken produzieren: Chlorkalium, Kalium-Sulfat, Kalium-Magnesium-