Inleihen des Deutschen Reiches. Deutsches Reich. (Siehe Band I, Seite 1.) 3½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reiches von 1904, rückzahlbar 1./10. 1908. M. 100 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10. 1906, rückzahlbar 1./10. 1908. Diese Schatzanweisungen wurden in Berlin eingeführt 6./10. 1904 zu 100.10 %. Kurs in Berlin mit den alten 3½ % Schatzanweis. zus. notiert. Eingef. in Hamburg 8./10. 1904 zu 100 %, in Frankf. a. M. 11./10. 1904 zu 99.90 %, in Leipzig 7./12. 1904 zu 99.90 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 99.90 %. – In Frankf. a. M.: 99.80 %. – In Hamburg: 99.90 %. – In Leipzig: 99.90 %. Grossherzogtum Hessen. (Siehe Bd. I, Seite 10.) 3 % Staats-Anleihe von 1905, IX. Serie. M. 24 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 50)00. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Tilg. der Anleihe erfolgt in der Art, dass die jeweilig durch den Hauptvoranschlag der Staats-Einnahmen u.-Ausgaben dazu bestimmt werdenden Mittel zum Ankauf von Schuldverschreib. verwendet werden. Dem Staat bleibt das Recht vor- behalten, die im Umlauf befindlichen Staatsschuldverschreib. oder einen beliebigen Teil der- selben zur Einlös. mittelst Barzahlung des Nennwertes mit halbjährl. Frist zu kündigen. Zahlst.: Berlin: Seehandlung, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder, Rob. Warschauer & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Pfälzische Bank: Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Deutsche Credit-Anstalt sowie deren Abteil. Becker & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Mannheim: Badische Bank, Pfälz. Bank: Strassburg i. Els.: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. etc. am 17./1. 1905: M. 22 000 000 2 37.50 %. 6..... Königreich Preussen. (Siehe Band I, Seite 15.) 3½ % Preussische Schatzanweisungen von 1904 im Höchstbetrage von M. 248 317 000, begeben sind im Okt. 1904 ca. M. 60 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./10, 1906, rückzahlbar spät. 1./10. 1908. Die Schatzanweisungen wurden eingeführt in Berlin 24./10. 1904 zu 99.75 %, in Hamburg 27./10. 1904 zu 99.90 %, in Frankf. a. M. 29./10. 1904 zu 99.80 %, in Leipzig 7./12. 1904 zu 99.90 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 99.90 %. =– In Frankf. a. M.: 99.90 %. – In Hamburg: 99.90 %. — In Leipzig: 99.90 %. Preussische Central-Genossenschafts-Kasse in Berlin. Errichtet: Lt. Ges. vom 31. Juli 1895 zur Förderung des Personalkredits, insbesondere des genossenschaftlichen Personalkredits. Die Anstalt besitzt die Eigenschaft einer juristi- schen Person, sie steht unter Aufsicht und Leitung des Staates, wird durch ein Direktorium verwaltet, das aus einem Direktor und der erforderlichen Anzahl Mit- glieder besteht und das auf den Vorschlag des Staatsministeriums vom König auf Tebenszeit ernannt wird. Sie ist befugt, Darlehen zu gewähren an 1) solche Vereinigungen und Verbandskassen eingetragener Erwerbs- und Wirtschafts-Genossenschaften, welche unter ihrem Namen vor Gericht klagen und verklagt werden können; 2) die für die Förderung des Personalkredits bestimmten landschaftlichen ritterschaftlichen) Darlehens- kassen; 3) die von den Provinzen (Landes-Kommunalverbänden) errichteten gleichartigen Institute. Ferner ist sie befugt, von den genannten Vereinigungen, welche sich auch an der Anstalt mit Vermögenseinlagen beteiligen können, Gelder verzinslich anzunehmen, sonstige Gelder im Depositen- und Checkverkehr, sowie Spareinlagen anzunehmen, Kassenbestände im Wechsel-, Lombard- und Effektengeschäfte nutzbar zu machen, Wechsel zu verkaufen und zu acceptieren, Darlehen aufzunehmen und für Rechnung Staatspapiere etc. 1904/1905. II. 1