Deutsche Stadt-Anleihen. 9 baues der Eisenbahn gedeckt werden sollen. Ausser diesem Zuschusse, der durch den Verwalt.-Rat mit Genehm. des Reichskanzlers nach Bedürfnis von drei zu drei Jahren in Prozentsätzen von dem Werte des vorhandenen rollenden Materials, sowie der Materialien des Oberbaues festzusetzen ist, sind dem Ern.-F. auch die Einnahmen aus dem Verkaufe der entsprechenden alten Materialien sowie die Zs. des Ern.-F. selbst zu überweisen. Bei sich ergebendem ausserord. Bedürfnisse kann der Zuschuss mit Zustimmung des Reichs- kanzlers jeweilig für ein Jahr angemessen erhöht werden. Übersteigt der Ern.-F. 20 % des für die Festsetzung des jährl. Zuschusses ermittelten Wertes, so unterbleibt für dieses Jahr nicht nur der Zuschuss, sondern es werden auch die Einnahmen aus dem Verkaufe der alten Materialien sowie die Zs. des Ern.-F. den Betriebseinnahmen zugeführt. Der sich bei dem Abschlusse der Baurechnung event. ergebende Überschuss dient als ausserordentlicher R.-F. sowohl für etwaige wesentliche Verbesserungen, Umbauten, grosse Reparaturen, Erweiterungen der Bahnanlagen u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. als auch als Betriebs-Res., aus welcher etwaige Betriebsdefizite insoweit zu decken sind, als sie nicht aus dem Bilanz-R.-F. zu entnehmen sind. Der Fonds muss nach den von der Aufsichtsbehörde zu genehmigenden Bestimmungen zinsbar angelegt werden. Der Reichs- kanzler bestimmt alljährlich, ob die Zs. des Fonds diesem selbst oder den Betriebseinnahmen zufliessen sollen. Die Beteil. am Reingewinne verbleibt den Anteilseignern auch nach Auslos. der Stücke. Die ausgelosten Stücke werden abgestempelt und den Anteilseignern belassen. Die Zahlung der Super-Div. erfolgt spät. am 1. Juli nach dem abgelaufenen Geschäftsf. Zahlstellen für die Div. u. verl. Anteile: Berlin: Deutsche Bank, Direction der Disconto- Ges., Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., von der Heydt & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankf. a. M.: Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Direction der Disconto- Ges., Jacob S. H. Stern; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Norddeutschen Bank in Hamburg, ferner bei den übrigen Filialen der Deutschen Bank u. der Disconto-Ges. Verj. der Div. in 4 J. (K.) Die Anteile wurden aufgel. 12./12. 1904 zu 103.50 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 103.60 %. Direktion: Geh. Ober-Reg.-Rat. z. D. Friedrich Bormann. Gerichtsassessor a. D. Ernst Kliemke, Charlottenburg. Verwaltungsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Steinthal, Dir. d. Deutschen Bank, Stellvertr.: Ministerial-Dir. a. D. Josef Hoeter, Geschäftsinh. d. Direction der Disconto-Ges., Komm.-Rat Otto Braunfels, in Firma Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M., Ludwig Delbrück, in Firma Delbrück Leo & Co., Berlin, Arthur Gwinner, Dir. d. Deutschen Bank, Karl von der Heydt, in Firma von der Heydt & Co., Berlin, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, in Firma Rob. War- schauer & Co., Berlin, Reg.- u. Bau-Rat Otto Riese, Geschäftsführer der Ges. m. b. H. Ph. Holzmann & Co., Frankf. a. M., Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Mitgl. des Reichstages, Dr Ernst Springer, Syndikus des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, Justus Strandes, in Firma Hansing & Co., Hamburg, Joh. Warnholtz, Dir. d. Deutsch-Ostafrikanischen Ges., Berlin. Deutsche Stadt-Anleihen. Bamberg. (Siehe Band I, Seite 73.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. 1./8. per 1./11. oder durch freihänd. Rück- kauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1965. Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Herm. Hellmann, A. E. Wassermann, letzterer auch in Berlin; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner sämtl. Fil. der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Fil. Eingef. in Frankf. a. M. 20./10. 1904 zu 98.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904: 98.40 %. Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerei; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904: 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)