10 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Bergedorf. (Siehe Band I, Seite 76.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1905 ab durch Verlos. am 1./7. per 1./10 mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; von 1915 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bergedorf: Stadt- kasse, Bergedorfer Bank e. G. m. u. H.; Hamburg: Dresdner Bank, J. Goldschmidt Sohn. Aufgelegt in Hamburg 15./7. 1904 zu 98 %. Kurs in Hamburg Ende 1904: 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Büdingen, Grossherzogtum Hessen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, vom 1./4. 1908 ab durch Verlos. mit jährl. mind. 1 %, vom 1./4. 1908 ab auch verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co.; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Die Anleihe wurde eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1905. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Danzig. (8Siehe Band I, Seite 87.) Stadt-Anleihe vom 12. Sept. 1904 im Gesamtbetrage von M. 15 450 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab durch Rückkauf oder Verl. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1915 ausge- schlossen. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Meyer & Gelhorn, Nordd. Creditanstalt, Ostd. Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne, Ernst Poschmann; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Rob. Warschauer & Co.: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Auf- gelegt in Berlin 8./12. 1904 M. 5 000 000 zu 98.40 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Detmold. (Siehe Band I, Seite 88.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. 28.: 2./I., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verl. im Juni per 2./1, mit jährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs, von 1915 ab auch Verstärkung und Totalkünd. mit 1 Jahr Frist zulässig. Zahlst.: Detmold: Kämmereikasse, Wechselstube u. Depositenkasse der Dresdner Bank, Westf.-Lipp. Vereinsbank A.-G.; Hannover: Dresdner Bank, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 2./7. 1904 M. 1 000 000 zu 98.25 %. Kurs in Hannover Ende 1904: 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Duisburg. (Siehe Band I, Seite 92.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 3 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./4. 1901 ab durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen aus den Hafenanlagen, soweit letztere an der Anleihe beteiligt sind u. den Überschüssen aus dem Elektricitätswerk bis spät. Ende 1943; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Hafenkasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Duisburg u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank; Duisburg u. Ruhrort: Duisburg-Ruhrorter Bank; Cöln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Die Anleihe wurde in Berlin eingeführt 11./10. 1904 zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 102 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1902, I. Abteil. M. 3 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- betrage von M. 11 000 000) in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Vom 1./7. 1909 durch Verl. im Dez. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs u. den Betriebsüberschüssen der Hafenverwalt. bis spät. Ende 1950; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wie 4 % Anleihe von 1899. Aufgelegt in Berlin 27./9. 1904 M. 3 000 000 zu 98.30 %; erster Kurs in Berlin 11./10. 1904 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Freiberg i. Sachsen. (Siehe Band I, Seite 98.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904, Reihe VI. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1914 ab durch freihänd. Rückkauf oder Verl. im Mai per 31./12. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs in 35 Jahren; von 1914 ab Verstärkung u. Totalkünd. mit