16 Ausländische Banken. einzumischen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank, Gebr. Bethmann, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Deutsche Bank, M. M. Warburg & Co., ferner in Konstantinopel, Amsterdam, London, Paris, Wien, Zürich, Basel u. Genf. Zahlung der Zs. u. des Kapitals steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt 14./10. 1904: frs. 50 000 000 = M. 40 800 000 = £ 2 000 000 = hfl. 24 000 000 = £ T. 2 200 000 zu 86.40 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 88.90 %. – In Frankf. a. M.: 88.70 %. – In Hamburg: 88.75 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 15 J. (F.) Königreich Ungarn. (Siehe Band I, Seite 260.) 4 % Ungar. Kronenrente (Ungar. steuerfreie Staats-Renten-Anleihe von 1904). K 106 384 200 in Stücken à K 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Das ungar. Finanz- ministerium hat das Recht, die Anleihe jederzeit ganz oder teilweise nach vorhergegangener Künd. mind. in 3 monat. Frist zum Nennwerte zurückzuzahlen. Zahlst.: Kön. ungar. Staats- Central-Kasse u. kön. ungar. Staatskasse in Budapest, kön. Staatskasse in Agram, sowie sämtl. kön. ungar. Steuerämter. ferner Budapest: Ungar. Allg. Creditbank, Ungar. Boden- credit-Institut, Pester Erster Vaterl. Sparcassa-Verein, Ungar. Escompte- u. Wechslerbank, Pester Ungar. Commercialbank, Vaterländische Bank; Wien: S. M. v. Rothschild, Österr. Credit-Anstalt, Allgem. österr. Boden-Credit-Anstalt, Unionbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank; Brüssel: L. Lambert; Amsterdam: L. Auerbach, Lippmann, Rosenthal & Co., Amster- damsche Bank. Zahlung der Zinsscheine steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark zum jeweiligen Wechselkurse, zu welchem der Rembours erfolgt. Eingeführt in Berlin, Breslau, Frankf. a. M. u. Hamburg im Juli 1904, in Leipzig u. München im August 1904. Kurs mit Ungar. Kronenrente von 1892 zus. notiert. Kurs Ende 1904: In Berlin: 9780 %, – In Frankf. a. M.: 97.70 %. – In Hamburg: 98 % —– In Leipzig: 98 %. – In München: 97.80 /%. – Ausserdem notiert in Breslau. Verj. der Zinsscheine in 6 J. (F.), der Stücke in 20 J. nach dem Rückzahl.-Termin. Ausländische Banken. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war laut Bilanz v. 30./6. 1904 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanz. beteiligt: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Lire 3 000 000 Aktien, Lire 4 000 000 neue Aktien, Buchwert frs. 7 423 907, Div. 1900–1903: 3, 7, 8, 9 %, auf neue Aktien pro 1902–1903: je 5 %), 2) Unione Italiana-Tramways Elettrici, Genua (Lire 4 430 000 Aktien und Lire 7 700 000 neue Aktien, Buchwert frs. 12 296 191 Div. 1900–1903: 4, 4, 4, 5 %), 3) The Seville Tramways Co., Ld., London (£ 63 430 Aktien, Buchwert frs. 1 635 778, Div. 1900 bis 1903: 5, 3½, 0, 1 %), 4) Compania Sewvillana de Electricidad, Sevilla (Pes. 1 256 500 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 1 410 105, Div. 1900–1903: 5, 6, 8, 8 %), 5) Comp. Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile u. Genussscheine, Buchwert frs. 803 568, Div. d. St.-Aktien 1900–1903: 0, 3, 5, 5 %, ferner Pes. 5 000 000 Vorz.-Aktien, Buchwert frs. 3 952 569, Div. 1900–1903: 5, 5, 5, 5 %), 6) Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao (Pes. 1 000 000 Aktien, ausserdem noch Gründeranteile, Buchwert frs. 885 808, Div. 1900–1903: 4, 4, 4, 0 %), 7) A.-G. Elektric.-Werk Strassburg i. E. (M. 1 500 000 Aktien, Buchwert frs. 2 029 500, Div. 1900–1903: 6, 7, 8, 9 %), 8) Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. in Berlin (M. 360 000 Aktien, Buchwert frs. 658 294, Div. 1900–1903: 8½, 7, 7, 7 %), 9) Elektrochem. Werke G. m. b. H., Bitterfeld (M. 5 500 000 St.- Anteile, Buchwert frs. 6 984 343, Div. 1900– 1903: 8, 10. 9, 9 %), 10) Kraftübertrag.-Werke Rhein- felden (M. 123 667 Aktien, Buchwert frs. 160 807, Div. 1900–1903: 5, 5½, 5½, 6 %), 11) Elektr.- Lieferungs-Ges., Berlin (M. 3 422 000 Aktien, Buchwert frs. 5 146 467, Div. 1900–1903: 7, 7, 7½, 8 %), 12) Deutsch-Uberseeische Elektricitäts-Ges., Berlin u. Buenos Aires (M. 495 000