Ausländische Banken. . Aktien, Buchwert frs. 603 608, Div. 1901–1903: 0, 3, 6 %), 13) Chilian Electric Tramways and Light Co. Ld., London u. Santiago (£ 7720 St.-Aktien u. £ 12 101 6 % Vorz.-Aktien, Buch- wert frs. 305 383, £% 10000 5 % Debentures. Buchwert frs. 252 600), 14) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co. in Baden (frs. 2 500 000 Aktien, Buchwert frs. 4 375 000), 15) Rheinische Elektricitäts- u. E Akt.-Ges. in Kohlscheid bei Aachen M. 2 250 000 Aktien, Buch- wert frs. 1 642 906). Der Gesamtbuchwert der Beteiligungen in Aktien und Stammanteilen abzügl. einer allgemeinen Rückstellung auf Beteilig. an einzelnen in der Entwickelung noch zur ückgebliebenen Unternehmungen im Betrage von frs. 500 000 belief sich am 30./6. 1904 auf frs. 50 066 836. Bei der Officine Elettriche Genovesi in Genua hatte die Ges. am 30. 6. 1904 eine stille Beteilig. von frs. 537 370. Vorschüsse im Kontokorrent wurden folgenden Ges. erteilt: The Seville Tramways Co. Ld. in London, Comp. Vizcaina de Electricidad, Bilbao, A.-G. Elektr.-Werk Strassburg i. E., Elektr. Strassenbahn in Valparaiso, Comp. Barcelonesa de Electricidad und Elektr. Kraft Baku; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1904: frs. 8 865 940. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteilig. betrugen Ende Juni 1904: frs. 421 267. – Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig. bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszügeben. Kapital: frs. 33 000 000 in Aktien à frs. 1000 „nach Erhöhung um frs. 3 000 000 lt. G.-V. v. 23./3. 1901, hiervon im Besitze der Allg. Electr.-Ges. zu Berlin am 30./6. 1904; frs. 21 816 000, Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 – frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1904: frs. 24 028 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlosung im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Banßk be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss $§ 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –, –, 101/% 8 98, 95.50, 97, 100.80, 101.40, 101 % Verfj. det Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 40690 Anleihe von 1900: M. 6 480 000 = frs. 9 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. s. I. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Die Be- gehung gte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–190 4: 100.20, 102. 75, 103.70, 103.50, 103.75 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an V. -KR., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagen gemäss § 3 der Statuten: a) Aktienbeteilig. 50 066 836, b) stille Beteilig. 537 370, c) Vorschüsse in Kontokorrent 8 865 940, d) Einzahl. auf Syndikatsbeteilig. 421 207, „ 9.122 108, Effekten des R.-F. 1 489 339, Kursdifferenz Oblig. 960 840. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R. F. 1525 437, 4 % Oblig. 24 028 000, do. 4½ % 000 000, Oblig.-Rückzahl.-Prämienkto 960 840, Oblig.-Zs.-Kto 426 508, alte Div. 745, Kredit. 686 882, Gewinn 2 833 287. Sa. frs. 71 463 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 323 530, Passiv-Zs. 36 407, Prämie auf zurückbez. 4 % Oblig. 7230, Unk. einschl. Steuern 209 353, Gewinn 2 833 287 (davon R.-F. 135 631, 7½ % Div. 2 475 000, Tant. d. -R. 94 275, Vortrag 128 381). – Kredit: Vortrag 120 659, von Anlagen gemäss § 3 der Statuten 4 180 237, Zinsertrag von Bankguth. 104 238, Wechselkursgewinn abzügl. 4673. Sa. frs. 4 409 807. Kurs der Aktien Ende 1896–1904: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114, 115.50, 121.80. 155.75 %. – In Frankf. a. M.: 118.50. 127, 138, 138.50, 128, 114, 116.50, 121, 156.25 %. Aufgel. 13./5. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 118 %, wobei frs. 1000 = M. 810. Beim Handel an der Börse frs. 1000 = M. 800, Dividenden 1895/96–1903/1904: 0, 5, 5, 6, 6½, 6, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 HJ. n. F. Delegier tedes Verwalt.-Rates: Präs. Carl Abegg-Arter, Dir. Dr. Frey, Dir. W. C. Escher, Zürich; Dr. W. Rathenau, Berlin. Verwaltungsrat: Präs. Carl Abegg-Arter, Zürich; Vicepräs. K. Fürstenberg u. Dir. A. Gwinner; Mitgl.: Geh. Baurat Emil Rathenau, Dr. Walter Rathenau, Gen.-Dir. Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Hch. Landis, Richtersweil; Th. Spühler, P. E. Huber-Werdmüller, Dir. Dr. J. Frey, Dir. W. C. Escher, Zürich; Dir. Jul. Stern, Geh. Reg.- Rat Dr. Pieck, Berlin: Dr. Karl Sulzbach. Frankf. a. M.: C. Widmer-Heusser, Gossau-Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank: München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank: Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas, Union Financière de Genève; Jürich: Schweiz. Kreditanstalt. Staatspapiere etc. 1904/1905. II. II