Ausländische Industrie-Gesellschaften. die Dynamitfabrik 127 189.8, sonst. Abschr. 463 883.8, Rückkauf von De Beers u. Bultfontein Öblig. 176 200, Gewinn 2 066 196.16. Sa. £ 5 026 554.19 Verwendung des Reingewinns: Gewinn 1903/1904: 2 066 196.16, hierzu Vortrag 746 764.5, Übertrag aus dem R.-F. für Anlagen 200 000 = £ 3 012 961.1, davon gehen ab: Div. 2 175 000, bleibt Vortrag £ 837 961.1. Dividenden: Die Div. werden halbj. 30./6. und 31./12. erklärt, die Auszahlung erfolgt 6–7 Wochen später. Dividenden: 1890/91–1900/1901: 20, 25, 25, 25, 25, 40, 40, 40, 40, 0, 40 %; 1901/1902 bis 1903/1904: Prefer.-Aktien: 40, 40, 40 %; Deferred-Aktien: 45, 50, 55 %. Ausserdem erhielten die Aktionäre pro 1901/1902 à conto unverteilter Gewinn noch 10 % (sh. 10 per Aktie) in bar auf Coup. Nr. 25 u. je 1 neue Deferred-Aktie über £ 2.10 auf je 16 alte Aktien à £ 5 auf Coup. Nr. 26. Überschiessende Beträge wurden in bar bezahlt, wobei ein Deferred Share einschl. der aufgelaufenen Div. mit £ 20 in Anrechnung gebracht wurde. Für 1902/1903 wurde auf die Deferred Shares ein Bonus von 5 % gezahlt. General Manager: Gardner F. Williams. Gouverneure auf Lebenszeit: Alfred Beit, Julius Wernher. Aufsichtsrat (directors): Vors. Sir Lewis Michell, stellv. Vors. Carl Meyer, Charles E. Atkin- son, Francis Baring-Gould, George Wm. Compton, Robert English, Colonel D. Harris, Dr. L. S. Jameson, Solomon B. Joel, Lord Monk Bretton, Harry Mosenthal, Charles E. Nind, Francis Oats, H. P. Rudd, T. G. Tyson. Zahlstellen für Div.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Bremen: Disconto-Ges.; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. zum kurzen Kurse auf London. Act.-Ges. der Brunner Brauerei in Wien 1. Herrengasse 8. Gegründet: 5./6. 1872. Zweck: a) der Betrieb der in Brunn besteh. Bierbrauerei samt dazu gehör. Etabliss. u. Rechten, die Fortführung u. Erweiterung derselben; b) die Erricht., Erwerbung u. der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. Gewerbe u. Fabriketabliss. für eigene oder fremde Rechn.; c) die Erwerbung u. Ausnützung von Grund- u. anderem un- bewegl. Eigentum hauptsächl. zu Zwecken des Bierbrauereigeschäftes; d) die Erwerbung der zum Betriebe obiger Geschäfte erforderl. Gewerbe- u. anderen behördl. Koncessionen. Kapital: K 4 000 000 = fl. 2 000 000 in 20 000 Aktien à K 200 = fl. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Div., vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 260 590, Kaut.-Effekten 74 138, Effekten 9001, Wechsel im Portefeuille 452 313, Hypoth.-Forder. 673 435, Debit. 1 526 695, Bier- vorräte 312 716, Gerste, Malz, Hopfen 347 166, Steinkohlen, Fichtenpech, Binderholz, Fassreifeisen u. Gebinde 29 122, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 23 274, Hafer, Heu, Stroh, Treber etc. 15 776, vorausbez. Miete, Assekuranz etc. 34 173, Zugkräfte 26 537, Lagerfässer u. Gärbottiche 263 739, Fundus instructus 1 796 931, Realitäten 2 905 694, Neubauten u. Neuanschaff. 175 357. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Effekten-Kaut. 74 144, Kaut. 35 673, Biersteuerkredit 234 651, Kredit. u. Tratten 2 402 139, Hypoth.-Lasten 1 556 429, R.-F. 335 026, Dubiosen-R.-F. 62 000, alte Div. 6462, Gewinn 220 132. Sa. K 8 926 656. Gewinn u. Verlust 1903/1901: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 1 188 545, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauerlöhne 953 304, Gehälter, Löhne, Abzüge, Frachten, Fourage, Provis. etc. 441 960, Assekuranz, Zs. u. diverse Spesen 222 333, deparat., Material., Requisiten, Binderholz, Fassreife, Fässer etc. 162 713, Abschreib. für Ver- luste an Forder. 48 736, Abschreib. auf Zugkräfte, Lagerfässer, Gärbottiche, Fundus instructus. Realitäten 235 227, Gewinn 220 132 (welcher verteilt wird: 5 % Div. 200 000, an R.-F. 2013, Tant. an Dir. 8000, Vortrag auf 1904/1905 10 119). – Kredit: Vortrag 11 043, Gewinn der Okonomie 16 665, Mietsertrag 35 926, Erlös für Bier u. Bierabfälle 3 409 316. Sa. K 3 472 951. Dividenden 1889/90–1903/1901: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 1½, 3, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: Die Div. u. Super-Div. verjähr. in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdn. Bank. Allg. Deutsche Credit-Anst. Kurs Ende 1890–1904: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108, % 115 0 115 115, –: 70, 85, 92, 90 %. Die Aktien wurden eingef. im April 1885 zu 65 %. wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Max Weigel. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Jos. Joly, Vicepräs. Carl Stöger- mayer, Georg Ebert. Dr. Arthur Kuranda, Leopold Löwy. Ms 5 7 2** 0 7* 1 2715 Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: 29./3. 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehör. Gasthäusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb