Ausländische Industrie-Gesellschaften. 23 Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel 5fl. 100 = M. 170, vorher 5fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1903/1904: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zalilb. spät. 1. S. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien; Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. Direktion: Dr. G. Stern, G. Frisch. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr. A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Excell. u. Dir. Rat A. von Mechwart, Präs. Hofrat F. von Beck, Ing. M. Deri, G. Frisch, Hofrat R. Grimus Ritter von Grimburg, Hof- u. Ger.- Advokat Dr. H. von Hampe, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern, Dir. A. Weishut. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. G. Ritter von Thaa. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. des Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 16 000 qm, er steht in der Bilanz pro 31./3. 1904 mit M. 1 495 000 zu Buch. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5; früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der ausserord. G.-V. vom 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 320 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen, vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Grundstücke 1 495 000, Gebäude einschl „Neue Halle: 963 938, Mobil. u. Invent. 60 627, Masch.-Anlagen 77 899, Material.-Bestände u. Betriebsausstände 44 770, Kassabestand 6939. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 1 320 000, Kredit. 78 788, Betriebskto 14 408, alte Div. 676, R.-F. 31 803, Spec.-R.-F. 60 000, Bau-R.-F. 50 000, Gewinn 73 499. Sa. M. 2 649 174. Gewinn- u. Verlust: Bruttogewinn 291 437, hierzu Vortrag 19 614, ergiebt 311 051; hiervon g3etriebsspesen 149 188, Hypoth.-Zs. 53 300, Abschreib. auf Gebäude, Mobil., Inventar u. Masclu.- Anlagen 35 064, bleibt Reingewinn 73 499. Verwendung des Reingewinns: z. R.-F. 8197, 2. Spec.-R.-F. 10 000, 4 % Div. 408 000, Tant. an Dir. 1089, Vortrag 13 413. Kurs in Leipzig Ende 1887–90: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel. Dividenden 1887/88–1903/1901: 3, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 0, 4 %. Direktoren: Vors. Curt Becker, Dir. C. Brünings, Ed. Franke, Herm. Klemm, Martin Becker. Betriebs-Direktion: Ed. Franke. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“, „San Juan' u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca. Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Obligationen: 5 % Debentures von 1893 £ 550 000 = M. 11 220 000, davon noch in Um- lauf 30./9. 1904 2 190 600 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./4., 1./10. Sicherh.: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das ganze Eigentum der Ges., ausgenommen die Neuerwerb.- für welche besondere Bonds ausgegeben wurden. Tilg.: Durch jährliche Verl. im März pel 1./4. mit 105 % bis spät. 1./4. 1904, Verstärk. u. Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig; am 31./1. 1901 wurden zur Rückzahlung zu 105 % per 1./4. 1901 £ 44 200 verlost: im Jahre 1901 kam mit den Bonds-Inh. ein Arrangement zustande, die Tilg.-Frist bis 1./4. 1910 hinauszuschieben und zwar derart, dass ab 1./4. 1902 8 Jahreszahl. von je £ 35 000 und eine Extrazahl. des verbleib. Restes von £ 27 300 stattfinden. Zahlst.: Bremen: Deutsche National- bank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Zahlung der Zs. u. der Stücke in Mark zum festen Umrechnungskurse von 1 £ = M. 20.40. Kurs Ende 1893–1904: 102.50, 105.75, 106.50. 106, 105, 105, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50, 106 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ = M. 20.40. 5%% Huara Debentures von 1895: £ 200 000 = M. 4 080 000, davon noch in Umlauf am 30./9. 1904: £ 100 700 in Stücken à £ 100 = M. 2040. Zs.: 1./1., 1./7. Sicherheit: Für die Sicherheit dieser Bonds haftet das gesamte Eigentum der Ges. nach den 5 % Debentures von 1893 und ausserdem die Salpetergründe „Puntilla de Huara-. Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./7. 1915 mit 105 % rückzahlb., Totalkündig. zu 105 % mit 3 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Zahlung der Z8. u. des Kapitals in Mark zum festen Umrechn.-Kurse von 1 £ =– M. 20.40. Kurs Ende 1895 bis 1904: 106.75, 106.75, 105, 104.75, 104.50, 105.25, 106, 107.10, 106.50, 106 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse 1 £ M. 20.40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.