26 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 707 746.15, Salpetergründe „Puntilla de Huara“ 108 904.7, Vorräte 92 167.10, Stempel auf die Ausgabe der Huara Debentures 647.17, Unk. bei der Verlängerung der Tilg.-Frist der 5 % Debentures 2000, Mobil. 1775.17. div. Debit. 64 999.11, Anlagen 26 281.13, Kassa u. Bankguth. 75 464.17. – Passiva: A.-K. 600 000, 5 % Debentures von 1893 190 600, 5 % Huara Debentures 100 700, Accepte 28 002.11, div. Kredit. 45 300.11, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. u. verl. Bonds 304.4, Huara Debentures Amort.-F. 14 605.17, Res. f. Prämie auf per 1./1. 1905 zurückgezahlte Debentures 730, R.-F. 35 000, Feuerversich. 9723.6, R.-F. für Tilg.-F. für Debentures am 1./4. 1905 18 375, Restgewinn 36 146.17. Sa. £ 1 079 988.7. Gewinn 1903/1904: Geschäftsgewinn 126 875.15, Kurs- do. 453.11, Übertrag.-Gebühren 0.19. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6096.3, Abschreib. 1730.19, do. wegen Kursver- minderung der Anlagen 730.12, Einkommensteuer 5874.3, Oblig.-Zs. 13 985.9, Gewinn 98 912.19 . Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 106 026.17: Zum R.-F. 3000, Tilg.-F. der Huara Debentures u. der Debentures von 1893 48 880, 8 % Div. 48 000, bleibt Vortrag £ 6146.17. Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108, 95, 99 pro Stück; Ende 1897–1904: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110 %. Notiert Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt. wobei 1 £ = M. 20.40 gerechnet, früher ver- stand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1903/1901: 2½, 6, 12½, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. er- folgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, T. V. Anthony, L. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Societe anonyme John Cockerill in Seraing. Gegründet: 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- u. Eisengiessereibetrieb. Die Immobil. der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeut. sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und tägl. 1000–1200 t Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg und in Spanien; C. 482 Koksöfen; D. 6 Hochöfen im Betriebe, von denen 2 zur Herstellung von Hämatit-Roheisen u. 4, deren Erzbedarf durch die eigenen Minettefelder in Ottimgen, Kirchberg u. Montiers bestritten wird, zur Erzeugung von Thomas-Eisen dienen; die Errichtung eines 7. Hochofens ist in Aussicht genommen; E. der Giessereien für Gussstahl und Kupferguss; F. der Eisenhütte: G. den Stahlwerken; dieselben bestehen z. Z. aus 5 Martin-Öfen von 15 t und 5 Bessemer- Convertern (63 à 10 t u. 2 à 12 t) mit einer Gesamt-Produktion von jährl. 185 000 t Stahlblöcken. Die jährl. Leistungsfähigkeit soll auf 300 000 t erhöht werden durch Aufstellung von 3 Thomas- u. 2 Bessemer-Convertern von je löft; die Bauarbeiten sollen sich auf 3 Jahre erstrecken: H. der grossen Dampfhammerschmiede; I. der Räderschmiede u. Radsatzwerkstätte (Usine des trains monteés); J. den äusserst umfangreichen Konstrukt.-Werkstätten; K. der Dampfkessel- schmiede u. Brückenbauanstalt; L. der Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. dem Transportdienste im Innern der Werke (50 km Eisenbahngeleise, 23 Lokomotiven); N. der Seerhederei zu Antwerpen (7 Seedampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs). 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 Personal: Mann 9721 9 897 10 112 9510 9560 9 429 9 369 Salär: frs. 11186 122 11 818 309 12 490 889 12 565 840 11 345 848 11 944 059 11 891 494 Kapital: frs. 12 500 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000, erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das Kapital auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je I1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien; die neuen Aktien sind für 1904/1905 div.-ber. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1904: frs. 6 618 040. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction Ainteéreéts“:; die Ges. verpflichtete sich, jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 % Zaklse. Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1904: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Immobil., Konc. etc. 4 579 494, Werkzeuge u. Utensil. 9069 667, 7 Dampfer, 9 Barken u. 2 Remorqueurs 2 576 253, Vorräte 470 229, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 7599 638, fertige Fabrikate 1 651 528, Kassa u. Wechsel 3 158 800, Aktien der Mutualité Industrielle“ 2 400 000, Bergwerksbeteilig. 2 151 617, Debit. 13 608 841. – Passiva: .-K. 10 000 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 6 618 040,