Amerikanische Eisenbahnen. 39 Feuerversich.-F. 426 785, Zurückstell.-F. 5 221 577, Ern.-F. 10 000 000, Bilanz Surplus 30 547 860, Gewinn u. Verlust 13 294 487 – Total $ 372 430 779. Gewinn u. Verlust 1903/1904: Betriebseinnahmen 64 011 468, Betriebsausgaben 41 423 906, Steuern 1 862 182, Nettoeinnahme 20 725 380. – A usgaben: Bonds-Zs. 6 908 500, Tilg.-F. 721 717, andere Ausgaben 204 101, 7 % Div. 7 758 737, bleibt Surplus 5 132 326, hierzu Bilanz Zurplus von 1902/1903 25 415 534, giebt Bilanz Surplus 30 547 860. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. Mai 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen: die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen. Südwesten und Nordwesten und ihre zahlreichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten Illinois, Wisconsin, Iowa. Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb am 30. Juni 1904: eigene Linien 6906,48 engl. Meilen. davon in Wisconsin 1723, 87, Hlinois 398,99, Iowa 1871,85, Minnesota 1205,57, North Dakota 153,31, South Dakota 1253,68, Missouri 140,27, Michigan 158,94 engl. Meilen, ausserdem gepachtet: 224,13 engl. Meilen. Kapital: $ 48 374 400 Vorz.-Aktien. $ 58 183 900 St.-Aktien à $ 100; die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 7 % Div., aber ohne Nachzahlung. Die G.-V. v. 4./10. 1902 heschloss die Erhöhung des St.-A.-K. von $ 58 183 900 auf $ 83 183 900. Bonds-Schuld am 30./6. 1904. $ 123 104 500, hiervon in Frankf. a. M. gehandelt: Öbligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds von 1880. $ 3 000 000 in Stücken a $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). Sicherheit: I. Mortgage auf die erworbene resp. auf 999 Jahre gepachtete 146 Meilen lange Chicago & Pacific Division. Aufgelegt $ 2 750000 am 25. Juni 1880 zu 102 % in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, ferner in New York bei Kuhn, Loeb & Co. Kurs Ende 1883–1904: 109 ¾, 110.50, 115, 119.50, 116.20, 117, 116.30, 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80, 118.20, 119.50, 118, 117.50, 114.50, 113, 110, 110.10 %. Notiert in Frankf. a. M. 3 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881. $ 25 340 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I. Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 $ 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1882–1904: 90¾, 93, 92 ⅝, 100, 105.50, 100, 101.70, 104.30, 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110, 114.40, 117.60, 117.50, 119.40, 116.30, 116.80, 115, 115 %. Notiert Frankf. a. M. Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds. In Umlauf am 30. Juni 1904 $ 24 000 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegenwärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von $Ü 150 000 000. Der Zweck der Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Verbindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 $ 5 000 000 zu 94¼ %. Kurs Ende 1890 –1904: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30, 102.50, 105.80, 109.10, 112, 108.50, 112.50, 108, 108 %. Notiert in Frankf. a. M. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel $ 1 = M. 4.20 gerechnet, früher $ 1 = M. 4.25. Dividenden 1890–1901: Vorz.-Aktien: Je 7 %; St.-Aktien: –, –, 2, 4, 4, 2, 4, 5, 5„ % Direktion: Präsident: Albert J. Earling, Chicago. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Baukto u. Ausrüst. 240 075 053, Bds. u. Aktien anderer Ges. 4 967 679, Tilg.-F. für die Dubuque Division und die Wisconsin Valley Division bei der New England Trust Co. 596 106, do. bei der Farmers Loan and Trust Co. 240 250, Farmers Loan and Trust Co. als Trustee 11 659, United States Trust Co. 41 250, Ern.- u. Verbess.-F. 4.660 387, Versich.-F. 10 000, Vorrat an Material. u. Heizmittel 4 108 551, unbegeb. Mortg. Bds. 4 268 000, unbegeb. 6 % konsol. Milwaukee & Northern Rr. Co. Bonds 1 089 000, Guth. bei Agenten 882 872, do. bei Transp.-Ges. 884 469, verschied. Guth. 1 132 300, Guth. bei der Reg. 211536, Kassa 5 840 328. – Passiva: Vorz.-Aktien 48 374 400, St.-Aktien 58 183 900, Bds. 123 104 500, Tilg.-F. der Wisconsin Valley Division 512, do. d. Dubuque Division 835 843, Ern.- u. Verbess.-F. 4 660 387, Ersatz-F. f. Wagen 185 923, Löhne etc. 3 015 492, Guth. von Transport-Ges. 459 284, verschied. Kredit. 749 207, alte Div. 29 803, fäll. noch nicht eingelöste Coup. 45 710, aufgelauf. noch nicht fäll. Zs. 2774 908, Gewinnvortrag 26 799 572. Sa. $ 269219 440. Gewinn u. Verlust 1903/1904: Betriebseinnahmen 48 330 335, Betriebsausgaben 31 876 590, Überschuss 16 453 745, hierzu Einnahmen aus anderen Quellen 316 431 – $§ 16 770 176. – Aus- gaben: Bds.-Zs. 6 051 775, 7 % Div. auf St.-Aktien 4 072 873, 7 % Div. auf Vorz.-Aktien 3 345 608, bleiben 3 299 920, hierzu Vortrag a. 1902/1903 23 499 652, bleibt Vortrag $ 26 799 572. 0 =