Amerikanische Eisenbahnen. 49 der Long Island Rr. Co. An diese neuen Anlagen der Pennsylvania Rr. Co. und der Stadt New York wird die Long Island Rr. Co. angeschlossen, so dass ein durchgehender Bahn- verkehr zwischen der Pennsylvania Rr. Co. und der Long Island Rr. Co. stattfinden kann. Landbesitz: Die Long Island Rr. Co. besass am 30./6. 1903 an unverkauften Ländereien 374,16 acres einschl. der Endstationen in Long Island City und Flatbusch Avenue, sowie diverser städtischer und ländlicher Terrains. Der Betrag der ausstehenden Schuldscheine für verkaufte und nur teilweise bezahlte Ländereien belief sich am 30./6. 1903 auf $ 40 000. Kapital: $ 12 000 000 in Aktien à $ 50, hiervon im Besitz der Pennsylvania Rr. Co. $ 6 797 900. Das A. * betrug bei der Gründung der Ges. $ 1 500 000 und ist wie folgt erhöht worden: 1839 auf $ 2 250 000, 1847 auf $ 3 000 000, 1867 auf $ 4 000 000, 1881 auf $ 10 000 000, 1889 auf $ 12 000 000, Bondsschuld am 30./9. 1903: $ 21 768 103. Die ausstehende Bondsschuld der gepachteten und kontrollierten Linien betrug am 30./11. 1903: $ 4 479 467, wovon $ 4 182 000 hinsichtlich Kapital und Zs. durch die Long Island Rr. Co. garantiert sind. Ferner haftet die Ges. durch Garantierung der Div. auf $ 782 500 Aktien für eine jährl. Summe von $ 38 462.50. 4 % Refunding Mortgage Gold Bonds: $ 45 000 000, hiervon begeben $h 10 000 000 in 7500 Bonds à $ 1000 GSerie Nr. M. 1 – M. 7500) und 5000 Bonds à $ 5000 Serie Nr. D. 1 – . 5000). Von den verbleibenden $ 35 000 000 sind $ 26 605 000 zur bezw. zum Rück- erwerb der im Range vorhergehenden Bonds und Debentures sowie gewisser garantierter Bonds reservier t. Die restl. 5 8 395 000 können unter Zustimmung des A.-R. für Erweiter. und Verbesser. verwendet werden, sowie zur Abfindung von Pachtverpflichtungen, zum Rückerwerb von Bonds gepachteter oder kontrollierter Linien und für sonstige Zwecke der Ges. nach Massgabe der Mortgage v. 1./9. 1903. Zs.: 1./3. u. 1./9. Kapital und Zs. zahlbar in Goldmünze der Verein. Staaten von oder gleich dem Gewicht und Feingehalt der jetzigen Währung ohne Abzug irgend welcher Steuer oder Steuern, deren Zahlung Einbehaltung von der Ges. auf Grund der gegenwärtigen oder künftigen Gesetze der Verein. Staaten von Amerika oder des Staates New York verlangt werden könnte. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./3. 1949; die Ges. ist zu einer früheren Rückzahlung nicht berechtigt. Sicherheit: Die 4 % Retunsizg Mortgage Gold Bonds beruhen auf einer für die Equitable Trust Company of New York in New York als Treuhänder durch Vertrag v. 1./9. 1903 bestellten Hypothek. 35 elche im Range nach den bisherigen Belastungen das gesamte Eigentum der Long Island Nr. Co. ergreift. Sollte eine geplante Konvertierung der den Bonds gegenwärtig voranstehenden $ 26 605 000 Bonds und Debentures Erfolg Baben bezw. nach Einlösung dieser vorstehenden Ausgaben bei Fälligkeit, werden die 4 % Refunding Mortgage Gold Bonds eine erste Hypoth. darstellen auf das sämtl. jetzige Eigentum der Long Island Rr. Co., sowie auf eventuell Spbäter zu erwerbende Zweiglinien, Erweiter. oder sonstiges Eigentum, soweit solche zur Benutzung in Verbindung mit den verpfändeten Eisenbahnen oder deren Betrieb erworben werden, lt. Bestimmung der genannten Mortgage v. 1./9. 1903. Ausserdem sind die Bonds hinsichtlich Kapital und Zs. unbedingt von der Pennsylvania Rr. Co. garantiert, welche Garantie durch entsprechenden Aufdruck auf jedem Bond bekundet wird. Zahlst.: New Vork, Bureau der Long Island Rr. Co., 85 Cedar Street; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co. Zahlung der Coup. und des Kapitals auf Grundlage des jeweiligen Tageskurses für Dollar- Coup. Verj. der Coup. und des fälligen Kapitals in 20 J. (F). Aufgelegt am 9./2. 1904 $§ 10 000 000 zu 99.60 %. Eingeführt in Berlin 3./5. 1904 zu 99.70 %, in Frankf. a. M. 14./5. 1904 zu 99.60 %, in Hamburg 3./5. 1904 zu 99.60 %. Beim Handel an der Börse wird $ 1 = M. 4.20 gerechnet. Kurs Ende 1904: In Berlin: 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 99.80 %. – In Ham- burg: 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Buchkosten von Bahn, Gebäuden u. festem Zubehör 23 390 852, rollendes Material u. Ausrüstung 4 180 584, do. zur Packetbeförderung 146 411, Schifffahrtsmaterial 90 899, Ffähren und Fährenzubehör 2 744 000, Atlantic Ave. Regulierung 961 186, Bonds von Eisenbahnen u. anderen Ges. 5 071 292, Aktien do. 693 370, Hypoth. auf Liegenschaften 246 488, Bahnen im Pachtbesitz 5 638 000, Forder. gegen Agenten 227 291, do. gegen Private u. Ges. 597 388, Vorlagen an andere Ges. 558 061, Wechsel 1 223 750, Forder. gegen die Post 9579, Materialbestände 333 273, Barguth. bei der United States Mortgage & Trust Co. u. Robert Benson & Co. zur Zahlung von Zs. 101 648, verschied. Konti 39 573, Bar- bestand 152 376, Verlust 843 887. – Passiva: A.-K. 12 000 000, fundierte Schuld 25 486 203, Hypoth. auf Liegenschaften 458 738, hypothek. Belastungen der gepachteten Bahnen 4 138 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 84 126, Long Island Rr. Ferry Verbesser. 6447, Löhne 315 237, Zahlungsanweisungen 409 700, unbeslichene Rechn. 3 465 989, nicht erhobene fällige Bonds-Zs. 25.313, aufgelaufene Bonds-Zs. 288 875, Hilfsverein 15 958, Steuern 165 000, Netto- Betriebssaldi, anderen Ges. geschuldet 111 721, an Unter-Ges. 277 360, verschied. Konti 1239, Sa. $ 47 249 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Einnahmen 6 440 992, do. Ausgaben 4787 968, Netto- Betriebs-Einnahmen 1 653 024, hierzu Einnahmen aus Fonds 137 128, Netto- Einkommen der Long Island Rr. Company's Ferry and River & Harbor Transportation Company 199 936, zus. $ 1 990 087, abzügl. Zs. auf fundierte Schuld 967 068, Zs. für Hypoth. auf Liegenschaften 2880, vertragsmässige Leistungen an Pachtlinien 442 851, Steuern 239 515, Zs. 31 683, div. Ausgaben 501, bleiben $ 305 588, hiervon ausserord. Ausgaben 221 462, bleiben $ 84 126, welche auf den Fonds für ausserord. Ausgaben übertragen wurden. Dividenden 1883–1904: 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 4¼, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Staatspapiere ete. 1904 1905. II. .. IV