Italienische Eisenbahnen. 771 Bank für Handel u. Ind., Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890/92; eingeführt in Berlin im Mai 1901, in Frankfurt a. M. im Juni 1901, Kurs mit den alten 4 % Anleihen zus. notiert. 4 % steuerfreie Anleihe von 1901: Lire 75 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./5. per 1./7. bis spät. 1966; vom 1./7. 1905 ab Ver- stärkung und Fotalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie, Jacob S. H. Stern, Gebr. Bethmann; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1890/92. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 28./6. 1901 Lire 37 500 000 zu 93.25 %. Kurs mit den alten 4 % Anleihen zus. notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je 5 Aktien mehr = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % an den ausserordentlichen R.-F., vom verbleibenden Rest 10 % als Tantieme an den V.-R. und 90 % zur Vermehrung der ausserord. Reserven oder als Super-Div. an die Aktionäre in Gemässheit des von der G.-V. genehmigten Vorschlages des V.-R., siehe auch Vertrag. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Betriebsmaterial 236537 927, Magazine 29 780 714, Werk- stätten 1 844 757, rollendes Material lt. Konvent. v. 29./11. 1899 62 501 702, Baukosten d. neuen Linien 207 821 500, elektr. Betriebseinricht. auf d. Linie Mailand-Varese-Porto Ceresio 7 952 695, Gebäude der Ges. in Rom u. Mailand 2 686 797, ausgeführte Bau- u. Verbess.-Arbeiten 945 188, Gründungskosten nach Abzug der jährl. Amort. 111 190, Arbeiten u. Anschaffungen für Kosten d. Staates 21 788 899, div. Debit. 44 114 266, Portefeuille u. Kasse 13 967 078, Depos. 9 213 194, Hilfs-F. f. Betrieb u. Bau 178 450. – Passiva: A.-K. 179 272 500, 4 % Oblig. 176 540 000, R.-F. 16 591 638, ausserord. R.-F. 1 287 844, rollendes Material d. Ferrovie Secondarie Romane 1 058 552, 15 % Abschreib. auf Betriebsmaterial 2 349 992, Wert des dem Staate gehörigen Betriebsmaterials 109 233 930, Restschuld auf den Erwerbspreis dest anl 1./7. 1885 über, nommenen Materials 8 770 281, der Regierung gehörige Lagervorräte 6 412 875, versch. Kredit. 131 815 146, Vortrag a. 1902/1903 382 194, Nettogewinn 1903/1904 5 729 404. Sa. Lire 639 444 356. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Vortrag 382 194, Annuität f. die neuen Linien 8 261 387, Anteil für die Benutzung des rollenden u. Betriebsmaterials 7 820 000, Gesamtbrutto-Ertrag des Hauptnetzes 97 923 312, do. für Sekundärnetz 7 422 157, kilometr. Subvention für die Linien Roma-Viterbo u. Varese-Porto-Ceresio 326 770, Zs. u. Annuität auf die Wertverminderung des lt. Konvention v. 29./11. 1899 angeschafften rollenden Materials 4 097 525, Beisteuer des adriat. Netzes zu den Kosten 2 850 000, Erstattung von Kosten 5 601 458, Ergebnis a. den eig. Linien 1 803 682, Staatsbeitrag für die Erhöhung der Löhne 1 419 850, Quote zu Lasten des Spec.-Bau-F. 811 743, Zs. 96 244, diverse Einnahmen aus dem Betriebe 344 489. – Aus- gaben: Zs. u. Tilg., Steuern u. Spesen für Aktien u. Obligationen 9 146 715, Amort.-Quote der Gründungskosten 111 190, Betriebsspesen für die Staatslinien 119 454 712, do. für die eigenen Linien 1 688 670, Zuschuss z. Patrimonial-F. 251 001, do. für Ern. des rollenden Materials 95 849, Einkommensteuer 1 802 246, Amort. auf das Baukapital 498 828, Vortrag a. 1902/1903 382 194, Reingewinn 1903/1904 5 729 404. Sa. Lire 139 160 808. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 286 470, 3 % Div. 5 736 720, Vortrag 88 408. Kurs der Aktien Ende 1888–1904: In Berlin: 122.16, 113.60, 109.25, 95.75, 103, 85. 50, 93 88.20, 98, 99.40, 103.20, 101.20, 101.40, 94, 89, 91.60, 91.25 %. – In Frankf. a. M.: 122.90, 113.50, 109.40, 95. 30, 103.20, 85. 40, 92.60, 87. 80, 98.50, 99.30, 103.60, 102, 101, 94, 88.90, 91.80, 91 %. – Ende 1895––1904: In Hamburg: 88.75, 98.25, 99, 104, 101.25, 101.25, 93.50, 89, 91.75, 90.50 %. – Ende 1894–1904: In Lelpzig: 93.50, 88, 98, 99, 103, 100.25, 101, 94.50, 88, 92.10, 91 %. – Auch notiert in Cöln. In Deutschland wurden die Aktien im Betrage von Lire 135 000 000 am 7. u. 8./7. 1885 zu 110.60 % aufgelegt, die neuen Aktien im Betrage von Lire 45 000 000 im Aug. 1890 an der Berliner Börse eingeführt. In Hamburg wurden die Aktien eingeführt 1./3. 1895 zu 94 %. Usance: Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. bis zum Zahlungstage mitzuliefern. Dividenden 1886/87–1903/1901: 5½, 5, 5½, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 3 0%. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Oliva. Verwaltungsrat: Präsident Alfonso Sanseverino Vimercati, Vicepräsident Giacomo Falcone, Mattia Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Filiale der Bank f. Handel u. Industrie; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; München: Merck, Finck & Co. Die Div.-Zahlung erfolgt: Abschlags-Div. von 1½ % am 2./1., von am 1./7.; event. Super-Div. am 2./1. des folg. Jahres in Lire. Italienische Gesellschaft der „„.. Eisenbahn, Rom. (Societaà Italiana le Strade ferrate della Sicilia.) Gegründet: 7./6. 1885 lt. Gesetz v. 27./4. 1885, dazu Vertrag v. 21./6. 1888, genehmigt durch kgl. Dekret v. 20./ 1888 u. Vertrag v. 2./11. 1893, genehmigt durch kgl. Dekret v. 23./11. 1893. Zweck: Die Ges. hat mit dem 1885 den Betrieb der dem Staate gehörigen Eisen- bahnen auf der Insel Sicilien übernommen. Diese Linien bilden ein zus. hängendes Netz von 600 km, welches die bedeutendsten Städte der Insel untereinander und mit den in Bezug auf Handel und Industrie wichtigsten Centren, sowie mit den reichsten, durch Schwefel- gewinnung und landwirtschaftl. Produktion bedeutenden Gegenden verbindet. Auf Ver-