Aleihen des Deutschen Reichez. Deutsches Reich. eichshaushaltsetat f. 1905: Einnahmen M. 2 180 167169, Ausgaben, fortdauernde M. 1 762 209 932, mmalige Ausgaben des ordentl. Etats M. 223 730 491, einmalige Ausgaben des fats M. 194 226 746. Zur Bestreitung einmaliger ausserordentl. A kanzler ermächtigt, M. 191 477 413 im Wege des aft ge- ß zu über Abtif eitung 4 teuern * weigen 6 7 werden. Insoweit diese Beitr gen keine Deckung den, sind sie den Bundesstaaten am Jahresschluss in dem Masse zu erstatten, als die übrigen Acentl. Finnahmen des Reichs dessen Bedarf übersteigen. Etwaige Überschüsse aus den wenahren dienen, insoweit durch das Gesetz über den Reichshaushaltsetat nicht ein anderes lestimmt wird, zur Deckung gemeinschaftl. ausserord. Ausgaben. $§ 3. Dieses Gesetz tritt mt Wirkung v. 1./4. 1904 in Kraft. 3½ % Deutsche Reichs-Anleihe Ges.-Emiss. M. 450 000 000, 108 M. 445 705 020.05 = 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. 98. Verj.: Vorlegungsfrist für s ab, in welchem der Fälligkeits- ahlung von Reichssteuern u. Zöllen verwandt werden. umeriert, es ist daher erforderl., jeder Nummer auch Konsortien fest übernommen u. aufgelegt, M. 43 000 000 m 3./10. 1878 zu 95.60 %, M. 30000 000 am 6./11. 1879 zu h das Reich freihändig verkauft. Zahlst.: Berlin: Königl. shauptbank; ferner sämtl. Reichsbankhauptstellen, Reichs- inri chsbanknebenstellen, sowie die Kurs Ende 1881–1904: In Berlin: 100.90, 0, 105.30, 105.90, 106.80, 106.80, 106, 105.80, 90, 102.10, 102.20, 101.80 %%. – In Frankf. a. M.: 101¼, 101½, 105.75, 106.70, 108.15, 106.70, 105.65, 105.95. 106.80, 107.10, 105.75, 105.25, 0, 97.85, 97, 100.80, 102, 102, 101.80 %. – Ende 1890–1904: In München: 105.30, 107,106, 105.55, 104, 103.20, 101.20, 97.90, –, 100.80, 102, 102.25, 101.70 %. – In Hamburg: 70, 106.75, 106.95, 105.90, 105.90, 104, 103.25, 101.60, 97.80, 97.20, 100.80, 101.90, 102.20, In Leipzig: 105.40, 105.75, 107, 106.90, 105.90, 105.50, 103.90, 103.10, 101.60, 9% l 00.80, 102.10, 102.10, 101.85 %. – Notiert ausserdem an sämtl. deutschen Börsenplätzen, Mäemmen Düsseldort, KHalle a. G. Mainz, Stuttgart. Seit 1./4. 1905 Kurs mit den übrigen % amleihen zus. notiert. 0 % Deutsche Reichs-Anleihe. Ges.- Em. M. 790 000 000; Erlös M. 798 708 641.53 Iää0, 20/ hierzu ereten noch die im jahre 1905 begebenen M. 330000 000; Stücke à M. 200, r 2000 u. 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10., auch 2./1. u. 1./7. Tilg. durch beliebigen Ankauf, umdiz zu pari jederzeit. Verj., Zahlst. etc. wie vorstehende 3½ % Reichs-Anleihe. 1 1886 wurden erstmals M. 5 000 600 zu 103.75 % freihändigverkauft, alsdann M. 100000000 300 . Konsortium zu 98.45 % fest übernommen; M. 129 000 000 aufgelegt am 14./2. 1890 zu I.3, 330 000 000 von einem Konsortium zu 100.50 % übernommen, davon 00 aufgelegt 10./4. 1905 zu 101.20 %; den Subskribenten, welche sich einer Sperre 5 unterwerfen u. gleichzeitig die Einlieferung an die Reichsschulden-Verwalt. mtragung in das Reichsschuldbuch beantragten, wurde ein Vorzug gewährt, indem hbiere ele. 1905/1906. I.