Anleihen des Deutschen Reiches. 0 63.75, 87.90, 88.70, 89, 87.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.90, 95, 92.10, 86, 84, 87.60, 88.60, 88.90. 87 – In Hamburg: 96.50, 95.45, 93.40, 86, 83.75, 87.70, 88.60, 88.75, 87 % — Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1898. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 12., 1./8. Tilg.: Die Anleihe ist bis zum 1./8. 1908 unkündbar. Zahlst.: Berlin: See.- handlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co., Disconto- Ges. E. C. Weyhausen; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Nordd. Bank: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Aufgelegt am 11./7. 1898 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 100.20, 95.40, 94, 98.50, 100.20, 100.30, NIln Hamburg: , 95.25, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99 %. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Bremer Anleihe von 1899. M. 22 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 48.: 1./5., 1./11. Tilg.: Die Anleihe ist frühestens zum 1./5. 1909 seitens des Staates kündbar, die Künd.-Frist ist ein Vierteljahr. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Bernhd. Loose & Co., Disconto-Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg $ Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 21./4. 1899 zu 96.30 %. Kurs Ende 1899–1900: In Berlin: 95, 94 %. Seit 2./1. 1901 in Berlin mit Anleihe von 1898 zus.-notiert. — Ende 1899–1904: In Frankf. a. M.: 95.10, 93.50, 98.60, 100, 100.50, 99 %. – In Hamburg: 91.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99 %. – Auch notiert in Bremen. 3 % Bremer Anleihe von 1902. M. 33 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1/4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist frühestens zum 1./4. 1912 seitens des Staates kündbar, die Künd.-Frist ist ein Viertelj. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank: Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Disconto- Ges., E. C. Weyhausen; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank. Von dem Gesamtbetrage von M. 33 000 000 waren M. 6 000 000 an Sparkassen etc. fest begeben, der Rest von M. 27000 000 aufgelegt in Berlin. Bremen, Frankf. a. M. Hamburg etc. 12./3. 1902 zu 91 %. Kurs Ende 1902–1904: In Berlin: 68870, 89, 87.50 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 88.90, 87 %. – In Hamburg: 88.60, 88.75, 87 %. — In Bremen: 88.75, 8819 87 % 3½ % Bremer Anleihe von 1905. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 149000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Anleihe ist bis 1./4. 1915 unkündbar. Zahlst.: Berlin: Stehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berl. Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Mendelssohn & Co., A. Schaaffh. B.-V., Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Deutsche Bank, Deutsche Nationalbank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., E. C. Weyhausen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. B.-V.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Norddeutsche Bank. Aufgelegt in Berlin, Bremen, Cöln, Hamburg 16./3. 1905 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3 Elsass-Lothringen. Elsass-Lothringische Anleihe. 3% Elsass-Lothringische Rente. In Umlauf 1./3. 1903: M. 1 004 604 Rente = M. 33 486 800 Kapital. Stücke Lit. A eingeschriebene Rentenbriefe in jeden beliebigen durch drei teilbaren Betrag; Lit. B auf Namen, Lit. C auf Inhaber, letztere beiden in Stücken à M. 3, 15 und ahrl. Rente = M. 100, 500 und 1000 Kapital. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch freihändigen EHückkauf alljährl. mit mind. 1 % des umlaufenden Betrages. Goup Ver; n . geführt in Frankf. a. M. am 28./7. 1885; erster Kurs 86.75 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche zu. Wechsel-Bank; Berlin: Meyer Cohn; Strassburg: Landeshauptkasse und sämtl. Steuer- hassen in Elsass-Lothringen. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1887–1904: 90.30, 94.80, 99, 96, 9480, 97.90, 96.50, 96.95, 99.75, 99.60, 99.80, 98, 93.30, 91.25, 91, 96.30, 93.30, 90.40 %. Freie Stadt Hamburg. umte Staatsschuld Anf. 1905: M. 507727063.67. – Budget pro 1905: Einnahmen M. 103 227 450.–, Ausgaben M. 107 612 610.–. – Defizit M. 4 385 160.– 3% % Hamburger Staats-Rente. M. 116 749 325 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, auch uf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen à M. 100 000, 10 000, 1000, bei der Rente 993 Stücke mit verschied. Rentenbeträgen. Zs.: 1./2., 1./8. Zinstermine für die 1893er (ente, die in Hamburg notiert wird, sind 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Künd. jedoch unzulässig. Zahlst. für die Em. von 1878, 1880 u. 1881: Berlin u. ankf. a M.: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; für Em. 1879; sämtl. Reichsbankhaupt- Vbenstellen; für die Em. v. 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Ges