Anleihen des Deutschen Reiches. lst.: Kgl. Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, die Regierungs-Hauptkassen, sowie die iskasse in Frankf. a. M. Einlösungsstellen für Zinsscheine: Kgl. Staatsschulden-Tilgungskasse, Seehandlungs- auptkasse u. Reichsbankhauptkasse in Berlin, ferner alle Kgl. Regierungs-Hauptkassen, Kgl. Kreiskassen, die Reichsbankanstalten u. das Postamt I in Hamburg. (Wegen der Zinsscheine u den 3 % Konsols s. unten.) 3½ % konsolidierte Anleihe: a4) 3½ % konvert. konsol. Anleihe. Auf Grund des Ges. v. 23./12. 1896 wurde die bis- herige 4 % konsol. Staatsschuld auf 3½ % durch Abstemb. herabgesetzt. Kurs der 3½ %R Anleihe Ende 1881–1904: In Berlin: 100.80, 100.60, 102.10, 105.25, 104.10, 106, 106.70, 108, 106, 10ß,10, 105.80, 106.75, 106.90, 105.75, 105.50, 103.90, 103.30, 101.60, 97.90, 97.20, 100.90, 102, 102.10, 10l.75 %. — In Frankf. a. M.: 100.75. 1001¼6, 10118/16, 103 , 104 ⅝16, 105.90, 106.50. 108.15, 106.10, 105,10, 105.95. 106.75. 106.80. 105.75, 105.15, 104.05. 103.20, 101.70, 97.70, 97, 100.70, 101.90, 102, 101.70 %. – Ende 1890–1904: In Hamburg: 105.25, 105.60. 106.75, 107.05, 105.90, 105.30, 104, 103.20, 101.75, 97.85, 97.15, 100.80, 101.80, 102.20, 101.70 %. – In Leipzig: 105.25, 105.80, 106.80, 110b6.90, 105.85, 105.20, 103.90, 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102, 101.70 % – In München: 105.10, 105.90, 106.70, 106.70, 105.70, 105.60, 104.10, 103.20, 101.20, 97.90, 96.80, 100.75, 101.80, 102, 101.70 %. – Ausserdem in Augsburg, Braunschweig, Bremen. Breslau. Cöln. Dresden, Hannover. Königsberg, Stettin, Zwickau. Seit 1./4. 1905 Kurs mit den übrigen 3½ % An- beihen zus. notiert. b) Ursprünglich 3½ % konsol. Anleihe. Eingeführt am 4./7. 1885 zu 98.50 %. Kurs Ende 1886–1904: In Berlin: 101.90, 100.40, 104.20. 103.50, 98.10, 99.10. 100. 100.50, 104.60, 104.40, 103.80, 103.25, 101.60, 97.90, 97.20, 101.10. 102.20, 102.10, 101.75 %. – In Frankf. a. M.: 101.90. 100.40, 104.20. 103.30. 98.10, 99.25, 100.05, 100.30, 104.40, 104.10, 103.75, 103.35, 101.65, 97.70, 00.90, 100.70, 102, 102, 101.70 %. – Ende 1890–1904: In Hamburg: 98.10, 98.70, 100.10, 100.75, 104.40, 104.35, 103.65. 103.25, 101.75, 97.85, 97.10, 100.75, 101.80, 102.20, 101.70 %. – In Leipzig: 99.25, 99.20, 99.80, 100.30, 104.50, 104. 103.55, 103.10, 101.50, 97.60, 97.10, 100.65, 102, 102, 101.70 %. I München: 98, 99.20, 100, 100.25, 104.15, 104.35, 103.65, 103.20, 101.20, 97.90, 96.80, 100.90. 101.80, 102, 101.70 %. – Ausserdem in Augsburg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cöln, Dresden, Hannover. Königsberg, Stettin. Zwickau. a) und b) zus. am 1./4. 1905 – einschl. der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Porder. — M. 5 497 961 850 in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 2000, 3000 u. 5000. I%. u. 1./4.. 1./10, 3 % konsol. Anleihe. Betrag 1./4. 1905: M. 1 486 107 600 in Stücken à M. 100, 150, 200. 300, 500, 1000., 2000. 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10., die seit 1903 ausgegeb. 1./7., 2./1. Aufgelegt A. 65 000 000 9./10. 1890 zu 87 0%, M. 250 000 000 20./2. 1891 zu 84.40 %, M. 180 000 000 9./2. 1892 zu 6360 %. M. 140 000 000 11./4. 1893 zu 86.80 %, M. 125 000 000 (von der Deutschen Banf. in Berlin uu 91¾ % fest übernommen) am 9./2. 1899 zu 92 %. M. 185 000 000 (übernommen von der BReichsbank u. der Seehandlung im Verein mit folg. Firmen: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Deutsche Genoss.-Bank von Oioergel, P. & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Mendels- oohn $& Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., (öln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Nordd. Bank, Hamburg; Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank. München; Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württ. Vereinsbank, Stuttgart), Aunfgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. M. 70 000 000 im Febr. 1904 freihändig begeben an ein Leunsortium, bestehend aus Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.. Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. und F. W. Krause & Co. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin; 85.25, 86.20, 86.10, 96.25, 99.60, 99.30, 98, 94.30, 88.70, 87.60, 00.40, 91.70, 91.75, 89.90 %. – In Franßkf. a. M.: 85.50. 86.25, 86.10, 95.90, 99.60, 99.10, 97.40, 44.95, 88.60, 87.50, 90.60, 91.60, 91.80, 90 %. – In Hamburg: 85.20, 86, 86.15, 96, 99.50, 99.20, 0, 94.60, 88.70, 87.75, 90.40, 91.70, 91.90, 89.90 %. — In Leipzig: 85, 86.20, 86.15, 96, 99.40, 9%.10, 97.60, 94.60, 88.25, 87.80, 90.50, 91.70, 91.70, 90 %. – In München: 85.40, 86.25, 86.15, 65.55, 99.30, 99.15, 97.60, 94.30, 88.60, 87.30, 90.30, 91.60, 91.50, 90 %. – Ausserdem in Augs- bug. Braunschweig. Bremen, Breslau, Cöln, Dresden. Hannover, Königsberg, Stettin. Iwickan. —– Zahlst. für die Zs. auch: London: London Joint Stock-Bank, Deutsche Bank Gerlin) London Agency, Stern Brothers; Amsterdam: Amsterd. Bank, Lippmann, Rosenthal 00,: Brüssel: Balser & Co.; Antwerpen: Banque d'Anvers. „ Preussische Schatzanweisungen. Nach Anordnung des Finanzministers können im Fatsjahr 1905 zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der General-Staatskasse 0 atzanweisungen in Höhe bis M. 100 000 000, welche vor dem 1./1. 1907 verfallen. wiederholt Msgegeben werden. Die Begebung derselben erfolgt durch die Seehandlung, die Einlösung mdet bei der Staatsschulden-Tilgungskasse bezw. den Regierungs-Hauptkassen statt. 3½ % Preussische Schatzanweisungen von 1904. Betrag am 1./4. 1905: M. 105 000 000 . Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000. 1000. Zs. 1./4 u. 1./10. Tilg.: Unkündbar 1/10. 1906, rückzahlbar sbät. 1./10. 1908. Die Schatzanweisungen wurden eingeführt in lin 24./10. 1904 zu 99.75 %, in Frankf. a. M. 29./10. 1904 zu 99.80 %, in Hamburg 27./10. 4zu 99.90 %, in Leipzig 7./12. 1904 zu 99.90 %. Kurs Ende 1904: In Berlin: 99.90 %. – 0 rankf. a. M.: 99.90 %. – In Hamburg: 99.90 %. –— In Leipzig: 99.90 %. – In München: 08 %% — Ausserdem notiert in Cöln. Baadt haplere ete, 1905/1906. II