Anleihen preussischer Provinzen. 31 3½ % konvert. Rheinprov.-Anleihen III/IV. Em. Auf Grund des Allerh. Erl. Y. 25./9.1897 wurde der Zinsfuss v. 1./4. 1898 ab durch Abstemp. von 4 % auf 3½ 6%% herabgesetzt. III. Em. M. 3 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 1 974 000, IV. Em. M. 5 000 000, in Umlauf ult. 1904 I. 3 939 000, in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. 1 % mit ZsZuwaehs entweder durch Rückkauf oder durch Verl. im April Der 1./10.; Verstärk. zulässig. Kurs für Em. III Ende 1891–1904: In Berlin: 101, 102.90, 102.80, 104, 102.25, 102, 100.60, 99.40, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 90.50 %. – Notiert ausserdem in Düsseldorf u. Cöln. Em. IV in Berlin mit Em. III zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe V. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 7729 500, in Stücken AM. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1888 ab: Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VI. Em. M. 10 000 000. in Umlauf ult. 1904 M. 7 903 000, in Stücken I M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VII. Em. M. 10000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 8 232 500, in Stücken AM. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. 3½ % Rheinprov.-Anleihe VIII. Em. M. 10000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 195 000, in Stücken à M. 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch jährl. Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. 7 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs für die Anleihen V.–VIII. Enn. Ehde 1891–1904: 97.25, 98.80, 98, 102, 103, 101, 100.80, 99.40, 93.75, 93, 99, 100.20, 100.25, 99.50 %. Wtiert in Berlin, Düsseldorf, Cöln. 3 % Rheinprov.-Anleihe IX. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 219 500, in Stücken AM. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Rückkauf oder durch Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ 0% u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Em. XI u. XIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe X. Em. M. 10000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 413 500, in Stücken Aà M. 200, 300, 500. 1000, 5000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder qdurch Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind.½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Em. XII-xXVII, XIIV-–XXVII zus.notiert. 3 % Rheinprov.-Anleihe XI. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 234 000, in Stücken A M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Serie XIV zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 414 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./. mit mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Serie X, IIII-XVII, XXIV--XXVII zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 481 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. fer 1./7. mit mind. ½ 0% u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Gertie X, XII–-XXVII, XIIV-XXVII zus. notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XIV. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 481 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. zulässig. Kurs mit Gerie X, XII-–XVII, XIIV=–XXVII zus. notiert. 3 % Rheinprov.-Anleihe XIV. Em. Urspr. auf 3½ % ausgestellt, jedoch in 3 % umgewandelt und mit einem diesbezügl. Stempelvermerk versehen. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 554 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs. 21, . Tilg.: Durch Rückkauf oder durch erl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind. ½ 0 0. u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs für Serie IX, XI, XIV in Berlin Ende 1891–1904: 89, 88.50, 89, 93.79, 97.75 96.80, 95.50, –, 86.40, 83.60, , 89.80, 91, 89 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1904: 93.80. 07, 90.95, 95.15, 93, 86.10, 84, 88, 89.80, 90, 89 %. – Notiert ausserdem in Düsseldorf u. Cöln. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XV. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 612 000, in Stücken à M. 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. %. mit jährl. mind. % % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Kurs III XVII, XXIV.-XXVII zusnotiert- 33 % % Rheinprov.-Anleihe XVI. Em. M. 20 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 19 221 500, n Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im aa bper 1./7. mit jährl. mind. ½ 0% u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Kurs Ende 1899–1904; In Berlin für Serie X, XII–XVII, XVIV-=XXVII: 98, 102, 103, 101, 102, 99.20. 93.75, 3 9, 100.20, 100.25, 99.50 %. — In Frankf. a. M. für Serie X, XII–XVI, XXIV=XXVII: 98, 102 102.90, 101.75, 101.85, 99, 94.20, 93.80, 98.50, 100.30, 100.30, 99.75 %. – Notiert ausserdem eff u. Cöln % Rheinprov.-Anleihe XVII. Em. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 672 000, in ucken à M. 500, 1000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im an per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. A führt im Dez. 1897, Kurs mit Em. X, XII--XVI, XXIV-XXVII zus motier. Rhef t. Allerh. E. v. 20./5. 1898 ist, der Rheinprovinz die Befugnis zur ferneren Ausgabe von r ovinz-Anleihescheinenohne Beschränkung auf eine bestimmte Summe verliehen worden