32 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. die Verzinsungs- sowie sonst. Modalitäten der zukünft. Anleihen werden vom Provinzialaus. schusse festgesetzt. Auf Grund dieses Priv. beschloss der Provinzialausschuss am 17./5. 1898 die 3 % Rheinprov.-Anleihe XVIII. Em. M. 15 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 14 5908 900 in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Eingef. in Berlin 20./7. 1898 zu 97 %, in Frankf. a. M. 11./8. 1898 zu 97 %. Kurs Ende 1898 bis 1904: In Berlin: 97.10, 92.50, 89.10, 92.90, –, 95, 93.90 %. – In Frankf. a. M.: 97.10, 92.50, 89, 94.80, 95.20, – %; ferner die 8 3½ % ERheinprov.-Anleihe XIX. Ausgabe, unkündbar bis 1909. M. 20 000 000 in Stücken M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückk. oder durch Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs v. 1./1. 1909 ab innerh. 51 Jahren. Eingef. Nov. 1898. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 101, 96.50, –—, 99, 100.20, 100.40, 99.75 %. – In Fft. a. M: 101, 96.50, 93.80, 98.50, 100.30, 100.30, 99.75 %, Die am 4./10. 1899 beschlossene 3½ % XX. Ausgabe von M. 10 000 000 wurde nicht begeben. An deren Stelle beschloss der Provinzialausschuss am 4./7. 1900 die 4 % Rheinprov.-Anleihe XX. Ausgabe. M. 20 000 000, in Umlauf ult. 1904: M. 19 688 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder durch Verl. im Jan. ber 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs v. 1902 ab. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln am 15./7. 1900 zu 101 % Kurs mit Serie XXI zus. notiert; am 14./11. 1899 die 4 % Rheinprov.-Anleihe XXI. Ausgabe. M. 10 000 000, in Umlauf ult. 1904 M. 9 844 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000., Zs.: 2./I., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Jan. ber 1./7, mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1902 ab. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln im Jan. 1900. Erster Kurs am 15./1. 1900: 101.50 %. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 102.20, 103.80, 105, 103.60, 103 % – In Frankf. a. M.: 101.50, 103.20, 104.60, 103.50, 102.80 %% Ausserdem notiert in Düsseldorf u. Cöln; sodann am 14./5. 1901 die 3 % Rheinprov.-Anleihe XXII. Ausgabe. M. 15 000 000, in Umlauf ult. 1904: M. 14 847 200, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1903 ab. Eingef. in Berlin 8./7. 1901 6 99.25 %. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 101, 102, 101.50, 101.30 %. – In Frankf. a. M.; 100.70, 102, 101.50, 101 %; ferner am 29./10. 1901 die 3 % Rheinprov.-Anleihe XXIII. Ausgabe. M. 15 000 000, bis ult. 1902 ganz begeben, in Umlauf ult. 1904 M. 14 925 000, in Stücken à M. 200, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Ein- geführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1902. Kurs mit Ausgabe XXII zus. notiert; sodann die 9 3½ % Rheinprov.-Anleihe XXIV. Ausgabe. M. 10 000 000, bis ult. 1902 ganz begeben, in Umlauf ult. 1904 M. 9 950 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs vom Jahre 1904 ab. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Jan. 1902. Kurs mit Ausgaben X, XII=XVII u. XXV=XXVII zus. notiert; ferner am 15./7. 1902 die 3½ % Rheinprov.-Anleihe XXV. Ausgabe. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, in Umlauf ult. 1904 M. 19 900 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April bper 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs v. Jahre 1904 ab bis spät. 1964. Eingef. in Berlin Ökt. 1902. Kurs mit Ausgabe X, XII–XVII, XXXIV u. XXVIX–XXVII zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI u. XXIV zus, nofiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe XXVI. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 500, ganz begeben. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1905 ab bis spät. 1965. Eingeführt in Berlin im März 1903. Kurs mit Ausgabe X, XIIL-–XVII, XXIV, XXV u. XXVII zus. notiert. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./5. 1903. Kurs in Frankf. a. M. mit Ausgabe X, XII–XVI, XXIV u. XXV zus.notiert. 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXVII. Ausgabe. M. 30 000 000, bis ult. 1903 begeben: M. 10 736 500, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im April per 1./10. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1906 ab bis spät. 1966, Eingeführt in Berlin im Jan. 1904, in Frankf. a. M. im Febr. 1904. Kurs mit 3½ % Anleihe, X, XIE–XVII u. XXIV=XXVI zus. notiert. 000, 3½ % Rheinprov.-Anleihe, XXVIII. Ausgabe. M. 30 000 000 in Stücken à M. 500, 71 5000, bis 31. März 1905 begeben M. 11 889 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf Verl. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs von 1916 ab bis spät. 196. Eingeführt in Berlin 4./1. 1905 zu 99.75 %; in Frankf. a. M. 8./2. 1905 zu 99.75 %. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Aachen: Rhein. Disconto- Ges., Aachene für Handel und Gewerbe. Berg. Märk. Bank; Altona: Filiale der Dresdner Bank; „„ Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Berg. Märk. Bank; Berlin: A. Schaaffh. verein, Preuss. Pfandbriefbank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank Deutsche fu Delbrück Leo & Co., Königl. Seehandlung (Preuss. Staatsbank), Preuss. Geanake 6... F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deu Bochum: Essener Credit-Anstalt; Bielefeld: Westf.-Lippische Vereinsbank; Bocholt: Bank; Bonn: A. Schaaff h. Bankverein, Berg. Märk. Bank, Rhein. Disconto-Ges. : 936 Ludw. Peters Nachf., Louis Bremer & Co., Braunschw. Creditanstalt, Otto %. Geßs Carl Uhl & Co.; Bremen: Fil. der Dresdner Bank. Disconto-Ges., Deutsche Bank, Guttentag; Brüssel: Société Générale pour favoriser I'Ind. Nat., Banque Internat. e Br r Bank