Landschaftliche Pfandbriefe etc. 43 ankiers etc. gegen Unterpfand börsengängiger Wertp. 32 696 783, Wechsel 67755 . 35 842 481, LEombard-Forder. 2 900 601, Forder. in lauf. Rechn. 9247 399, Aval- u. Accept- dite (an Verbandskassen) 1 340 893, für fremde Rechn. verkaufte, noch nicht zur Abliefer. ge- langte Wertp. u. sonst. schweb. Abrechnungen 780 642, Dienstgebäude 750 000. – Passiva: Grund-K. 50 000 000, Rücklagen 3 532 849, Darlehen von Banken u. Bankiers 46 100 590, Guth. in lauf. Rechn. 9 074 875, Depositen 40 032 562, Avale u. Accepte 1 340 893. zurückgest. Beträge t. schweb. Geschäfte 63 234, Geschäftsgewinn 2 196 516. Sa. M. 152 341 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen u. Wohnungsgeldzuschüsse f. d. Be- amten 258 860, Remuneration von Hilfsarbeitern etc. 38624 ausserord. Remunerationen u. Unterst. 23 720, Geschäfts-Unk. 108 428, Unterhaltung d. Dienstgebäudes 1550, Diäten u. Fuhr- kosten, einschl. der Kosten für die Ausschuss-Sitzungen 6330, Invalid.- u. Krankenversich. 343, ausseretatsmäss. Geschäfts-Unk. 10 618, Abschreib. auf zweifelh. Wechsel-Forder. 16 158, Geschäftsgewinn 2 196 516. – Kredit: Gewinn aus d. Wechselverkehr 1 637 902, Zinsgewinn 965 271, Gewinn von eig. Wertp. 114 015, do. aus Börsenaufträgen (Provis.) 27 108, do. auf Zins- ccheine 2138, Depot-Gebühren 4223, zurückerstattete Verwalt.-Kosten 10 491. Sa. M. 2 661 147. Gewinn-Verwendung: Zur Staatskasse 1 500 000, bleiben zur Verf. M. 696 516. Direktorium: Präs. Dr. Heiligenstadt; Mitgl.: Dr. Hessberger, Königl. Geh. Finanz-Rat; r, Zierold, Königl. Bank-Dir.; Kautz, Königl. Bank-Dir. Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kredit-Institut in Berlin, Wilhelmplatz 6. Hrrichtet: Am 14. Juni 1777. Das Institut gehört zum Verbande der Central-Land- schaft für die Preussischen Staaten. Es giebt alte- und „neue“ Pfandbr.; die alten“ Pfandbr. lauten zum Teil auf Thlr. Gold, wobei der Thlr. Gold = M. 3.40 ist, zum Teil auf Courant (1 Thlr. = M. 3); es giebt von den „alten“ Pfandbr. 3, 3½ u. 4 %, wovon aber nur die 3½ % Pfandbr. notiert werden: Stücke à Thlr. 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zs.: 241 1/7. Tilg.: Dieselbe erfolgt nicht blanmässig, sondern nur auf Antrag derjenigen Grundbesitzer, auf deren Güter Kur- u. Neumärk. Pfandbr. gewährt worden sind, u. zwar entweder durch Ankauf an der Börse oder durch Ausl. im Jan. oder Juli wobei die Auszahlung 6 Monate päter erfolgt. Von den „alten“ Pfandbr. sind noch in Umlauf Ende 1903: 4 % in Thlr. Gold 20 850, in Thlr. Courant 18 850, 3½ % in Thlr. Gold 99 300, in Thlr. Courant 950 000, % in Thlr. Gold 3250, in Thlr. Courant 34 650. Kurs der 3½ % „alten“' Pfandbr. Ende 1890 bis 1904: 98, 99, 99.50, 100, 103, 101, 101.10, 100.80, 100.80, 96, 95, 99.40, 100, 101.20, 101.25 %. Yetiert Berlin. Von „neuen“ Pfandbr. giebt es 4 % und 3½ %; die Ausgabe von 3 % Pfandbr. ist durch Allerh. E. v. 20./2. 1888 genehmigt, doch ist bisher noch keine Em. von 3 % „neuen“' Pfandbr. erfolgt. Stücke à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000 = M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. wie bei den „alten“ Pfandbr. Von den „neuen“ Pfandbr. sind Ende 1903 in Umlauf 4% Pfandbr. keine, 3½ % Pfandbr. M. 16 480 050. Zahlst.: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritter- . Darlehnskasse. Kurs der 3½ % „neuen“ Pfandbr. Ende 1890–1904: 96.70, 95, 98, 97.75 02.50, 101.90, 101.10, 100.80, 100.80, 96, 95, 99.20, 100, 101.20, 100.75 %. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) ― Kur-: und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehens-Kasse in Berlin, Wilhelmplatz 6. Die Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehens-Kasse in Berlin ist mit dem Kur- u. Veumärk. Ritterschaftl. Kredit-Institute, unter Garantie desselben, zur Unterstützung der Operationen dieses Instituts sowie zur Förderung und Erleichterung des ländl. Kredits und der Pfandbr.-Amort. verbunden. Die disponiblen Mittel des Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Kredit-Instituts sind in Höhe des Amort.-Zuschuss-F., sowie bis zum Betrage von Thlr. 300 000 des eigentüml. Hauptinstituts-F. der Darlehens-Kasse zur Bildung ihres St.-Kap. darlehens- Veise überwiesen und werden den gedachten beiden Fonds mit 3½ % verzinst. Werden der Darlehens-Kasse zur Verstärkung ihres St.-Kap. aus den Beständen des Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Kredit-Instituts weitere Beträge überwiesen, so hat deren Verzinsung nach lässgabe der von der G.-V. hierüber gefassten Beschlüsse zu erfolgen. Das St.-Kap. der Darlehens-Kasse beträgt am 31./12. 1902: M. 4 144 740.04. Der allg. R.-F. der Darlehens-Kasse ist in Landschaftl. Central-Pfandbr. zum Nennwerte von M. 1 636 100 belegt; derselbe dient fur Deckung etwaiger Ausfälle bei der Verwaltung der Darlehens-Kasse und ist Eigentum es Kur. u. Neumärk. Ritterschaftl. Kredit-Instituts. Nach $ 4 ihres Statuts in der Fassung mittels Allerh. E. v. 18./2. 1901 genehm. Nachtrags ist die Darlehens-Kasse u. a. befugt, 0 kund unkündbarer, einer regelmässigen Tilg. unterworfener Darlehen an Körperschaften öffentl. Rechts welche innerhalb der Prov. Brandenburg oder im Bereiche des Kur- u. eumärk. Ritterschaftl. Kredit-Instituts ihren Sitz haben und zur Aufnahme dieser Darlehen rforderl. Genehmigung erhalten haben, bis zum Belaufe der der Darlehens-Kasse aus en Geschäften erwachsenen Forderungen, verzinsl., seitens der Gläubiger unkündbare k- Schuldverschreib. (Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Kommunal-Schuldverschreib.) aus- = =