82 innerhalb 44 Jahren; vom 1./11. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Baden-Baden: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Deutsche Bank; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. im Mai 1905. Verj. der Gesamte Stadtschuld: M. 9 000 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 15 933 000, davon M. 13 424 000 in Liegenschaften u. Gebäuden, ferner M. 7 500 000 Stiftungskapitalien. 4 % Anleihe von 1879. M. 249 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs:: 1/5 111 Tilg.: M. 1600 steigend bis M. 10 600. Ende: 1929. Nicht konvertierbar, nicht gehandelt. 3½ % (urspr. 4 %) Anleihe von 1883. M. 1 680 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: M. 8800 steigend bis M. 72 300. Ende: 1938. Nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./7. per 1./10. bis 1948. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, H. Hellmann, A. E. Wassermann; Berlin: Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; München: Bayer. Vereinsb. Kurs in München Ende 1890–1904: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75, –, 97, 93.50, 91.20, 94.80, 98.20, 98.80, 98.20 %. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. /f. 1./7. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1./10. per 1./1. des folg. Jahres bis 1950. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, H. Hellmann, A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Strassburg: A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Eingeführt 20./11. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1904: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100, 98, 93, 91, 95.50, 98.70, –, 98.40 %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 2 000 000 (I. Abt. der Anleihe von 1900 im Gesamt- betrage von M. 2 500 000) in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1% ..% Nach einem Tilg.-Plane bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. und Künd. ausgeschlossen. Die von 1902.–11 fälligen Tilg.-Quoten werden zu freihänd. Ankaufe verwendet. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, A. E. Wassermann, Bayer. Bank, Zweigniederlassung Bamberg, Hermann Hellmann; Berlin: Deutsche Bank. Dresdner Bank, Mitteld. Creditbank, Nationalb. f. Deutschl., A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank; Hannover: Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayer. Bank, Deutsche Bank. Aufgelegt in Berlin am 22./6. 1900 M. 1 500 000 zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: 98.60, –, 103.50, 103.90, 103 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1900 (II. Abteil. der 4 % Anleihe von 1900 im Gesamtbetrage von M. 2 500 000, durch Beschlüsse der gemeindlichen Kollegien der Stadt Bamberg vom 22./12. u. 30./12. 1903 wurde der Zinsfuss von 4 % auf 3½ % herabgesetzt). M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plane bis 1958 entweder durch Verl., Künd. oder freihänd. Ankauf, bis 1./1. 1911 Verl. u. Künd. aus- geschlossen. Die von 1902–1911 fäll. Tilg.-Quoten werden zu freihänd. Ankaufe verwendet. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Bankhaus A. E. Wassermann, Herm. Hellmann, Bayer. Bank, Zweigniederlass. Bamberg; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Mitteldeut. Creditbank, Dresdner Bank, Bankhaus A. E. Wassermann; Frankf. a. M.: Mitteldeut. Credit- bank, Dresdner Bank, Frankf. Fil. der Deutschen Bank; Hannover: Bankhaus Ephraim Mexer & Sohn, Hannov. Bank; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank. Die Anleihe wird bisher noch nicht gehandelt. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 350 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1905 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 1 % u. Zs.- Zuwachs bis 1948, verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bam- berg: Stadtkämmerei; Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner sämtliche Eilialen der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank sowie deren sämtliche Filialen. Eingeführt in Berlin am 11./6. 1903 zu 99.90 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: –, 98.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 28. 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1905 ab durch Verl. 1./8. per 1./11. oder durch freihänd. kauf mit jährl. ½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1965. Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monaß Frist zulässig. Zahlst.: Bamberg: Stadtkämmerei, Herm. Hellmann, A. E. Wassermann, letzterer auch in Berlin; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, ferner sämtl. Fil. der Kgl. Bayer. Bank; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälz. Bank, sowie deren sämtl. Fil. Eingef. in Frankf. a. M. 20./10. 1904 zu 98.20 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904: 98.40 %. Barmen. Gesamte Stadtschuld: M. 40 621 636.82. – Vermögen: M. 49 352 197.42. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4½ %, im Jahre 1884 auf 4 % und im Jahre 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 11 2./1., 1./7. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres,