Deutsche Stadt-Anleihen. 83 stärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs mit Anleihe von 1887 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. I a. 1./7. Tilg.: Von 1881 ab durch Verl. im Juni bper 2./1. des folg. Jahres mit jührl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; die Stadt hat das Recht, den Tilg.-Stock bis auf 6% des urspr. Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken; über diesen Satz hinaus ist eine Llg. sowie eine Gesamtkünd. oder Konvertierung ausgeschlossen. Die durch verstärkte ILilg. ersp. Zs. werden dem Tilg.-Stock hinzugerechnet. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Von der Anleihe von M. 3 000 000 war bis 1901 der Betrag von A. 1 342 600 getilgt worden, die restl. M. 1 657 400 wurden in Berlin am 18./3. 1902 zu 103 % eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1902–1904: 102.80, 102.25, 101.50 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, im Jahre 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Pilsz mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni bper 1./4. des folg. Jahres; Verstärkung und Totalkünd. zjꝗulässig. Zahlst. wie oben. Kurs mit Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. A2ss. 1./4., 1./10. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni Per 1./4. des folg. Jahres bißs 1934; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. ; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Em.-Kurs am 9./11.18883 101 %%. Kurs in Berlin Ende 1890–1904: 94.80, 92.90, 96, 95.80, 100.60, 101, 100, 99.60 393.25, 97, 99.10, 99, 98.40 %. – Ausserdem notiert in Cöln. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1891, war nach dem Privil. v. 18./6. 1891 mit 3½ % zu verzinsen, wurde durch Privil. v. 2./11. 1891 auf 4 % u. v. 14./3. 1895 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1,/. 1897 ab durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./4. des folg. Jahres mit 1 % und AZLs.Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. vorbehalten. Zahlst. wie bei der 1887er Anleihe und ausserdem in Barmen: Barmer Bankverein. Em.-Kurs am 14./12. 1891: 100.25 0%% Rl? in Berlin mit Anleihe von 1887 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 2 940 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 238.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Juni per 1./4. mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1900 an; von dieser Zeit an auch Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co. Eingeführt in Berlin im April 1897 zu 100.50 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1887 zus. notiert, ausserdem not. in Cöln. Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Stadt-Anleihe von 1899 im Gesamtbetrage von M. 10 700 000, davon begeben: „4 % Stadt-Anleihe von 1899, I. Ausgabe. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni per 1./7. aus einem Iilg.-Stocke, welcher vom 1./4. 1900 ab mit wenigstens 1 % jährl., unter Zuwachs der Zs. der getilgten Stücke, der Betriebsüberschüsse der städt. Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die lauf. Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen und der Beiträge für die geplanten Strassendurchbrüche und Strassenverbreiterungen, gebildet wird; vom 1./4. 1904 ab Verstärkung und Totalkünd. zjulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Berg. Märkische Bank; Berlin: Seehandlung, S. Bleich- röder, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, J. Wichelhaus P. Sohn. Aufgel. 3./7. 1899: M. 3000000 zu 101.10 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 100.70, 99.75, 102.70, 103.70, Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, II. Augabe. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 000, 28, 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verl. im Juni ber 2./1. des darauffolg. lahres aus einem Tilg.-Stocke, welcher vom 1./4. 1901 ab mit wenigstens 1¾ % jährl. unter Lruwachs der Zs. der getilgten Stücke, der Betriebsüberschüsse der städt. Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die aauf. Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen, und der Beiträge für die geplanten rassendurchbrüche und Strassenverbreiterungen gebildet wird, vom 1./4. 1905 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Düsseldorf: Düiüsseldorfer Bankverein; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Anfgelegt in Berlin am 23./4. 1900: M. 6 000 000 zu 99.50 %. Kurs mit I. Ausgabe 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1899, III. Ausgabe. M. 1700 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 29000. Zs.: 1/7. Tilg.: Vom 1./4. 1902 ab in derselben Art wie II. Ausgabe. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Berg. Märk. Bank; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elber- feld u. Cöln: Berg. Märk. Bank. Eingeführt in Berlin im April 1901; Kurs mit I./II. Ausgabe 1899 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Stadt-Anleihe von 1901 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. 1/., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1902) per 1./3. des folg. ahues (zuerst 1903) nach einem Tilg.-Plane vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 1¾ % unter uwachs und unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassen- ahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, diese die laufenden Betriebs- und Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der An- eit q gerbeiträge für die geplanten Strassen-Neubauten, -Durchbrüche und Verbreiterungen;