84 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. V verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./3. 1907 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse: Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. War- burg & Co. Aufgelegt in Berlin 7./12. 1901 M. 2 000 000 zu 102.10 %. Kurs Ende 1901–1904: In Berlin: 102.70, 103.70, 103.10, 102.50 %. – In Hamburg eingeführt 13./1. 1902 zu 102.60 %. Kurs Ende 1902–1904: In Hamburg: 103.25, 103, 102.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (I.) der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1904) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1905) nach einem Tilg.-Plan vom 1./4. 1904 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs und unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städt. Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die lauf. Betriebs- u. Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der Anliegerbeiträge für die geplanten Strassen- Neubauten, Durchbrüche u. Verbreiterungen; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 31./3. 1913 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Rob. Warschauer & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin 6./3. 1903 zu 100.30 %. Kurs Ende 1903–1904: In Berlin: 99, 98.40 %. – In Hamburg: 99, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 3 250 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst 1905) per 1./3. des folg. Jahres (zuerst 1906) nach einem Tilg.-Plan v. 1./4. 1905 ab mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs u. unter Mitverwendung der Betriebsüberschüsse der städtischen Strassenbahnen, der Anliegerbeiträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die lauf. Betriebs- u. Unterhaltungskosten übersteigen, sowie der Anliegerbeiträge für die geplanten Strassen- Neubauten, -Durchbrüche u.-Verbreiterungen, verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./8. 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Eingeführt in Berlin im Juni 1904, Kurs mit der alten 3 % Anleihe von 1901 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./4. 1906 ab unter denselben Modalitäten wie bei der 3½ % An- leihe von 1904; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. jedoch bis 1./4. 1915 ausgeschlossen. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg. Fischer & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rheinische Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Berlin 7./4. 1905 M. 2 500 000 zu 99 %. Kurs in Berlin mit 3½ % Anleihen von 1901 u. 1904 zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „ Bautzen. Gesamte Stadtschuld: M. 3 454 610. – Kämmerei-Vermögen: M. 7 611 983, ausschl. M. 2 992 434 Stiftungen und Legate, M. 896 331 R.-F. der Sparkasse, M. 195 498 Armenkassenvermögen.“ 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 950 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ausl. bis spät. 1923, Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Bautzen: Stadthauptkasse, ferner Landständ. Bank des Kgl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz in Bautzen und deren Fil. in Dresden; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt, Schmidt & Gottschalk; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Löbau: Löbauer Bank, sowie deren Fil. in Bautzen, Neugers- dorf und Zittau. Kurs in Dresden Ende 1890–1904: –, 97, 97.75, 98, 100.50, 101.50, –, –, –, –, –, 97.50, –, –, 99.50 %. *Anmerkung: In vorstehenden Ziffern sind die Aktiven und Passiven, sowie die An- leihen der evang. Schulgemeinde und der evang. Kirchengemeinde Bautzen nicht inbegriffen. Bayreuth. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1911 unkündbar u. unverlosbar. Zahlst.: Bayreuth: Stadtkämmerel; München: Bayer. Vereinsbank. Eingeführt in München 19./7. 1904 zu 103.50 %. Kurs in München Ende 1904: 103.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Marktgemeinde Berchtesgaden. 3½ % Anleihe von 1889. M. 112 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7, Tilg.: Durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1890–1929. Zahlst.: Berchtesgaden: Lokalmafz- u. Bieraufschlags-Kasse. Kurs in München Ende 1896–1904: 99.75, –, –, –, –, – –, –, 3½ % Anleihe von 1896. M. 315 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1 5 1./7. Tilg. durch Verl. im Okt. per 31./12. von 1902–1941. Zahlst.: Berchtesgaden: Schul 03 tilgungskasse; München: Merck, Finck & Co. Eingef. in München im Nov. 1896 zu 99.50 0% Furs in München Ende 1897–1904: –, –, –, –―, –, –, –, – %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.