Deutsche Stadt-Anleihen. 103 3 % Stadt-Anleihe von 1889, I. Em. M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. von 1890 ab durch Verl. im Dez. ber 30./6. des folg. Jahres mit 1¼10 % u. Zs.-Zuwachs. Kurs für 75, 100.80, 101, 99.90, 99.60, à M. 1000. Zs.: 30./6., 31./12. 6, Bit 1% Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Total- on 1882. Aufgelegt 16./10. 1896 zu 101 % 0%. Seit 1./7. 1900 mit Anleihe von 1882, 1885, 1889 Verj. der Zinsscheine in 4 J. der Stücke in 30 J. 0 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: agen, swerk Zahlst.: Duisburg: Stadtkasse, Deutsche Bank; Duisburg u. Elber- Ruhrorter Bank; Cöln: Sal. Oppen- „ wurde in Berlin eingeführt 3 M. 3 000 000 (Teilbetrag der Anleihe im Gesamt- Tilg.: Vom 1./7. 1909 u. den Betriebsüberschüssen der verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wie Aufgelegt in Berlin 27./9. 1904 M. 3 000 000 zu 98.30 %; erster Kurs herlin 11./10. 1904 zu 98.75 %. Kurs in Berlin Ende 1904: 98.40 %. Verj. der Zinsscheine J (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „„ Eisenach. 4 % Stadt-Anleihe von 1899 e von M. 2 000 000; Zinsfuss 0, 500, 1000, 2000. Zs.: Ankauf oder Verl. im Juli per mit jährl. 1 % u Zs. von 1902 bis spät. 1945. Verstärk u. Total- Eisenach: Stadtkämmereikasse, Creditbank -Trier & Co. Comm.-Ges. a. A. Berlin u. Frankf. a. M.: Goldschmidt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt zu 98.30 %. Kurs in Berlin Ende 1900–1904: –—, 102.20, 103.50, der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) Elberfeld. 3 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, anfangs 4½ %, seit 1888 auf 3½ % herab- ftet. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. Jan. per 1./7. mit 1.34 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin: S. Bleich- Aer; Elberfeld: Stadthauptkasse. 2% konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1888 auf 3½ % konvertiert. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf . im Jan. per 1./7. mit 1.18 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: W. Bleichröder; Elberfeld: Stadthauptkasse. 2 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: Tilg: von 1890 ab dureh Rückkauf oder Verl. im Nov. per 1./7. mit 1 % achs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie 1883 er Anleihe. Kurs in Berlin Ende 1890 93 96,10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60, 99.80, 97.90, –, , 96.60, 99.10, 98.75, – %. 8 insscheine in 5 J., der Stücke in 30 adt Anleihe It. Priv. v. 9./5. 1899 im Gesamtbetr. von M. 25 000 000, davon begeben: Stadt-Anleihe von 1899, Abt. I. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 00 Zs.: 21,1/. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf vom 1./7. 1900 ab 1) mit 81 % und Zs.-Zuwachs; 2) mit dem Erlös aus der allmählichen Wiederveräusserung den Seiten einer neuem Verbindungsstrasse zwischen der Königstrasse u. dem Hof- u bleibenden Grundstücke; 3) mit den Überschüssen des Elektricitätswerkes u. der dbahn, soweit die Kosten dieser beiden Anlagen aus dieser Anl. bestritten werden; . Grundstücken für später zu erfüllende Zwecke vor- 000 in der von dem Bezirksausschusse festzustellenden k. oder Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst.: Elberfeld: Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn;