104 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank. Disconto-Ges. Aufgelegt 25./7. 1899 M. 10 000 000 zu 101.20 %. Kurs in Berlin Ende 1899–1904: 102.30, 103.60, 102.20, 101.70 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. H. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. II. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 900, 1000, 2000 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1901 ab in derselben Weise wie die I. Ausg., jedoch bis 1./8. 1905 Verstärk. oder Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst. wie I. Ausg. Aufgelegt in Berlin 19./4. 1900 M. 7 500 000 zu 99.60 %. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. III. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1903 ab in derselben Weise wie die I. Ausg., jedoch bis 1./8. 1905 Verstärk. oder Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst. wie I. Ausg. Eingef. in Berlin im Jan. 1902. Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Abt. IV. M. 2 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder freih. Ankauf v. 1./7. 1904 ab in derselben Weise wie bei der I. Ausg., jedoch bis 1./8. 1905 Verstärk. u. Totalkünd. ausgeschlossen. Zahlst. wie I. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im April 1903; Kurs mit I. Ausg. zus. notiert. Elbing. Stadt-Anleihe von 1903 im Höchstbetrage von M. 4 645 000, davon bisher begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 2 251 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1905 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni 1904) per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1.5445 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Elbing: Kämmereikasse, Fil. der Nordd. Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt in Berlin 30./10. 1903 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 98.7), 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F. Elmshorn. Gesamte Stadtschuld: M. 4 136 816. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 146 644. 3½ % Elmsherner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, davon in Umlauf am 1./4. 1905; M. 1 254 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im Jan. per 1./4. oder durch freih. Ankauf bis spät. 1931; Verstärk. u. Totalkünd. vorbehalten. Zahlst.: Elmshorn: Stadtkasse. Kreditverein e. G. m. u. H.; Hamburg: Verein- bank. Kurs in Hamburg Ende 1896–1904: 100, 100, 98, 92, 89, 95, 98.50, 98, 97 % Ver des Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Ems. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 250 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Z 1/1, 1./10. Tilg.: Vom 31./12. 1904 ab durch Ankauf oder Verl. im Juni (zuerst Juni i2b hßa 31./12. mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; von 1914 ab verstärkte Tilg. u. zulässig. Zahlst.: Ems: Stadtkasse, L. J. Kirchberger; Berlin: S. Bleichröder. in Berlin 15./8. 1903 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 99.50, 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 8 3 ... 8 3 Erfurt. Gesamte Stadtschuld: M. 11 923 308. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 737 654. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausabe, um Gesamtbetrage von M. 6200 00 i teilungen; hiervon I. Abteilung im Betrage von M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, Ausl Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Von 1895 ab entweder durch freihändigen Rückkauf 318 9 spät. im Dez. mit jährl. wenigstens 1¼ % und Zs.-Zuwachs. Zur ausserord. Tilg. sollen à den die Beiträge verwendet werden, welche die Anlieger der geplanten Strassenzüge 3 Kosten der Herstellung derselben im Falle der Bebauung zu leisten haben. „„ der Verl. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse. Erfurter Bank in Kus Blanchart & Co.: Berlin: Dresdner Bank, Seehandlung. Eingef. 6./4. 1893 zu % „ Kaae 1893.—1904: In Berlin: 96, 101, 101.60, 100, —=, , –, —=, 96.30, 99.30, 9925, %. Notiert auch in Halle a. S. 06, 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, IV. Ausgabe, 2. Abteilung. M. 2 000 000 Mil 3 „ 2 3 0 4 % Stadt-Anleihe von 1893, IV, Ausgabe, 3. Abteilung. M. I 200% à M. 200 500, 1000. Zs.: 1./., 1./10, Tilg.: Von 1902 ab entweder dureb Rückk Ausl. im Dez. mit jährl. wenigstens 1 % u. Ys.-Zuwachs; Verstärk. u.