1.61. des folg. Jahres. Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Aruon 112 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Dresdner Bank. Eingeführt am 31./10. 1890 zu 96 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1904: 96, 93, 96.50, 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1892. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab mit jährl. 2 % in längstens 50 Jahren; Verstär. kung und Totalkünd. von 1902 ab zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Aron Heichelheim:; Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Cassel: Mauer & Plaut- Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893/95. M. 2 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1. 1./7. Tilg.: Von 1894/96 ab mit 2 % in längstens 50 Jahren; durch Verl. im Sept. ber Heichelheim; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingeführt 16./5. 1893 zu 98.10 %. Kurs in Frankf. Ende 1893–1904: 97.90, 100.50, 101.40, 100.40, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80 99, 98.30 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 800 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. 26.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in längsens 50 Jahren. Verstärk. u. Totalkünd. von 1901 ab zuläss. Aufgelegt in Frankf. a. M. am 12./5. 1896 zu 102.20 %. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1896–1904: 102, 100, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30 % 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./11. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Jan. per 15./5. mit 2 % in längstens 50 Jahren, von 1903 ab Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Aron Heichele? heim; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Die Anleihe wurde im Juli 1897 den Inh. der per 15./11. 1897 gekünd. Oblig. von 1887 zum Umtausch angeboten; der Rest der Anleihe am 28./8. 1897 zu 100.50 % in Frankf. a. M. aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1904: 100.50, 98, 93.40, 91.80, 96.50, 98.80, 99, 98.30 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 3½ % abgest. Stadt-Anleihe von 1899 (anfangs 4 %, seit 15./5. 1904 auf 3½ % herabgesetztt. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 15./5., 15./1 1. Tilg.: Vom 15./5. 1904 ab mit jährl. 2 % in längstens 50 J.; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Aron Heichelheim; Frankf. a. M.: Gebr. Neustadt. Verj. der Zinssch. in 5 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 20006 Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1906 ab mit jährl. 2 % durch Verl. im Nov. (erstmals 190)) ber 1./3. (zuerst 1./3. 1906) in längstens 50 Jahren; verstärkte Tilg. und Totalkünd. v. 1./3. 1906 ab zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank. Eingeführt in Berlin 12./3. 1901 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1901?: bis 1904: 102.10, –, 102.10, 101.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1908 ab durch Verl. im Jan. (zuerst 1908) per 1./5, mit jährl. 2 %; v. 1./5. 1908 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 6./5, 1903 M. 1 500 000 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1904: 100, 99 %. V. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, Zs.: 1/4„ 1./10, Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Kückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 %, vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg i. E. u. Giessen: Bank für ....... .. Handel u. Ind.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank: Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 10./5. 1905 zu 99.10 % M.-Gladbach. Gesamte Stadtschuld: M. 9 983 300. 3½ % Stadt-Anleihe von 1880, III. Ausgabe. M. 1 950 000 in Stücken à M. 39 3 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. mind. 1½¼0 % und Zs.-Zuwachs, sowie mit den schüssen des Wasserwerkes und des Schlachthauses bis spät. 1918. 11 200 500 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe. M. 850 000 in Stücken à M. 16 4 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs, sowie 3 Überschüssen der elektr. Beleuchtungsanlage und des Wasserwerkes bis zur der Anlagekosten dieser Unternehm. bis spät. 1934; Verstärkung und „ „ Zahlst. für beide Anleihen: M.-Gladbach: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & „ 95 Gottfr. Herzfeld. Kurs für Anleihen von 1880 u. Ende 1892–1 96.50, 100.10, 102, 100, 99.50, –, 93, –, 96.60, 98.90, 99.50, 98.20 %. „ 3½ 0% Konvertierte Stadt-Anleihe von 1888, IV. Ausgabe, im Juni 189 50, 3½ % herabgesetzt resp. per 1./1. 1898 gekündigt. M. 1 150 000 in Stücken 3 1000, 2000. Zs., Tilg. und Zahlst. wie vorstehend. Kurs Ende 1896–1904: 530 der Stücke –, 96.60, 98.90, 99.50, 98.20 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 9 J. in 30 J. n. F. 00, Stadt-Anleihe von 1899, V. Ausgabe. M. 2 500 000, hiervon zu 4 % verzinsl. M. 2 000 000, zu. 3½ % M. 500 000.