0 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Hagen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, urspr. verzinsl. mit 4½ %, durch Allerh. E v. 1./6. 1881 auf 4 % und durch Allerh. E. v. 30./8. 1889 im Jahre 1893 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000, davon in Umlauf Ende 1903: M. 649 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. „ 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 2./1. des folg. Jahres. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1903; M. 1 469 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1889 ab durch Rück- kauf oder Verl. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1924; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Aufgelegt in Cöln am 4. u. 5./8. 1886: M. 1 500 000 zu 100.10 %. Kurs in Cöln Ende 1897–1904: 99.90, 97.75, 94, 90.50, 97, 98.50, 99, 98.50 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1890/91, urspr. 4 %% durch Allerh. E. v. 26./. 1896 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 368 000, in Umlauf Ende 1903: M. 1 096 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1894 ab durch Rückkauf oder Verl. im Mal ber 2./1. des folg. Jahres mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, seit 1./1. 1897 mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Kurs wie oben. Zahlst. für sämtl. Anleihen: Hagen: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln; Sal. Oppenheim jr. & Co. Die Anleihen wurden im Nov. 1898 zum Handel an der Cölner Börse zugelassen. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Hagenau i. Els. Gesamte Stadtschuld: M. 432 000. – Stadt-Vermögen: Besteht grösstenteils aus ausgedehnten Waldflächen, deren Ertrag sich auf ca. M. 300 000 jährlich beläuft und aus einem Bestand an Wertp. in Höhe von M. 1 200 000. 3½ % Stadtanleihe von 1883. M. 700 000, davon noch in Umlauf M. 432 000 in Stücken à M. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1883 ab durch Verl. bis spät. 1925, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Hagenau i. Els.: Stadtkasse; Strassburg i. Els.: A.-G. für Boden- u. Kommunal-Kredit. Kurs in Strassburg i. Els. Ende 1904: 99 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. Halberstadt. Gesamte Stadtschuld: M. 8 925 800. – Kämmerei-Vermögen: M. 13 478 600. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Z8. 1. 4., 1./10. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1883 bis spät. 1915; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadt- hauptkasse. Die Anleihe wird nicht gehandelt. 3½% Stadt-Anleihe von 1891. M. 600 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4, 1./10:. Tilg.: Durch jährl. Verl. im Febr. per 1./10. mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1891 bis spät. 1925; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Aufgelegt am 233 13 Halle a. S. zu 96.25 0%. Kurs in Halle a. S. Ende 1897–1904: 100, 98, 94, 90, 97, 99, 99, 98.50%% 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 750 000 in Stücken a M. 200, 500, 1000, 2000. 282 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Mai ber 2./1. des folg. Jahres vom 1.1. 1898 ab mit jährl. mind. 1½ % und Zs.-Zuwachs von 1898–1933; Verstärkung und Totalkünd. jederzeit zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse; Berlin: Disconto-Ges. Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeb. Bank-Verein. Aufgelegt am 21./8. 1897 in 3 100.20 %. Kurs in Berlin Ende 1897–1904: 100.20, –, –, –, 96.60, 99.50, 99.20, 98.75 %. Verf. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. n. F. 30 Stadt-Anleihe von 1902 im Gesamtbetrage bis zu M. 7 000 000, hiervon bisher B 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Abt. I. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 3 Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1904) per 1./4. des folg. mit jährl. wenigst. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1942; die Hälfte der Betriebsübersd 3 des Elektricitätswerkes u. der neuen Gasanstalt sind ausserdem zur verstärkten Tilg. 3 wenden. Verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Stadthauptkasse, Mooshake & Lindemann; Berlin: Deutsche Bank; für den E. 1902 M. 1 000 000 dieselben Bankhäuser wie für Abteil. II. Eingeführt in Berlin 3 M. 2 000 000 zu 99.50 %, der Restbetrag von M. 1 000 000 im April 1905. Kurs in J. Ü) 1902 –1904: 99.50, 99.20, 98.75 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 1000 3000 3½ % Stadt-Anleihe von 1902 Abt. II. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, Bahse Zs.: 1./4., 1./10, Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Dez. (zuerst 1906) per 1./4. des Frist mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 7 0% zulässig. Zahlst.: Halberstadt: Stadthauptkasse, M. Helft; Berlin: F. W. he Bankgeschäft; Cassel: Mauer & Plaut: Dresden: Gebr. Arnhold; Magdeburg: uc & Beuchel. Aufgelegt 31./3. 1905 M. 1 500 000 zu 99.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. der verl. Stücke in 30 J. (F.)