Deutsche Stadt-Anleihen. 119 Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Aleyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hannover u. Hamburg am 14./5. 1897 zu 101.50 % Kurs Ende 1897–1904: In Hannover: 101.35, 99.29, 05, 903, 98.40, 99.75, 99.85, 99.50 %. —– In Hamburg: 100.90, 99, 95, 93.75, 97, 99.75, 99.50, 98.500%. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, Lit. L u. M. Lit. L M. 1 300 000, Lit. M M. 1 598 100 in stücken bei Lit. L à M. 500, 1000, 2000, 5000, bei Lit. M à M. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 5 1./11. Tilg.: Durch Verl. im Okt. per 1./5. bei Lit. L mit jährl. 1 % und Zs.-Zuwachs bis längstens 1./5. 1942, bei Lit. M mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs bis längstens 1./5. 1933; vom 1./1. 1906 Verstärkung und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Ham- hurg und Hannover am 22./3. 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898–1901: In Hannover: 99.10, 5, 93, 98.40 %. Seit 15./11. 1902 in Hannover mit Lit. I–K zus. notiert. – In Hamburg: HKurs mit Anl. von 1897 zus. notiert. Verj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1899, Lit. N (vom 1./2. 1907 ab auf 3½ % herabgesetzt) Serie 1 u II in urspr. Betrage von M. 2 016 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Lilg.: Die noch in Umlauf befindl. Stücke der 4 % Anleihe wurden im April 1905 zur Rück- ahl. per 1./8. 1905 gekündigt, zugleich wurde den Inhabern der gekündigten Anleihescheine lie Abstemp. der Stücke auf 3½ % angeboten und hierbei eine Konvertierungsprämie von in der Weise gewährt, dass die Verzinsung mit 4 % noch 1½ Jahre andauert, so dass ler Zinsfuss erst vom 1./2. 1907 an auf 3½ % herabgesetzt wird. Zahlst.: Hannover: Ephraim Heyer/& Sohn; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt am 1./12. 1899 m Hamburg u. Hannover zu 100.25 %. Kurs Ende 1899–1904: In Hannover: 101.30. 100.60, 153.50, 103.30, 103.10, 101.35 %. – In Hamburg: 101.25, 100.40, 102.75, 102.50, 102.50, 102 %. VPerf der Zinsscheine in 4 J., der Verl. Stücke in 30 J n. F. ? 3 4 % Stadt-Anleihe von 1900, Lit. 0. Serie I M. 2 500 000, Serie II M. 500 000 in Stücken M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im April per 1./11. bei Ser: I mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1934, bei Ser. II mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. lis 1942, bis 1905 inkl. verstärkte Tilg. ausgeschlossen, vom 1./1. 1906 ab verstärkte Tilg. und fotalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Aufgelegt in Hannover am 6./11. 1900 zu 99.50 %. Kurs in Hannover mit 4 % Anl. Lit. N zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1901, Lit. P. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. s.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im Okt. per 1./5. mit jährl. 1½ % und Zs.- Luwachs bis spät. 1./5. 1935, vom 1./4. 1906 an Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist uulässig. Zahlst.: Hannover: Hannov. Bank sowie deren Fil. in Harburg u. Lüneburg, Ephraim Aeyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Aufgelegt in Hamburg u. Hannover am 28./3. 1901 M. 3 000 000 zu 101.50 %. Kurs in Hannover mit 4 % Anl. Lit. Nu. 0 fus. notiert. — Kurs in Hamburg mit 4 % Anl. Lit. N zus. notiert. Verj. der Zinsscheine in = 0. (kK.), der verl. Stücke 30 J. (F.) . Harburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 11., 1./10. Tilg.: Von 1892 ab innerh. 45 Jahren durch Rückkauf oder Ausl. mit 1 % und Zs.- Luwachs. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse; Hamburg: Vereinsbank: Hannover;: Vereinsbank. Aufgelegt in Hamburg am 18./6. 1891 zu 95 %. Kurs Ende 1891–1904: 93.75, 94.80, 96, 100, J1, 100, 99.50, 98, 92. 90, 95.15, 98, 98.75, 97.25 % Notiert in Hamburg, Haunover. % Stadt-Anleihe von 1899. M. 750 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: ., 1./7. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Verl. mit 1 % und Zs.-Zuwachs, vom 1./1 1906 ferstärkte Pilg. zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Fil. der Hann. Bank; Celle: ann. Bank vorm. David Daniel; Hannover: Hannov. Bank, Hermann Bartels; Lüneburg: Hinnov. Bank, vorm. Simon Heinemann. Aufgelegt in Hannover, Celle, Lüneburg u. Harburg um 29./8. 1900 zu 97.90 %. Kurs Ende 1900–1904: In Hannover: 99.50, 102.60, 103, 102.75, 12/ =— In famburg: 99.50, 102.60, 102, 102.25, 101.50 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der eel. Stücke in 30 J. (F.) 4% Stadt-Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. (Namen-Oblig.) v. 1./10. 1901. I 215 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. mit 1 % zuzügl. der Ibarten Zs. Vor dem Jahre 1906 ist eine verstärkte Tilg. oder eine Künd. der ganzen cchuld nicht zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Hannov. Bank; Hannover: Hannov. 1 Lüneburg: ffannov. Bank, vorm. Simon Heinemann; Celle: Hannov. Bank, vorm. duvid Daniel. Aufgelegt in Harburg am 1./10. 1901. „„. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 550 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 2000. Zs.: 4. 1./10.? Tilg. vom 1./10. 1902 ab durch Ausl. im Aug. per 1./4. des folg. Jahres oder aieh kreihänd. Ankauf mit jährl. 1½ % und Zs.-Zuwachs, von 1908 ab Verstärkung und kalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Harburg: Kämmereikasse, Nordd. Bank in fmburg, Giro-Kasse Harburg; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. wutzeführt in Hamburg am 2./1. 1902 zu 102.70 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1899 Zzus. notiert. ,ẽc der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) „„ „ 14. 36%, Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 28.; 1.10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. (zuerst Dez. 1905) per 1./4. des folg. Jahres oder durch Mauf mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1906 ab bis spät. Ende 1941; =